Suche für nen Freund ne Software womit er am Rechner schnell für Kunden einen Komplett-Rechner nach den Wünschen zusammenstellen kann. Noch besser wäre es wenn es auch ne Software für die Homepage geben würde. Also damit die Kunden z.B. auf seiner Homepage sich den Rechner nach ihren Wünschen zusammenstellen und bestellen können. Habt ihr ne Idee oder kennt da etwas?
Hallo Fragewurm,
Das benötigt zuerst einmal eine nicht ganz triviale Datenbank.
Z.B. muss unter dem Mainboard eingetragen werden, welche CPUs es unterstützt.
Nun ändert sich aber die Liste der CPUs je nach BIOS-Version. Hinzu kommt noch, dass nicht alle BIOS-Versionen auf allen Mainbord-Revisionen laufen.
Das muss alles laufend in die Datenbank eingepflegt werden.
Ähnliches gilt auch für das RAM.
Dann muss man noch wissen, welche Steckplätze das Board unterstützt.
Will man 2 PCIe-Graphikkarten einbauen, muss man wissen ob das Mainboard CrossFire oder SLI unterstützt.
Selbst wenn man die Datenbank erstellt hat, ist das dann jede Menge Arbeit alles auf dem aktuellen Stand zu halten.
MfG Peter(TOO)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
das ist schon richtige KI, nämlich eine Knowledge Base, nicht nur eine Data Base. Es müssen (viele) Regeln eingebaut sein. Beispiel:
Den Rechner, an dem ich gerade sitze, habe ich bei Lynx mit deren System konfiguriert und bestellt, mit Intel-Board und 2 Festplatten als RAID1. In der AB stand dann ein Adaptec-RAID-Controller zusätzlich, worauf ich angerufen habe und darauf hingewiesen, dass das Motherboard selbst RAID1 kann. Die Fa. Lynx hat sich entschuldigt und gesagt, das müsse man gleich in das Konfigurationssystem einpflegen.
Ich kenne keine fertig erhältliche Software dazu, ausser man fängt eben mit einem ganz allgemeinen Knowledge Base System an und formuliert Regeln wie „Motherboard XY hat 1 IDE-Schnittstelle“ und „an eine IDE-Schnittstelle sind 2 IDE-Geräte anschliessbar“ usw. usw. Das gibt sicher wenigstens eine Teilzeit-Stelle. Bei 10 MBs und 100 Typen Speicheriegeln sind es bereits 1000 Kombinationen - pro Steckplatz. Bei durchschnittlich 2 Steckplätzen für RAM also 100000.
Gruss Reinhard
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]