Hallo Michel,
rechtlich kann ich dir nicht weiterhelfen, bestenfalls ein wenig „pädagogisch“
.
Ich persönlich würde einen 16-jährigen partywilligen Teenager nicht ohne Weiteres drei Wochen alleine lassen. Dabei hätte ich weniger Angst davor, dass er selbst mit seiner Freiheit nicht umgehen kann. Aber die Eigendynamik, die „Freunde“ in dieser Situation bekommen können, ist nicht zu unterschätzen.
Als meine Kinder in diesem Alter waren, habe ich öfter mitbekommen, dass Parties bei Freunden und Bekannten völlig aus dem Ruder gelaufen sind. Der Grund lag darin, dass sich Leute auf diesen Parties eingefunden haben, die eigentlich gar nicht eingeladen waren. Diese traten aber mit einer Dreistigkeit (und oft auch Überzahl) auf, dass die Gastgeber ihrer nicht Herr wurden. Das Ergebnis waren völlig verwüstete Wohnungen /Häuser, deren Zustand über das Maß eines normalen Party-Chaos weit hinausging.
Ich würde auf jeden Fall ein absolutes Party-Verbot im eigenen Haus aussprechen, wenn ihr nicht da seid - und wenn er das noch so uncool findet.
Für die drei Wochen im Sommer würde ich einen Kompromiss suchen: Mindestens die Hälfte der Zeit sollte er mit irgendeiner Art von Urlaub verbringen: Eine Jugendfreizeit, einen Trip mit einem oder mehreren Freund/en, eine Radtour oder was auch immer. Den Rest kann er zuhause bleiben - mit oben genannter Auflage.
Meine Erfahrung ist, dass Teenager zwar unheimlich gerne unkontrolliert abhängen wollen, dass ihnen das aber in aller Regel nicht bekommt. Er ist eben 16 und nicht 18. Eine gewisse Führung von Seiten der Eltern halte ich da durchaus noch für angebracht.
Ansonsten würde ich ihm für die Zeit des Alleinbleibens keine allzugroßen Auflagen machen, außer, dass ihr das Haus so vorfinden möchtet, wie ihr es verlassen habt
.
Eine Telefonnummer für Notfälle ist sicher beruhigend.
Schöne Grüße,
Jule