im Internet habe ich eine Seite gefunden und das Video über Spanungswandler fand ich interessant. Ich überlege es mir, ob so ein Spannungswandler für mich das ist ,was ich brauche.
Ich habe Solarzellen mit Powerbank gekauft, aber ich bin zwischenzeitlich nicht davon überzeugt, dass für mich das die beste Lösung ist, ob das mir so ausreicht. Ich möchte das erweitern.
Folgendes möchte ich wissen:
Kann man Inselanlagen mit dem normalen Stromnetz bzw. Balkon-Solaranlagen irgendwie kombinieren?
Könnte man irgendwie zw. „Insel-Anlage Modus“ bzw. Balkonkraftwerk switschen?
Kann man mit Sollarzellen gleichzeitig mehrere Autobatterien laden?
Kann man gleichzeitig eine Batterie laden und Geräte über Spannungswandler betreiben?
Welche Art von Autobatterie ist empohlen?
Kann man die gleichen Solarzellen für eine Inselanlage bzw. Balkonkraftwerk nehmen?
Wie kann ich das System vor Möglichen Schäden schützen (Überladen, Tiefentladen, …)
Bitte formuliert einfach, da ich absolut Anfänger bin. Ich sammle erstmal erste Eindrücke und versuche meine Gedanken zu ordnen.
Solarzellen mit Powerbank gekauft, aber ich bin zwischenzeitlich nicht davon überzeugt, …
Was meinst du mit Powerbank? Be kleine mit USBausgang zum Handyladen oder einen Riesenspeicher?
Kann man Inselanlagen mit dem normalen Stromnetz bzw. Balkon-Solaranlagen irgendwie kombinieren?
Ja. Man braucht dazu neben Solarzellen noch Wechselrichter und Einspeisedose. Ist dann Fall für Elektriker und muss angemeldet werden. Umschalter eventuell auch, wenn man nur Strom aus der Solaranlage entnehmen will.
Könnte man irgendwie zw. „Insel-Anlage Modus“ bzw. Balkonkraftwerk switschen?
Grad erklärt mit Umschalter.
Kann man mit Sollarzellen gleichzeitig mehrere Autobatterien laden?
AUTOBATTERIEN sind für Solar ungeeignet. Dazu mzss man deutlich teurere Solarakkus nehmen, die auch mit geringen Ladesteömen zurechtkommen.
Kann man gleichzeitig eine Batterie laden und Geräte über Spannungswandler betreiben?
Ja.
Welche Art von Autobatterie ist empohlen?
Solarakku, niemals Autobatterie
Kann man die gleichen Solarzellen für eine Inselanlage bzw. Balkonkraftwerk nehmen?
Ne Inselanlage kann auch sehr klein sein und nur ne Lampe im Gartenhaus versorgen, ergo kommt auf due gewünschte Leistung an und auf bauliche Gegebenheiten. Zu beachten ist, dass ne Balkonanlage in der Regel von WEG oder Vermieter zu genehmigen ist, da es sich um Eingriff in die Bausubstanz handeln KANN.
Am vesten immer nachfragen
Wie kann ich das System vor Möglichen Schäden schützen (Überladen, Tiefentladen, …
Laderegler hat diese Aufgabe.
Nur zum Vergleich:
Ich habe eine 18.600 mA/h Powerbank/Jumpstarter 3zellig LiFePo, etwas umgeschlumpft; wenn ich den kurzschließe, knallts und haut Funken wie eine Motorrad Batterie.
Mit der kann ich z.B. mein Funkgerät Stundenlang betreiben.
Dagegen habe ich eine etwa gleich grosse mit 20.000 mAh (Also mehr Kapazität) mit der ich zwar das Phone ca. 5, 6x aufladen kann, aber bei einem größeren Tablet schon in die Knie geht.
Weisst Du worauf ich hinaus will ? Die Frage ist, was Du wie lange mit welcher Leistung versorgen möchtest.
Nein. Aber nähere Angaben zu Deinen PV - Flächen wären hilfreich. Wenn die zu klein dimensioniert sinď, brutzeln Deine (vollen)Akkus diese einfach weg.
Zu welchem Zweck?
Das Teil hat einen Akku mit 1,45kWh.
Der speichert also Strom im Wert von vielleicht 60 Cent (bei 40 ct/kWh).
Laut Importeur soll der Akku 2000 Ladezyklen halten (es steht da aber nicht, ob das volle Zyklen, also von 0 auf 100 Prozent sein sollen).
Am Ende der Lebensdauer hast du also 1500€ ausgegeben, um Strom für 1200€ laden und entladen zu können.
Tja, und da kommen nun noch Solarmodule zu den Anschaffunskosten hinzu.
Hast du eine einsame Jagdhütte, dann ist so eine Investition sinnvoll.
Als Alternative zur Stromerzeugung ist es aber finanzieller Selbstmord.
Der 230V Ausgang dieses Teils darf unter keinen Umständen mit dem Stromnetz verbunden werden.
Hallo Luno,
ich gebe ehrlich zu, ich versuche gerade rauszufinden, was ich möchte. Ich habe keine Ahnung, was realisierbar ist, was nicht, also seid bitte geduldig mit mir
Eine Inselanlage wäre toll, wobei ich Energie einspesen und gleichzeitig auch verbrauchen möchte um ständiges „Umbauen“ zu vermeiden.
Aber ich spiele als Alternative auch mit dem Gedanken meinen Verbrauch im Stromnetz zu entlasten und ich zwischen so einer „Entlastung-Modus“ bzw. Inselanlage switschen könnte. Diese Überlegung habe ich deshalb, weil wie ich das verstehe, ein Balkonkraftwerk funktioniert nur, wenn kein Stromausfall ist.
Ich habe einen Tiefkühlschrank, Ein Hauswasserwerk, Herd, eine Waschmaschine als Großverbraucher. Sonstige Kleingeräte dazu: TV, Toaster, Laptop, Wasserkocher. Ich überlege mir Alternativen um die zu ersetzen.
Ich vermute mal mit dem Elektroherd bei so einer Lösung würde ich richtig Probleme kriegen.
Erstmal so viel, und liefere ich gern Infos nach, wenn ich genauer weiß, was genau in der Findungphase notwendig ist.
Danke im Voraus
fang doch mal damit an, zu verstehen, warum das so ist.
Das verkürzt deine Findungsphase, mangels übriger Möglichkeiten, vermutlich schon deutlich.
Beste Option: das Ding verkaufen. Aktuell dürften viele nen Rappel haben, um damit den besten Gewinn zu machen.
Option 2: Das Ding hinstellen und vorhalten, für den Fall der Fälle. Es wäre imo recht sinnfrei die Ladezyklen im täglichen Betrieb vorab aufzubrauchen.
Wenn es nötig wäre, bringen dich die 1,4kWh aber auch nicht wirklich weiter.
Gedanklich wäre man zuerst beim Solarpanel. Erst wenn das mehr Strom liefert als deine Wohnung als Grundlast verbraucht, wäre überhaupt etwas da, was man speichern könnte.
Für mich ging es nicht darum, mit dieser Powerbank eine Lösung zu finden, sondern überhaupt eine Lösung zu finden
Entweder, als Insellösung
Oder auf das jetzige Stromnetz aufbauend, aber so ein System zu haben, was auch beim Stromausfall funktioniert und nicht erneut der gesamte Tiefkühlschrankinhalt kaputt geht.