Sockelleisten anbringen

Hallo Leute,
Ich hab mich schon ein wenig durchs Net gepflügt wie man Sockelleisten anbringen kann, bin aber durch die vielen verschiedenen Leistentypen und Möglichkeiten auf keinen grünen Zweig gekommen… Da ist professioneller Rat von erfahrenen Leuten gefragt und deshalb:

Es sieht so aus das die Aussenwand aus Schalsteinen gemauert ist, die Innenwände aus Hohlziegeln sind und eine Trennwand aus Gipskarton ist und der Boden aus Eichenmassivparkett.

Nun wollte Ich gerne wissen wie ich die Eichen Massivholzleisten oder Eichen Furnierholzleisten (weiß noch nicht welche ich nehme) an den einzelnen Mauertypen anbringen soll?
Werkzeug ist soweit alles vorhanden…

Danke schon mal im voraus für die Bemühung!
Mfg Brodi

Hallo !

Mit Montagekleber,dann hat man keine Probleme mit unterschiedlichem Untergrund und man sieht auch keine Schraub- oder Nagellöcher.
Das geht am schnellsten,nur ablängen und auf Gehrung sägen,Kleber aus der Kartusche je nach Leistenhöhe im Strang oder in Wellenlinie auftragen,Leiste ansetzen und andrücken,fertig.
Nach der Aushärtezeit ist es für alle normalen Belastungen ausreichend fest.
Die Anfangshaftung reicht aber aus um es sicher zu halten,nur auf Spannung darf es nicht sein,also wenn Wand einen leichten Bogen hat,dann muss man mind. mit dünnen Stahlnägeln nachhelfen.

MfG
duck313

Hallo Duck,

Mit Montagekleber,dann hat man keine Probleme mit
unterschiedlichem Untergrund und man sieht auch keine Schraub-
oder Nagellöcher.

ja, mache ich auch nur noch.

Das geht am schnellsten,nur ablängen und auf Gehrung
sägen,Kleber aus der Kartusche je nach Leistenhöhe im Strang
oder in Wellenlinie auftragen,Leiste ansetzen und
andrücken,fertig.

? Ich fixiere nur punktuell. D.h. ich lege die Leiste an und schaue
dann an welchen Punkten ich fixiere. Ich denke dabei auch daran daß man die Leiste mal wieder ab machen muß.

Die Anfangshaftung reicht aber aus um es sicher zu halten,nur
auf Spannung darf es nicht sein,also wenn Wand einen leichten
Bogen hat,dann muss man mind. mit dünnen Stahlnägeln
nachhelfen.

Mache ich nicht, denn dann hätte ich ja wieder Nägel.
Da wo die Leiste an die Wand gedrückt werden muß ist ein Fixierpunkt.
Und dort stelle ich vor die Leiste ein Gewicht und „schiebe/presse“ damit die Leiste an die Wand. Gewicht ist alles was ich vor Ort grad habe, Eimer Wasser, Fäustel, Werkzeugkasten, Bücherstapel,…
Je nach Leistenstabilität brauchts da manchmal nur wenig Gewicht.

Gruß
Reinhard

Was haltet ihr vojn Baumarkt-Klicksystemen?

Nun wollte Ich gerne wissen wie ich die Eichen
Massivholzleisten oder Eichen Furnierholzleisten (weiß noch
nicht welche ich nehme) an den einzelnen Mauertypen anbringen
soll?

Haut mich tot, aber ich habe alle meine Leisten mit dem 08/15 Schiebesystem aus dem Baumarkt befestigt. Warum? Ich wollte keine Schrauben- und Nagellöcher, und, noch wichtiger, ich male meine Wände regelmäßig neu, und am Einfachsten geht das wenn man die Sockelleisten abmachen kann, dann braucht man unten rum nicht so genau der Sockelleiste entlang zu zirkeln.

Anwendung: die Plastikhalter, im Prinzip ein nach oben gerichteter Haken, werden an die Wand gedübelt, die dazu passende Sockelleiste hat hinten eine Nut und wird von oben drauf geschoben. Leiste und Befestigungsklammer müssen zusammen passen, gibt es in jedem Baumarkt für kleines Geld als Zubehör zu den Sockelleisten…

Nachteile konnte ich bisher nicht feststellen. Die Wände meiner Neubauwohnung sind leidlich gerade, ich musste nur relativ selten zusätzliche Klammern anbringen, damit die Leiste einer Kuhle in der Wand sauber folgt. Möglicherweise ist den Profis, die ja auch nach Zeit arbeiten, der Aufwand für das Setzen so vieler Dübel zu groß - für mich spielte er kaum eine Rolle, und mit einem durchbohrten Brettchen als Lehre und einer Bohrmaschine + extra Schrauber (damit kein Umspannen Bohrer/Schrauber nötig) ging das Ganze sehr flott von der Hand.

Man hört, dass diese Leisten sich durch das Arbeiten des darunterliegenden Bodens angeblich mit der Zeit nach oben verschieben sollen, sodass darunter ein Spalt entsteht. Abgesehen davon, dass man sie leicht wieder runterdrücken könnte konnte ich solchiges bei keinem meiner Böden (liegen gut 3 Jahre) bisher feststellen. Im Gegenteil kann ich mir vorstellen, dass sich - vor allem im Neubau - Böden durch Trocknung sogar eher noch senken können, sodass eine fest ander Wand befestigte Leiste dann in der Luft steht, während man das Stecksystem einfach etwas weiter runterdrücken kann.

Sieht jemand einen Haken, der gegen dieses einfache, aber meiner Meinung nach sehr effektive Stecksystem zur Sockelleistenbefestigung spricht?

Armin.

mein kumpel hat gerade bei mir die sockel am frisch abgeschliffenen eichen-parkett gemacht.

ich wollte auch erst eichensockel machen, habe mich dann aber für weiß lackierte entschieden. frei nach dem motto: was wand ist, soll auch die farbe der wand haben.

er hat die leisten geschossen und dann oben zur wand und unten zum boden mit silikon abgezogen.

sieht richtig gut aus und ich bin restlos zufrieden…

gruß inder