Sie machen es sich ja ganz schön einfach.
„(1) In einem Musikstudio wird ein Song „eingespielt“, d.h. aufgenommen.
(2) Ein Film „spielt“ in den Kinos soundsoviel Millionen Dollar „ein“.“
Als ob die deutsche Sprache so einfach und eindeutig wäre.
Es geht hier um Software, richtig?
Und ich spiele sehr wohl einen (Bug-) Fix ein.
Ich installiere ihn. Ich spiele ihn ein. Weder worauf, noch wohin.
Wenn ich gezwungen würde, mich zwischen
„die Sicherungskopie spielt er auf den neuen Computer ein“
und
„die Sicherungskopie spielt er auf den neuen Computer auf“
zu entscheiden, würde ich mich für die zweite Variante entscheiden.
Wobei ich noch nicht weiß, ob mir das gefällt. Da müsste man einen ganzen Satz oder gar den Zusammenhang sehen. Den Sachverhalt im Kontext.
Hast du Nadjas Frage nicht gelesen? So wie die Frage dasteht, bezieht sie sich ganz allgemein auf die Ausdrücke „einspielen“ und „aufspielen“. Zwei Situationen habe ich genannt, in denen sie verwendet werden.
Was soll also dein unsinniger Einwand, dass ich es mir zu einfach mache?
Hat man es in diesem Forum denn nur noch mit gedankenlosen Streithammeln zu tun?
ich bitte doch darum, sachlich zu bleiben und mich nicht zu beschimpfen.
Die rhetorische Frage hätten Sie sich klemmen können. Trägt nichts zur Sache bei,
ist nicht „zielführend“, wie man heute so schön sagt.
Ich habe die Frage gelesen, und die ist sogar überschrieben mit der Thematik „Software“.
Nadja will wissen, ob man Software oder Sicherungskopien ein- oder aufspielt.
Ich möchte gerne auf die Fragen eingehen und diese so genau wie möglich beantworten.
streitet euch nicht! Es ging darum, dass das Handy kaputt ging. Die Reparaturkosten waren sehr hoch. Ich entschied mich dafür, ein neues Handy zu kaufen und die alte Sicherungskopie darauf einzuspielen/aufzuspielen. Es ging wirklich um eine einfache Frage.Ich weiß immer noch nicht „aufspielen“ oder „einspielen“
Sie haben Recht - das Forum hier ist nicht zum Streiten da.
Ich wollte auch nicht streiten, ich wollte nur verdeutlichen, dass man an den/mit den beiden Beispielen von Kontinuumtransfunktionator Ihre Frage nicht beantworten kann - zumal die sich nicht auf den Zusammenhang beziehen. Kontinuumtransfunktionator hätte die Anmerkung auch nicht so persönlich nehmen müssen.
Wie ich schon geschrieben habe: Ich würde „aufspielen“ bevorzugen, wobei ich mit der Formulierung immer noch nicht ganz glücklich bin.
„Mit der Sicherungskopie den Softwarestand wiederherstellen“ geht nicht, da es sich um ein neues Handy handelt.
„Mit der Sicherungskopie das Betriebssystem und die Software auf den alten Stand bringen“ … ?
…
Ich bleib dabei: Ich spiele die Sicherungskopie auf das neue Handy auf.