Software für Messungen am PC?

Guten Abend.
Kann sein, daß ich jetzt im falschen Brett gelandet bin-
für Hinweis wäre ich dankbar.-
Zur Sache: Es gibt „Meß-Software“, um z.B.analoge Messungen auf den PC zu laden, anzuschauen,Meßkurven daraus zu zeichnen, etc. (z.B.Digiscope oder RealView)-
Für ein Projekt in der Zukunft mache ich mir Gedanken darüber, welches Programm geeignet wäre,um im Prinzip „nur“ einen klassischen x/y- Kurvenzeichner zu gestalten: Dabei sollen die x/y-Skala frei skalierbar sein, und die x/Y-Spannungswerte über USB oder COM-Eingang eingespeist werden können.
Es geht dabei um eine Art Spektralverteilung- bzw. die Anzeige einer solchen:
Die X-Achse habe feste Einteilungen (hier: Wellenlänge; insgesamt ca. 900 Schritte/Skalenteile), und die y-Achse zeichnet die anstehenden Intensitätswerte dafür.
So ergebe sich eine spezifische Kurve.
Kennt jemand eine Software, mit der sowas möglich wäre? (die o.g.??)
Und: Wie gestaltet sich das Einspeisen der Spannungen an einem der PC-Eingänge dafür? (Belegungen des COM-Anschlusses?)-
Ich habe den Eindruck, daß die o.g. (Beispiel-)Software immer in Zusammenhang mit Digitalmultimetern zu verstehen ist- oder doch nicht?

Liebe Grüße von Gerhard.-

Hallo,

sehr viele Fragen, hier nur einige Antworten:

Eine klassische Software zur Visualisierung von eingehenden Daten auf einer seriellen Schnittstelle ist z.B. Processing. Kurze Info und weiterführende Links findest Du z. B. hier:

http://macherzin.net/Processing

Bezüglich der Hardware würde ich Dir empfehlen, einen µProzessor wie den Arduino zu nutzen. Dieser verfügt über diverse analoge Eingangs- und digitale Ausgangsports.

Preiswert, die IDE ist kostenlos und sehr einfach zu erlernen.

Hier findest Du weitere Infos:

http://macherzin.net/Arduino&no_bl=y

Zu Deiner Frage:

Die Arduino-IDE übernimmt die Hardware (z.B. das Auslesen der digitalen und analogen Signale und übergibt die Parameter an Processing.

Die Verbindung zum Rechner wird heute meist über USB hergestellt. Eine Kommunikation zwischen Rechner und Außenwelt ust aber auch über bis zu 4 seriellen Schnittstellen, Funk, Bluetooth und Ethernet möglich.

Solltest Du noch weitere diesbezügliche Fragen haben …

mfg

tf

P.S: Beispiel zur Visualisierung:

http://luckylarry.co.uk/2009/11/arduino-processing-m…

Zur Sache: Es gibt „Meß-Software“, um z.B.analoge Messungen
auf den PC zu laden, anzuschauen,Meßkurven daraus zu zeichnen,
etc. (z.B.Digiscope oder RealView)-

Hallo,

die Standard-Lösung ist Labview von National Instruments. Ich habe meine Display-Software selbst geschrieben, aber da kommt schon einiges an Programmierarbeit zusammen, wenn man die Anzeige z.B. in X und Y unabhägig zoomen will.

Gruss Reinhard

Lieber Thomas.

Herzlichen Dank für Deine ausführlichen Informationen.
Ja, das erscheint mir als ein praktikabler Weg-
wenngleich ich Sorge habe, daß ich das Zeug zum Programmieren habe;
da habe ich bislang keinerlei Erfahrung damit.
(stelle ich mir unendlich schwierig vor).
Wenn ich soweit sein werde, zur Tat schreiten zu können, werde ich mich an die von Dir genannten Adressen halten.
Danke vielmals dafür!
Viele Grüße,
Gerhard.-

Herzlichen Dank für Deine Stellungnahme.

Hm, ja, ich bemerke beim Schreiben, daß so ganz frei skalierbar die Skalen gar nicht sein müßten. (also gar nicht variabel)
Ich bräuchte nur immer die gleiche Skala- aber eben nicht irgendwelche vorgefertigten.-
Nach der von Dir genannten „Labview von National Instruments“ halte ich mal Ausschau.
Wie ich schon oben geantwortet habe auf den Artikel von Thomas, habe ich Sorge, das mit dem Programmieren hinzukriegen, da ich auf diesem Gebiete völliger Anfänger wäre.
Na, mal sehen…
Vielen Dank für Deine Nachricht.
Grüße,
Gerhard.-

Hallo Gerhard,

wenn du Hilfe brauchst: Schicke mir einfach eine Mail.

Interessant wäre es zu wissen, in welcher Art, in welchem Spannungsbereich die einzulesenden Werte wären.

Höchstwahrschein finde ich dann eine fertige Lösung, die Du mit wenig Aufwand anpassen könntest.

Und zum Programmieren: Habe selbst ich hinbekommen … !

Schönen Abend noch

Thomas

Hallo, Thomas.
Also, das ist ja alles sehr erfreulich.
Nun, der Spannungsbereich ist noch gar nicht festgelegt, und er wäre jedenfalls auch frei zu gestalten, da hierfür dann irgendein (nahezu) beliebiger Flachbahnregler an den zu messenden mechanischen Weg angekoppelt werden würde.
Es ergäben sich -nach meiner Einschätzung- zwei Parameter:
Der eine wäre eine feste Schrittfolge (die dann von einem Schrittmotor/separate Ansteuerung) in die Tat umgesetzt werden würde,
und der andere wäre irgend eine Spannung, die von dem Wegabnehmer (z.B.Flachbahnregler) geliefert würde, und die sich je nach Schritt verändert (Es würde also nix Anderes gemacht, als ein Spannungsprofil über einen festgelegten stufigen Weg dargestellt.
Das Ganze dann als „kurve“ (Profil)dargestellt und abspeicherbar. Die X-Skala müßte freilich synchron mit den Schritten sein (ca. 900);
die y-Skala eigentlich egal, eben irgendwie sinnvoll- z.b.eins bis hundert, oder so.(müßte nur relativ sein, keine absoluten Werte)
So ungefähr der Entwurf der Idee.
Das ist alles noch virtuell gedacht.
Liebe Grüße, und herzlichen Dank für Deine Aufmerksamkeit!
Gerhard.-

So hier mal ein kurzer Zwischenbericht zum Stand der Forschung:
Ich habe mal im Nest gekramt, und dieses hier gefunden:

http://www.electronic-software-shop.com/
product_info.php?pName=usbadiotempkomplettset-p-44&cName=bundles-c-3

Im Programm „ProfiLab Expert 4.0“ ist ein xy-Schreiber enthalten,
und dem Vernehmen nach auch ein „Stift-Plotter“-
und genau sowas entspricht ja meiner Idee.
(Auf ein Oszi übertragen würde das heißen:
„Externer Triggereingang für die x-Achse“)-

Ich hatte mit den Leuten von Abacom gemailt, und meine Aufgabenstellung denen beschrieben, und dann wurde mir dieses „ProfiLab Expert 4.0“ empfohlen.
Die „Demoversion“ davon werde ich jetzt mal unter die Lupe nehmen…
Bis dahin,
Liebe Grüße von Gerhard.-