Softlaser gegen Herpes?

Ich hab in letzer Zeit relativ oft Lippenherpes. Das ist zwar nicht wirklich gefährlich, aber unangenehm. Jetzt hab ich erfahren, dass gegen Herpes eine Behandlung mit Softlaser recht gut wirkt und dass man Geräte dafür bei Versandhäusern kriegt. Soweit so gut und klingt auch toll. Einfach das Gerät kaufen, andwenden und sich freuen. Ich frage mich nur: Kann man so eine Softlaser-Therapie überhaupt selber durchführen, noch dazu mit einem Gerät aus dem Versandhandel? Taugen die Dinger was? Bringt eine Selbsttherapie mit so einem Gerät wirklich den gewünschten Erfolg oder sollte das nicht besser von einem Dermatologen durchgeführt werden?

Vielen Dank für jede Antwort
Ewald

Hallo Ewald,

mit welchem Gerät auch immer kannst Du damit nichts gegen Deine Anfälligkeit für das Herpes-Virus tun. Was also soll dann der geheimnisvolle Laser bewirken?

Verwende beim allerersten Anzeichen des typischen Kribbelns Zovirax & Co. Meistens hältst Du die Sache damit in Schach und es kommt überhaupt nicht erst zur „vollen Blüte“.

Vorsicht: Das war das Statement eines med. Laien!

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,

Also wenn ich das richtig verstanden habe, dann bewirkt die Laser-Therapie, dass die der damit behandelten Hautzellen erheblich bezüglich ihrer Abwehr- und Regenerationsfähigkeit gestärkt werden. Dadurch heilt Herpes einerseits schneller ab und ein Wiederauftreten wird verzögert. Die Therapie kann aber nicht das Virus selbst ausschalten. Angeblich gibts eine Studie vom Wiener AKH bei der ein sehr guter Erfolg der Laser-Therapie nachgewiesen werden konnte. Personen, die auf Zovirax und Co nicht ansprachen wurden behandelt. Das Wiederauftreten hat sich angeblich von durchschnittlich 3 Wochen auf durchschnittlich 37,5 Wochen verlängert. Man kann also davon ausgehen, dass die Therapie wirkt.

Mich würde aber nur interessieren, ob die im Handel angebotenen Soft-Laser Geräte etwas taugen und ob eine Selbstbehandlung damit sinnvoll ist.

lg
Ewald

ich rate DRINGEND davon ab…
…als laie mit frei verkäuflichen lasergeräten herumzuexperimentieren. bestensfalls helfen sie dem hersteller - schlimmstenfalls können sie irreparable gewebeschäden (besonders der netzhaut) hervorrufen.


_(…)
Die Klassifizierung der Gefährlichkeit von Laserpointern wird nach der Norm DIN EN 60825-1 in vier Laserklassen vorgenommen:

Laserklasse I: Ungefährlich.
Laserklasse II: Ungefährlich für den versehentlichen Blick in den Laserstrahl.
Grenzwert im sichtbaren Spektralbereich ist eine Laserleistung von 1mW bei einer maximalen Expositionszeit von 250 ms, die dem anatomischen Lidschlußreflex entspricht.
Laserklasse IIIa: Ungefährlich für den versehentlichen Blick in den Laserstrahl, wenn nicht zusätzlich optische Instrumente (z. B. Teleskope) verwendet werden. Grenzwertig bei 250 ms Expositionszeit ist eine Laserleistung von 5 mW und eine Bestrahlungsstärke von 25 W/m2, was bedeutet, daß durch die maximal geöffnete Pupille von 7 mm Durchmesser ebenfalls eine Leistung von maximal 1mW in das Auge gelangen kann.
Laserklasse IIIb: Gefährlich für die Augen. Maximale Laserleistung zwischen 5 und 500 mW oder eine Bestrahlungsstärke über 25 W/m2 .In diesem Fall kann mehr als 1 mW in das Auge gelangen.
Laserklasse IV: Gefährlich für Augen und die Haut - Brandgefahr.
Gefährlich wird’s bei Pointern mit Laserleistung über 1mW

Nach dieser Einteilung sind praktisch alle Laserpointer, die über 1 mW Laserleistung haben, Klasse IIIb-Laser, da der Durchmesser des Laserstrahls bei Laserpointern immer kleiner als 7 mm ist und somit die Bestrahlungsstärke von 25 W/m2 immer (auch bei 1 mW) überschritten wird.

Neben der gesetzlichen Gefahreneinteilung, die nach dem oben AusgeRhrten klar sagt, daß Laserpointer entweder in der (tolerablen) Klasse II ( 1 mW) liegen, ist natürlich die Frage nach der tatsächlichen Gefahr eines bleibenden Schadens an der Netzhaut (Retina) noch zu klären. Dabei ist es wenig hilfreich, mit allgemeinen Schadenswahr-scheinlichkeiten oder anekdotischen Fallbeschreibungen zu argumentieren. Vielmehr hilft eine Abschätzung der Gefahr aufgrund einer Analyse des Schadensprozesses. Derartige Netzhautschäden sind thermischer Natur, d. h. es können kleine, aber irreversible Netzhautverbrennungen entstehen. Experimentelle und theoretische Ergebnisse zeigen, daß die maximale Temperaturerhöhung in der neuralen Netzhaut in dem Wellenlängenbereich der Laserpointer zwischen 640 und 670 nm von zirka 2,5º C pro eingestrahlter Leistung von 1 mW entstehen. Vorausetzung dafür ist, daß das Laserlicht bestmöglich auf die Netzhaut fokussiert wird. Da die Temperaturerhöhung streng proportional zur Laserleistung ist, bedeutet dies bei 1 mW Laserleistung eine retinale Temperatur von 39º C, bei z. B. 3 mW jedoch schon eine retinale Temperatur von 44,5º C.

Hieraus ergibt sich, daß 1 mW-Laserpointer bei Begrenzung der Expositionszeit auf 250 ms ungefährlich sind, jedoch 3 oder 5 mW sicher nicht zugelassen werden sollen. Dies vor allem, wenn eine unkontrollierte und gar absichtliche Augenexposition möglich ist._

(zitiert aus http://www.dog.org/patient/pr6_98.html)

gruß ann

Ich hab in letzer Zeit relativ oft Lippenherpes. Das ist zwar
nicht wirklich gefährlich, aber unangenehm. Jetzt hab ich
erfahren, dass gegen Herpes eine Behandlung mit Softlaser
recht gut wirkt und dass man Geräte dafür bei Versandhäusern
kriegt.

Hallo Ewald
das würde ich nicht empfehlen, die Viren sitzen in den Nervenknoten und vermehren sich, wenn die Immunabwehr geschwächt ist, zB. durch eine Erkältung, Streß oder Ekel.
Ein Laser nützt da gar nichts.
Versuch mal Zinktabletten, Zink kann die Vermehrung der Viren bremsen, es hemmt die Duplizierung der Virengene.
Gruß
Rainer

Wie gehst Du momentan dagegen vor ?
Ich fahre eigentlich ganz gut mit Aciclovir.
Die etwas radikalere Methode (nicht ganz
risikofrei, da evtl. andere Hautpartien
betroffen werden können):
Bläschen öffnen und mit irgendeinen Mittel
wie Cutasept reinigen, das Herpes Viren abtötet.
Danach Silberpuder drauf zum abfangen des
Nachtröpfelns. Abschließend (nach ca. einer Stunde)
wieder Aciclovir. Das ganze Prozedere solange wieder-
holen bis das Sch*** teil endlich aufgibt.

Gruss
Enno

wenig glaubhaft!
Hi Ewald,

was soll ein Laser denn ausrichten, wenn doch die Haut sich laufend von innen her erneuert? Die Viren werden auch nicht grade auf der Haut sitzen, sondern eher in den Poren, sonst könnte man sie ja ganz einfach abwaschen. Mir hilft Acyclovir oder Zovirax, den Ausbruch zu verhindern - wenn ich schnell genug bin und beim ersten leisen Brennen merke, was los ist. Wenn ich’s verpenne, dauert der Sch… wieder eine Woche.

Gruß Ralf

moin

Danach Silberpuder drauf zum

echt metallisches Silber ? oder meinst du vieleicht Silber-Nitrat AgNo3 (Höllenstein) ?

ciao norbert

Im Prinzip Silbernitrat. Gibt’s als „Fissan“ in der Apotheke.

Gruss
Enno

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

moin

Danach Silberpuder drauf zum

echt metallisches Silber ? oder meinst du vieleicht
Silber-Nitrat AgNo3 (Höllenstein) ?

Hallo Norbert
Das ist Methenamin-Silbernitrat, kein Höllenstein, ist aber schon Silber drin, deshalb ist es auch nicht billig.
Gibt es als Fissan Silberpuder, wirkt gut.
Gruß
Rainer

Hallo Ralf,

was soll ein Laser denn ausrichten, wenn doch die Haut sich
laufend von innen her erneuert?

Siehe eine Antwort von mir weiter unten! Angeblich sollen die Hautzellen dadurch irgenwie mit mehr Energie versorgt werden, was wiederum die Abwehrkraft stärken soll.

Aciclovirhaltige Salben (Zovirax usw. ) helfen bei mir fast gar nicht. Ich bin aber auch sonst nicht geschwächt, esse sehr gesund und treibe auch mäßig Sport. Grippe od. ähnliches habe ich auch nicht. Es geht mir sonst sehr gut. Es gibt also nicht wirklich einen Hinweis dafür, dass mein Immunsystem angeknackst wäre.

lg
Ewald

Hallo Ennom

Wie gehst Du momentan dagegen vor ?

Derzeit mit einem Melissenextraktkonzentrat. Hilft aber fast gar nicht.

Ich fahre eigentlich ganz gut mit Aciclovir.

Ich hab schon alle Aciclovir-Salben durchprobiert. Bei mir nutzt das fast gar nichts. Auch nicht am Beginn.

Die etwas radikalere Methode (nicht ganz
risikofrei, da evtl. andere Hautpartien
betroffen werden können):
Bläschen öffnen und mit irgendeinen Mittel
wie Cutasept reinigen, das Herpes Viren abtötet.
Danach Silberpuder drauf zum abfangen des
Nachtröpfelns. Abschließend (nach ca. einer Stunde)
wieder Aciclovir. Das ganze Prozedere solange wieder-
holen bis das Sch*** teil endlich aufgibt.

Das hab ich auch schon gemacht. Das bewirkt bei mir nur, dass eine riesige Wunde entsteht, die dann ca. 2 Wochen zu Abheilen braucht. Von dieser Methode hab ich schon zwei Narben, die mir für immer bleiben werden.

lg
Ewald

Hallo Rainer,

Versuch mal Zinktabletten, Zink kann die Vermehrung der Viren
bremsen, es hemmt die Duplizierung der Virengene.

Zink hab ich nocht nicht probiert. Werde ich mal versuchen. Danke für den Tipp.

lg
Ewald

Hallo Ann,

Danke für die ausführliche Info. Tja, dass man mit Lasern grundsätzlich vorsichtig sein muss, das weiß ich. Ich frage mich aber trotzdem, ob so eine Behandlung mit Softlaser wirklich wirkt und wenn ja, ob sie nur wirkt, wenn sie von einem Facharzt durchgeführt wird, oder ob man das auch selber machen kann (trotz aller Gefahren beim hatieren mit Lasern)? Weißt du das zufällig?

lg
Ewald

Martina = Ewald
Ups … Ich sitz grade am Computer meiner Frau und die hat ein automatische Login bei www. Also alle Antwort-Artikel von „Martina“ sind eigentlich von mir (Ewald)
Sorry
Ewald

da hilft nur eins …
… deinen arzt fragen, ob er in laserbehandlung speziell geschult ist. wenn ja, laß dir erklären was er bei einer solchen behandlung genau macht.

vom selbermachen mit diesen „softlasern“ rate ich absolut ab. und zwar aus folgenden gründen:

um ein gerät, das mit laser arbeitet, zugelassen zu bekommen, muß es verschärfte sicherheitsprüfungen bestehen. was dennoch für den gebrauch für jedermann/frau in den handel gelangt, ist entweder wirklich ungefährlich - oder aber mit speziellen warnhinweisen versehen. diese warnhinweise sind berechtigt und absolut ernstzunehmen.
daraus folgt: entweder sind diese softlaser wirkungslos/nutzlos oder eben nicht - dann aber sollte die anwendung wirklich nur von fachleuten durchgeführt werden.

beste grüße
ann