Ja danke schonmal für die vielen Antworten.
Also das sind 2 Module a ca. 130m x 40cm (grob geschätzt).
130cm wohl - ist ja klar.
Also rund 0,5m² Fläche.
Laut Typenschild:
Pmpp 50W
Leistung am Punkt der maximalen Leistung (max power point).
Umpp 17,V
Impp 2,9A
Und das sind Stromstärke und Spannung am Punkt der maximalen Leistung.
Uoc 20V
Open circuit Spannung, Leerlaufspannung 20V.
Isc 3,2A
Kurzschlussstrom.
Max. system volatge 600Vdc
Bis 600V Systemspannung isoliert, man darf also nicht mehr als 30 Module in Reihe schalten.
Sind nur Schraubklemmen hinten angebracht, da die Module aus
der Fertigung aussortiert wurden und nicht ganz den Qualitäten
entsprechen.
Oha. OK.
Für den Fluter habe ich an so etwas gedacht:
12v LED Flutlicht Strahler 10W Scheinwerfer 12 Volt Fluter
Warmweiß für außen und innen IP65 [Energieklasse A+]
Satteln wir es mal von der Energie aus auf:
100W peakt, gut ausgerichtet, gute Lage, die erzeugen rund 80kWh im Jahr, Strom für 22€.
Bedingt durch den Akku gehen davon einiges an Lade-Entladeverlusten verloren.
Ich rechne mal einfach mit 50kWh im Jahr, die du nutzen kannst.
Das sind pro Tag 136Wh, also wohl genug für deine Leuchten. (Du könntest 30W LED Licht jeden Tag rund 4,5h an lassen).
Nun muss man aber wissen: Soll das auch in der kalten, dunklen Jahreszeit funktionieren?
Dann muss der Solarakku deutlich größer werden und man muss sich mit der Lampenleistung sehr einschränken.
Von deinen 50kWh Jahresertrag werden im Januar nur 2% erzielt, also gerade 1kWh.
(Vergleich: Juli / 15% / 7,5kWh)
Da hast du nur etwas über 30Wh am Tag zur Verfügung, also 30W eine Stunde oder 10W drei Stunden.
Ein Solarakku mit 12V/55Ah speichert 660Wh, also etwa den Ertrag von zwei Januarwochen oder drei Tagen im Juli.
Den halte ich für angemessen, er würde maximal mit 6A geladen - das ist gut so.
Für das Wegelicht denke ich an Bodeneinbauleuchten oder
eventuell auch an ein LED-Band…der weg ist an die 10m -15m
lang.Gibts hier was zu beachten an max. Watt Anzahl mit
hinblick auf den Strahler oben?
Auf jeden Fall alles auf 12V Basis - Bewegungsmelder und Leuchten dann aus dem Camping-Bedarf. So spart man sich die Kosten und Verluste eines Wechselrichters.
Stromnetz dort hinverlegen habe ich wenig Lust da bis zum Weg
7m Hof ist und am anderen ende vom Weg zu viele Steine sind um
von diesem Haus etwas dort hin zu verlegen. Außerdem…warum
denn auch nicht Solar
?
Solarmodule im Wert von 100€ hast du (Preis für intakte Neuware).
Nun kommen noch Kosten für Laderegler und Akku hinzu.
Ich schätze das mal bei haltbarer Qualität auf vielleicht weitere 200€.
Die Installationsvorteile musst DU selber beurteilen.