Software für klassische Fotocollage

Guten Abend liebe Helfer :smile:

ich bin auf der Suche nach einer Software (darf auch etwas kosten (bis ca 30.- CHF) mit welcher man (auch) klassische Fotocollagen machen kann. Also nicht eine Software mit der man vorwiegend nur extreme und verrückte Bilder kreirn kann welche dermassen übereinander liegen, dass man von den eigentlichen Bildern kaum mehr etwas sieht:wink:

 Ich mag es generell nicht, wenn mir ein Programm (automatisch)  meine  Bilder mit andern Bildern zudeckt, dort wo ich sie niemals zudecken würde.

Ja, ich weiss, dann sollte ich  die collage besser selber anordnen z.B. in meinem PSP. Aber bei collage software bekommt man die einzelnen Fotos halt schöner umrandet. usw. :smile:
Hab das früher mal mit picasa probiert . Aber ich mag das Picasa nicHt so gern auf dem PC (fragt nicht warum, ich weiss es selber nicht (nehr) recht :smile:

die Software darf also schon auch andere Vorlagen haben als nur dIe klassischen quadrate, aber einfach nicht nur action, action und kitch - bis zum geht nicht mehr, dafür ist mir das Geld zu schade, weil ich das nicht brauche.

schön wäre eine grosse Auswahl an Vorlagen  beI der  die Anzahl der einzufügenden Fotos voraussehbar ist.

Ich habe mehrere Softwares angeklickt (unter anderen  bei Amazon) aber leider gibt es nirgends eine grössere Fotostrecke wo man deren Funktionen etwas ausführlicher  sehen könnte.
darum wende ich mich nun an Euch Profis :smile:

Herzliche Grüsse
L.S.

Was verstehst du unter „klassische Photocollage“? Beispiel? Link?

Was verstehst du unter „klassische Photocollage“? Beispiel?
Link?

Guten morgen Lieber Hilse

Ja, meine Erklärung für das was ich suche war nicht gerade sehr aufschlussreich :smile:

Auf der Suche nach einem Beispiel habe ich diesmal bei Google (Bilder) nur den Begriff Fotocollage eingegeben, also ohne das Wort Software. da sah ich gleich einige die so sind wie ich meine.

Ich wollte eigentlich nur den link zu einem dieser Beispiel Bilder Kopieren, dann hab ich aber doch zuerst einmal auf den link „Seite besuchen“ geklickt und landete damit auf ein Forum. Dort suchte jemand daselbe wie ich, aber verständlich ausgedrückt :smile:

hier nur der letzte abschnitt) .

_…Jedoch habe ich nur Programme gefunden, die mir die Fotos wild zusammen würfeln. Ich möchte jedoch, das sie gerade nebeneinander stehen. Mein Ziel ist eine Collage wie diese hier:

http://www.venty.de/gfx/venty-online-collage.jpg_

Und das ist auch mein Ziel :smile:

da das Programm, welches ihm dort empfohlen wurde gratis ist, werde ich es zumindest mal ausprobieren, aber du, als Profi Weisst ja bestimmt noch etwas besseres, (was aber auch ein Laie bedienen -und bezahlen - kann) :wink:

Hier noch zwei direkte links zu dem was ich auf sonst noch _Google Bilde_r fand:

http://www.spitblog.de/wp-content/uploads/2008/08/co…

http://www.fotoprintxl.nl/FotoImages/CollageOudefoto…

herzliche grüsse
L.S.

da das Programm, welches ihm dort empfohlen wurde gratis ist,
werde ich es zumindest mal ausprobieren,

Und würdest du uns sagen, welches Prog. das ist? Das könnte andere hier ja auch interessieren :wink:

aber du, als Profi
Weisst ja bestimmt noch etwas besseres,

Ich mache sowas weitesgehend in „Handarbeit“ (in einer Layoutsoftware, vorzugsweise Indesign), damit ich Anordnung und Bildausschnitt auch wirklich selbst bestimmen kann. Eine „Fertig-Software“ wie du suchst, ist mein Ding nicht, denn jeder Automatismus spart zwar Arbeit, zwingt einen in der Gestaltung aber halt auch zu Kompromissen.

1 Like

Und würdest du uns sagen, welches Prog. das ist? Das könnte
andere hier ja auch interessieren :wink:

Das hatte ich eigentlich vor, aber dann hab ich es doch vergessen.
es ist das Photoscape - http://www.photoscape.org

Ich mache sowas weitesgehend in „Handarbeit“ (in einer
Layoutsoftware, vorzugsweise Indesign), damit ich Anordnung
und Bildausschnitt auch wirklich selbst bestimmen kann. Eine
„Fertig-Software“ wie du suchst, ist mein Ding nicht, denn
jeder Automatismus spart zwar Arbeit, zwingt einen in der
Gestaltung aber halt auch zu Kompromissen.

Ja, das was du da sagst stimmt in den allermeisten fällen wirklich.

Auch ich bin lieber frei im Gestalten und konnte mich deswegen noch nie für ein Fotobuch entscheiden, weil dort immer nur diese stupiden normformate zur verfügung stehen.
Wenn ich aber schon ein so (realtiv) teures Buch machen lasse, dann möchte ich die Bilder so zuschneiden und anordnen können wie und wo ich will.

Ich möchte… wenn z.B. auf einem Querbild** links und rechts von einer Person lauter unwichtiger Hintergrund zu sehen ist, diesen soviel wie möglich entfernen.

Da hift leider auch das zuschneiden mit einem vertikal vorgekautem Format selten so wie wenn man es im Freiformat zuschneiden kann.

Ganz nervig sind auch andere automatische Programme in der Fotobearbeitungswelt, wie z.B. beim Ausdrucken. Speziell von mehreren Bildern auf einer Seite (um Papier zu sparen:smile:

Da möchte ich die Bilder frei schieben und grösser und kleiner ziehen können, so, dass ich das Blatt voll ausnutzen kann. Aber sowas kann man bei einem autoamtischen Ausdruck niemals, ja, man kann nicht einmal ein einzelnes Bild, welches man zuvor im Freiformat zugeschnitten hatte - automatisch ausdrucken ohne, dass nachher ein Teil davon abgeschnitten wird :-/
Da schätze ich mein Layout ausdruck im PSP, da kann ich nach belieben wursteln:smile:

Aber auch die Korrigierfunktionen für die Bildqualität, sind nur gaanz selten mit einem Klick zu gebrauchen, da kann man zum Glück im PSP selber jegliche einstellungen frei benutzen und kombinieren wenn ich das nur perfekter beherrschen würde! :smile:

Zurück zum eigentlichen:smile:

aber ab und zu gibt es trotzdem Situationen wo man so ein collage Programm (wenn es ein praktisches ist) gerne mal brauchen würde:smile:

Herzliche Grüsse
L.S.

immer nur diese stupiden normformate zur verfügung stehen.

Das liegt einfach daran, daß in sogenannten Sammelformen viele Produkte/Bestellungen zusammen gedruckt werden. Ansonsten wäre ein Fotobuch in Auflage 1 wirtschaftlich ja überhaupt nicht produzierbar. Unter dem Aspekt betrachtet ist das also überhaupt nicht so teuer. Von der Tatsache mal abgesehen, daß so etwas vor 10/15 Jahren gar nicht möglich war.

Es gibt aber auch Anbieter, die eigene, fertige Layouts in PDF-Form akzeptieren … sofern die technsichen Vorgaben eingehalten werden. Man muss also nicht notwendigerweise auf vordefinierte Layouts zurückgreifen.

Hat man einen gewissen Anspruch muss man halt auch bereite sein entsprechend Geld und/oder Zeit (vor allem in den Erwerb von KnowHow) zu investieren.

Auch ich bin lieber frei im Gestalten und konnte mich deswegen noch nie für ein :Fotobuch entscheiden, weil dort immer nur diese stupiden normformate zur verfügung :stehen.

Das ist, mit Verlaub gesagt, Unsinn. Vorgaben gibt es bei jedem Anbieter natürlich bei den angebotenen Buchformaten, aber doch nicht hinsichtlich des Seitenlayouts oder Satzspiegels.

Wenn ich mir deine Anforderungen hier und in deinen Antworten anschaue, dann geht es dir darum, ein paar rechteckige Bildchen auf einer (Doppel-)Seite zu platzieren und dabei Position und Größe der Bildrahmen sowie Skalierung und Ausschnitt der einzelnen Bilder frei zu bestimmen.

Diese Basisfunktionalität bietet jede mir bekannte Fotobuch-Software, beispielhaft nenne ich jetzt mal CEWE. Was du als

stupide normformate

bezeichnest, sind Gestaltungsvorschläge, die die jeweilige Software anbietet. Viele Fotobuchkunden wollen sich mit dem Seitenlayout nicht beschäftigen und können deshalb mit solchen Standardlayouts leben. Wer höhere Ansprüche hat, gestaltet die Seiten von Anfang an frei oder verwendet als Erstentwurf ein Layout, welches der ersten eigenen Vorstellung vielleicht am nächsten kommen, und kann es anschließend in jeder Hinsicht editieren.

Hilse erwähnt am Schluss die Möglichkeit, eigene PDFs zu erstellen und an Druckanbieter zu schicken. Mit der Erstellung solcher druckreifen PDFs sind viele Laien überfordert. Eine andere Möglichkeit ist es, die Bildmontage mit einem Bildbearbeiungsprogramm vorzunehmen und am Ende ein seitengroßes Einzelbild im Fotobuchprogramm zu platzieren.

Hallo,
das sind eigentlich sehr einfache Sachen, die man mit jedem Bildbearbeitungprogramm hinbekommt.
Ich mache solche Sachen aber auch mit CorelDraw.

Zuerst werden die Fotos mit einem Bildbearbeitungsprogramm (dazu nehme ich in Corel Photopaint) vorbereitet:

  • zurechtschneiden
  • Helligkeit anpassen
  • bei Bedarf Farbstich korrigieren
  • bei Bedarf auch Retusche (z.B. rote Augen entfernen usw.)
  • Auflösung anpassen
  • Speichern als Bitmap

Da kann man die Bitmaps in CorelDraw importieren und dort positionieren
und bei Bedarf mit Rahmen und Blenden überdenken und mit Text und Grafiken vervollständigen.
Dafür reicht auch eine alte Corelversion z.B. ab Corel7 oder so.
Ein keines Beispiel: mit Fotos, Grafik, Text
http://uwiatwerweisswas.schmusekaters.net/Uwi/ELEKTR…
Gruß Uwi

Mein Ziel ist eine Collage wie diese hier:
http://www.venty.de/gfx/venty-online-collage.jpg
http://www.spitblog.de/wp-content/uploads/2008/08/co…
http://www.fotoprintxl.nl/FotoImages/CollageOudefoto…

1 Like

Das liegt einfach daran, daß in sogenannten Sammelformen viele
Produkte/Bestellungen zusammen gedruckt werden. Ansonsten wäre
ein Fotobuch in Auflage 1 wirtschaftlich ja überhaupt nicht
produzierbar.

Sorry lieber Hilse, aber ich bin ja nicht (ganz so) blöd, dass ich nicht wüsste, dass so ein Buch kein Einzeldruck ist :wink:

Und doch bleibt (trotz Sammeldruck - weil ja die Buchseiten Normgrössen haben) jedes Buch ein unikat, weil es ja nur die eigenen Fotos enthält.

Aber für diese jeweiligen genormten Buchseitengrössen wäre das Angebot einer Layoutfunktion bestimmt keine Hexerei für einen Fachmann. Die Funktion könnte dann von tausenden von Kunden, tausendemale angewendet werden und würde den Ausdruck in keinster Weise behindern.

@Pentti Kansliapäällikkö

Du hast verstanden was ich meine :wink: und deinen Vorschlag: „die Bildmontage mit einem Bildbearbeiungsprogramm vorzunehmen und am Ende ein seitengroßes Einzelbild im Fotobuchprogramm zu platzieren.“
ist einfach genial, warum bin ich nicht selber draufgekommen, wo ich doch ständig irgendwelche Tricks und Umwege anwenden muss, weil mir mir fundierte PC Kenntnisse fehlen. Zu meiner Jugendzeit - und auch noch Jahrzehnte später hatte man (und vor allem Frau) keine Möglichkeit mit solchen Medien umzugehen.
Euch jungen Leute wird solches zum Glück schon in die Windeln eingepackt:smile:)

Lieb Grüsse, L.S.

Fotobuch
Hallo!
Ich misch mich mal ein.

Ich mache sowas weitesgehend in „Handarbeit“ (in einer
Layoutsoftware, vorzugsweise Indesign),

Mit Illustrator und Schnittmasken - geht das auch. Inkskape wäre die kostenfreie Möglichkeit dazu (ob es diese Funktion auch bietet weiß ich jetzt aber nicht).
Die platzierten Fotos bleiben dabei mit der Bilddatei verknüpft (wenn man das möchte) und Änderungen mit Bildbearbeitung können dann übernommen werden.

@Hilse, liest Du mit? Eine Frage am Rande, ich habe die Funktion schon mal genutzt, finde sie aber partout nicht mehr: Wie kann ich denn im Illustrator die überstehenden Ränder der via Schnittmaske zugeschnittenen Fotos entfernen? (Beim Export als jpg vergrößern die immer die Bildfläche mit weißen Rändern und machen außerdem die Datei unnötig groß).

Auch ich bin lieber frei im Gestalten und konnte mich
deswegen noch nie für ein Fotobuch entscheiden, weil dort
immer nur diese stupiden normformate zur verfügung stehen.
Wenn ich aber schon ein so (realtiv) teures Buch machen
lasse, dann möchte ich die Bilder so zuschneiden und anordnen
können wie und wo ich will.

Also ich mache hin und wieder Fotobücher mit der cewe-Software (über dm) und man hat alle von Dir genannten Freiheiten in Anordnung und Ausschnitt, die man möchte. Die Automatismen werden angeboten, man muss sie aber keineswegs nutzen. Individuell ist eben zeitaufwändiger, man muss sich ein wenig damit beschäftigen … und manchmal ein wenig suchen, um dem Programm die Selbstständigkeit auszutreiben :wink:

Geht aber alles, gibt auch einen recht guten Support zum Programm, finde ich

Ich möchte… wenn z.B. auf einem Querbild** links und rechts
von einer Person lauter unwichtiger Hintergrund zu sehen ist,
diesen soviel wie möglich entfernen.

In der Cewe-Fotobuch-Software würdest Du den Fotorahmen im gewünschten Verhältnis auf der Seite erstellen und dann das Inhaltsfoto entspr. zoomen oder verschieben.

Das Ergebnis ist aber natürlich nur im Fotobuch zu haben (es gibt noch andere Programmteile, evtl. ist da sogar noch was zum Ausdrucken auch dabei?). Ich bin nur auf das Stichwort „Fotobuch“ angesprungen.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Kröte

1 Like

Aber für diese jeweiligen genormten Buchseitengrössen wäre
das Angebot einer Layoutfunktion bestimmt keine Hexerei für
einen Fachmann. Die Funktion könnte dann von tausenden von
Kunden, tausendemale angewendet werden und würde den Ausdruck
in keinster Weise behindern.

Gibt es, wird tausendemale angewendet, u.a. auch von mir :smile: . s.o.

2 Like

Guck mal
…hab Dir mal ein Beispiel zusammengeschustert.
So kann das zum Beispiel in der CEWE-Software aussehen. Anordnung, Größe derRahmen, Zoom-Faktor undAusschnitt aus den Fotos beliebig, es gibt verschiedene Hilfen zum Verteilen und Ausrichten…:
Bild auf Dropbox

Grüße
Kröte

so, nun habe ich endlich mal nach diesem CEWE nachgeschaut, welches (Pentti Kansliapäällikkö und Buffo empfohlen haben.

Das ist ja eine Mega Super tolle Sache!! :smile:

Und es gibt diesen Fotobuchservice auch in der Schweiz! Denn – ein noch so toller Fotobuchanbieter aus dem Ausland, wäre dann doch wieder mit Versand Umständen (höhere Porto - und Zoll -Kosten) Verbunden.

Auch in die Page von Inskape hab ich (erstmals nur kurz) reingeschaut. Das scheint auch ganz toll zu sein. Ich habe nur Bedenken, ständig irgendwelche neue/andere Fotobearbeitungsprogramme auf meinen alten – sehr Herzinfarkt gefährdeten PC zu laden! :smile:

Auch wenn die Preise bei CEWE wirklich günstig sind, muss ich trotzdem zuerst einmal fleissig sparen, bis ich mir wenigstens mal die gewünschten Alben für die vielen Fotos meiner vielen Kinder und Enkelkinder leisten kann.

Aber inzwischen kann ich nun wenigstens mal die gewünschten Collagen (auf A3) anfertigen und ausdrucken. Ich drucke die Fotos nur noch auf dem High resolution Paper von canon aus, das ergibt auch gestochen scharfe Bilder und ist viel günstiger als diese dick beschichtetn Fotopapiere.

Und man kann sie (weil sie sehr dünn sind) gut laminieren, was den Schutz und die Haltbarkeit verlängert.Und die Bilder sehen dann erst noch aus., als wären sie auf Glossy Foto Papier gedruckt:wink:

An alle nochmals HERZLICHEN DANK für eure Hilfe!!
Liebe Grüsse
L.S.

Noch ein Tipp
Hallo!
Du könntest auch mal gucken, ob es bei Dir in der Nähe sofort-Foto-Druckautomaten gibt. Qualität erst mal testen! (Insidertipp, das ist nämlich durchaus sehr unterschiedlich).
Und A4-Abzüge kann man natürlich auch über CEWE- (und jeden anderen Fotoservice) bestellen. Auf Fotopapier…

Grüße
Bufo

1 Like

Sorry lieber Hilse, aber ich bin ja nicht (ganz so) blöd, dass
ich nicht wüsste, dass so ein Buch kein Einzeldruck ist :wink:

Dann dürftest du dich aber auch nicht über vordefinierte Formate ärgen/wundern :wink:

Gibt es, wird tausendemale angewendet, u.a. auch von mir :smile: .
s.o.

Yop. "Stichwort „books-on-demand“ und „Web-to-Print“.

@Hilse, liest Du mit? Eine Frage am Rande, ich habe die
Funktion schon mal genutzt, finde sie aber partout nicht mehr:
Wie kann ich denn im Illustrator die überstehenden Ränder der
via Schnittmaske zugeschnittenen Fotos entfernen? (Beim Export
als jpg vergrößern die immer die Bildfläche mit weißen Rändern
und machen außerdem die Datei unnötig groß).

Weil Illu nun mal keine pixelbasierden Bildbearbeitung sondern ein Vektorzeichenprogramm ist … d.h. die Pixelmaße müssen immer in ein physikalisches Maß (cm, mm, Inch whatever) umgerechnet werden und da es nun mal keine halben Pixel gibt, kommt es dabei meistens zu Rundungsfehlern.

Warum bearbeitest du sowas nicht in einem Bildbearbeitungsprogramm … gerade wenn am Ende wieder ein Pixelformat (jpeg) ausgegeben werden soll?

Hab ich noch nicht probiert
Hallo!
Hm, mir erschien es irgendwie logisch, Rechtecke im Illustrator zu zeichnen :smile: Auch die Beschriftungen dazu und all sowas.
Bin eher (Vektor für z. B. Schneidplotter oder Technisches)Zeichner als Photobearbeiter, so von der Herkunft her, das prägt anscheinend meine Herangehensweise.

Ich habe gerade vor Weihnachten einige viele Funktionen in Photoshop erst entdeckt, muss ich zugeben und werde mich mal damit näher beschäftigen, Dein Argument mit dem Runterrechnen überzeugt mich schon.

@Hilse, liest Du mit? Eine Frage am Rande, ich habe die
Funktion schon mal genutzt, finde sie aber partout nicht mehr:
Wie kann ich denn im Illustrator die überstehenden Ränder der
via Schnittmaske zugeschnittenen Fotos entfernen?

Da gab es so eine Art „Bereinigungsfunktion“ - alles Verdeckte wird entfernt oder so… Na, das such ich mir nochmal raus.

Wollte den Thread nicht hijacken - aber danke
Kröte