Halli hallo!
Wenn ich ein formstabiles Kunststoffteil mit Soft-Touch-Oberfläche herstellen möchte, kann ich diesen Effekt dann nur durch eine Speziallackierung erreichen? Oder gibt es bestimmte technische Verfahren um so eine Haptik auf der Oberfläche zu erzielen (mal abgesehen von 2-K-Spritzguss oder so)?
Wie funktionieren eigentlich diese Soft-Touch-Lacke? Ist das quasi mit einer TPE-Beschichtung zu vergleichen?
Habe versucht zu googln, aber bin dann doch immer nur bei Anwendungsbeispielen gelandet…
Vielen Dank und schönes Wochenende!
vg nina
Hi Nina,
der Begriff „Soft-Touch-Lack“ sagt mir gar nix.
Um einen Soft-Touch-Effekt zu erzielen, muss ja Material vorhanden sein, welches relativ weich ist. Wie du schon gesagt hast ist das z.B im 2K-Spritzguss oder evtl. beim Hinterpressen zu realisieren, aber mir ist ein Rätsel, wie man mit einem Lack eine Oberfläche eines formstabilen Bauteils wirksam weicher gestalten will…
Kannst du ein bekanntes Produkt nennen, wo so ein „Soft-Touch-Lack“ Anwendung findet? Dann geht evtl n Licht auf? 
Schöne WoEnd-Grüße zurück,
ralle
Hi ralle!
Das ist ja der Clou! Man hat ein festes Material, aber die Oberfläche fühlt sich leicht samtig und wärmer an durch die Beschichtung. Sie bekommt auch mehr Gripp dadurch.
Eingesetzt wird dieser Effekt auch, um Produkte hochwertiger erscheinen zu lassen. Es gibt z.B. Parfum-Flacons mit Soft-Touch-Oberfläche. Sehr handschmeichlerisch, allerdings wohl auch recht kostenintensiv.
Weitere Beispiele wären Handgeräte (Handies, etc.), was konkretes fällt mir allerdings auch nicht ein. Ist noch nicht sooooo verbreitet.
Nochmals vg
nina
Hi ralle!
Das ist ja der Clou! Man hat ein festes Material, aber die
Oberfläche fühlt sich leicht samtig und wärmer an durch die
Beschichtung. Sie bekommt auch mehr Gripp dadurch.
Aah, jetzt dämmert’s!
Diese Beschichtungen machen das Material, bzw. das Bauteil nicht weicher, sondern es fühlt sich nur so an… Ähnlich dem „Cool-Touch-Effekt“, den man bei Metallen ausnutzt, denn das Metall ist ja nicht kälter als Kunststoff, sondern hat nur ne andere Wärmeleitfähigkeit, dadurch wirken Kunststoffgriffe immer „billiger“…
Mmmh, um wieder auf deine „Lacke“ zu kommen: Ich kann mir gut vorstellen, dass dies schlichtweg Beschichtungen mit Elastomeren oder TPEs sind, welche einfach dünn aufgetragen werden. Dadurch erhöht sich dann z.B. der Reibkoeeffizent… Kommt natürlich auf die Materialienauswahl und die Prozesstechnik an, ob das ne haltbare Verbindung gibt. In vielen Fällen (z.B. bei Handys) wird das aber im 2K-Spritzguss realisiert, liegt ja auch sehr nahe…
Evtl. bigt´s hier im Brett ja jemanden, der sich damit besser auskennt. 
In diesem Sinne,
sG, ralle
Hallo!
Das ist ja der Clou! Man hat ein festes Material, aber die
Oberfläche fühlt sich leicht samtig und wärmer an durch die
Beschichtung. Sie bekommt auch mehr Gripp dadurch.
Schönes Beispiel, wie sich durch Werbezeuchs wie „Soft-Touch“ einfache Sachverhalte vernebeln lassen. Vermutlich meinst Du Gehäuseteile von Gebrauchsgegenständen und Werkzeugen, die sich griffig und warm anfühlen. Das können z. B. aus 2K-Polyurethanharzen im Spritzguß hergestellte Teile sein. Das Material wird sich auch zur Beschichtung verwenden und mit dem Pinsel auftragen lassen.
Gruß
Wolfgang
Vorgaukeln vs. Verbesserung
Hi Wolfgang!
Schönes Beispiel, wie sich durch Werbezeuchs wie „Soft-Touch“
einfache Sachverhalte vernebeln lassen.
Da muss ich nun mal ein bisschen dagegen schießen, solche Angelegenheiten werden ja schließlich mal mein Job sein…
„vernebeln“ finde ich schon etwas zu negativ in diesem Zusammenhang. Klar täuscht diese Oberfläche eine andere Materialität vor, aber das dient ja nicht nur zum „aufmotzen“, sondern verbessert - wie schon gesagt - das Handling der Produkte. Und wenn’s wirklich nur für die Sinne ist. Ich persönlich kann mich sehr an sowas erfreuen 
Da finde ich Kunststoffe in Metalloptik, wie sie oft in der Automobilindustrie eingesetzt werden, schlimmer, zumal man schnell hinter den Beschiss kommt, und das Produkt - meiner Meinung nach - dadurch gleich wieder Qualität einbüßt.
vg nina