Socket-Programmierung, JBoss, J2EE

Hallo!

Ich bin neu auf dem Gebiet von JBoss und J2EE. In einem gerade gekauften Buch ist eine einfache Client-/ServerApplikation abgedruckt (SocketProgrammierung), die ich übernommen habe. Nun möchte ich sie auch ausführen, aber wie?

Die Applikation sieht wie folgt aus:
Client sendet, „Uhrzeit?“.
Server antwortet, „12:01!“.
Ganz einfach also.

Eine main-Methode ist nirgends zu sehen… unbedingt hier abdrucken wollte ich den Quellcode auch nicht. Nur wenn’s wirklich sein muss.
Kann mir jemand erklären, wie ich die Kiste zum fahren kriege??

Schonmal vielen Dank im Voraus
Rogge

Auch hallo.

Ich bin neu auf dem Gebiet von JBoss und J2EE.

In welchen Versionen liegt die verwendete Software vor ? J2EE wäre Java 1.4, JBoss müsste 4.x sein.

In einem gerade
gekauften Buch ist eine einfache Client-/ServerApplikation
abgedruckt (SocketProgrammierung), die ich übernommen habe.
Nun möchte ich sie auch ausführen, aber wie?

Wenn JBoss analog zu Tomcat läuft, wird die Anwendung beim ersten Mal kompiliert und dann in den Kontext des Servers eingebettet. Nach erfolgreichem Starten desselben gibt man in einem Browser nur noch eine passende URL ein (oder realisiert den Zugriff anderweitig)

mfg M.L. (nur Tomcat Erfahrung…)

Guten Morgen!

In welchen Versionen liegt die verwendete Software vor ? J2EE
wäre Java 1.4, JBoss müsste 4.x sein.

Stimmt! Hab den JEMS Installer 1.2 verwendet. Der installierte mir Java 1.4 und JBoss 4.0.5 .

Wenn JBoss analog zu Tomcat läuft, wird die Anwendung beim
ersten Mal kompiliert und dann in den Kontext des Servers
eingebettet. Nach erfolgreichem Starten desselben gibt man in
einem Browser nur noch eine passende URL ein (oder realisiert
den Zugriff anderweitig)

Ich habe also JBoss 4.0.5. Den Server habe ich gestartet (dauerte 35 Sekunden) und damit läuft auch Tomcat als Dienst (laut Buchtext).ä
Wie bette ich die Anwendung in den Kontext des Servers ein? Geschrieben und kompiliert habe ich das mit einem normalen JAVA-Editor…

MfG
Rogge

Hallo nochmal.

Wie bette ich die Anwendung in den Kontext des Servers ein?

Im Regelfall kopiert man die Zieldateien an die richtige Stelle im Dateisystem, bearbeitet einige Konfigurationsdateien und startet den Server neu (zum. mit Apache). Ein Beispiel für JBoss: http://www.torsten-horn.de/techdocs/jee-ejb.htm

Geschrieben und kompiliert habe ich das mit einem normalen
JAVA-Editor…

S. eben.

Aber in dem Buch müsste doch stehen, welche Handgriff wo und wann zu tätigen sind…

mfg M.L.

Aber in dem Buch müsste doch stehen, welche Handgriff wo und
wann zu tätigen sind…

Leider nicht! Zum Thema Socket-Programmierung ist wirklich nur das kleine Beispiel abgedruckt, aber nicht, wie man das in Betrieb nehmen kann. Dabei handelt es sich um dieses Buch: ISBN 3446405089 Buch anschauen
Wie gesagt, ich bin neu auf dem Gebiet und vieles was da steht ist für mich wie böhmische Wälder. Ich verstehe fast nix…
Ich schau mir mal deinen Link an. Hoffentlilch hilft der mir weiter. Danke schonmal!

MfG
Rogge

Hi Rogge,

Leider nicht! Zum Thema Socket-Programmierung ist wirklich nur
das kleine Beispiel abgedruckt, aber nicht, wie man das in
Betrieb nehmen kann.

du erstellst ein *.ear Archiv (im Prinzip ein Zip mit einem bestimmten Aufbau) aus deiner Anwendung und kopiert sie in das deploy Verzeichnis der verwendeten Konfiguration. Also normalerweise nach {jboss-Verzeichnis}/server/default/deploy. Wenn du nicht „default“ verwendest, dann die verwendete Konfig angeben.

War es das, was du meinst? Wobei ich das Gefühl habe, dass du etwas an JBoss vorbei programmierst. Aber um sicher zu sein, sind das zu wenige Infos.

Alles Gute wünscht
… Michael