Solar Aufbau wie umsetzen?

Hallo liebe Wissenden,

ich habe 2 Solar Module erhalten die glaube ich 12V liefern (gemessen vor 6 Monaten daher nicht ganz schlüssig). Genauere Daten kann ich gerne bei Bedarf nachliefern.

Diese möchte ich gerne auf meinen Pizzaofendach anbringen.

Folgendes Szenario stelle ich mir vor:
-LED Lampe mit Bewegungsmelder für das Backen am Abend
-Evtl „Steckdose“ nur für ein Radio
-Was sehr schön wäre noch die Ansteuerung von LED Lampen die den Weg beleuchten

Was benötige ich genau mit Hinblick auf Kosten?
Laderegler (Was muss er können? Bei Amazon geht es von ca.9€ los bis XXX€)
12V oder 24V Batterie?Blei?Gel?
Würde gerne alles ohne Wechselrichter machen (12/24V Radio/Lampen)
Geht das ganz einfach mit dem Aufbau ala.
Modul–>Laderegler–>Batterie–>Steckdose?–>Radio
|–>Steckdose?–>LED Lampen?

Bin etwas LOST was den genauen Aufbau angeht und ob das so hinhaut.
LED Lampen habe ich noch nicht gekauft und noch nicht wirklich rausgesucht…muss ich was beachten?

Danke für alle Tipps

Hallo,

wie groß sind denn die Module in etwa?

Hallo!

Pizzaofen ist im Freien und man will nun unbedingt den Weg dorthin mit Batterielicht statt normaler Netzspannung beleuchten ?

Ist schon machbar.

Man muss vorher wissen, wieviel Strom braucht die LED-Beleuchtung/Radio und wie lange ist es am Abend an. Also Wattangabe der LED und Leuchtdauer abends.
Das bestimmt die Modulgröße und Akkugröße.

Denn Modul muss ja möglichst den Akku tagsüber wieder voll aufladen, damit man am Abend genug Stunden Betriebszeit fürs Licht hat. Üblich wählt man Akku größer, damit man auch Zeiten mit Wolken und weniger Solarertrag ausgleichen kann.
Ist Akku erst einmal voll, dann kann er auch mehrere Tage Licht versorgen.

Und der Laderegler muss auf Modulspannung und je nach Ladestrom/Akkukapazität (Ah) abgestimmt sein. Mehr braucht man nicht.

Man kann direkt am Laderegler am 12 V (oder 24 V) Ausgang seine Beleuchtung anklemmen. Regler hat 3 Anschlüsse, Modul , Akku, Verbraucher (hier Licht/Radio)
Laderegler schaltet dann das Licht auch rechtzeitig ab  wenn der Akku schwach wird.
Das schont ihn und er lebt länger.

Gelakkus sind üblich und langlebig.

MfG
duck313

Hallo,

die module sollten auf der rückseite ein typenschild mit Volt und Ampere haben.
nach diesen daten die batteriegröße  kaufen.
beim laderegler darauf achten wieviel ampere er verarbeiten kann (abhänig von den modulen) und auf den querschnitt der anzuklemmenden kabel achten.
die billigen haben meistens einen zu kleinen querschnitt.
sicherungen nicht vergessen.
lampen würde ich 12v led- leuchten kaufen.
batterie… wenn es billig sein soll eine autobattere hält halt nicht so lange.

alles läuft über den laderegler auch die verbraucher.

modul…laderegler…batterie  …
laderegler …sicherungen …verbraucher…(.lampen …radio)

den kabelquerschnitt beachten und nicht zu knapp  wählen.

Solarpanele anschließen ist kein Problem, aber leider sind die Angaben etwas dürftig.
wesentlich ist die Solarfläche. Ich gehe von einer angenommenen Fläche zwischewn 0,5 und 1 qm aus. Damit ließe sich schon sinnvolles bauen. In der Regel sind Stecker an den Anschlußkabeln der Module, die man in Reihe also hintereinander verbinden kann. Wenn man nichts mit Messen am Hut hat, ist eine Auto- Glühbirne (Fernlicht) hilfreich. Einfach mal bei Sonnenschein an die Kabel halten. Vermutete 100- 200 Watt bei der angenommenem Größe würden der Birne ordentlich zum leuchten verhelfen. Wenn das klappt, gehts an s aufbauen.

  1. Flächen windsicher befestihen, am besten flach auf einem Süddach.
  2. Eine Batterie irgendwo anordnen, kann ruhig eine alte 12 V Autobatterie sein, die die Spannung noch hält. Alles möglich von 20 - 100 Ah
  3. der Laderegler etwa 10 A (kann selbsttätig 12 oder 24 V erkennen) etwa 20€. Mehr Leistung und weniger Preis schaden nicht.
  4. verdrahten nach Schaltplan des Ladereglers, der einen Überladeschutz und einen Tiefentladeschutz hat. Ab hier werden die Verbraucher angeschlossen. Kabelstärke wie im Haushalt, 1,5 q.
  5. Leuchtmittel ausschließlich LED 12 Volt, 2 - 5 Watt (leuchtet wie 15 bis 40 Watt) , da dürfen die Kabel ruhig schwächer sein. Schalter nach belieben. Kabel im Boden gut isolieren wegen Stromverbrauch.
    Da die Anlage den ganzen Tag laden kann, steht abends ÜPPIG Strom zur Verfügung.
    Viel Spaß, jeder fängt mal klein an und ist dann so überrescht dass eine große Anlage folgt. Übrigends, E-bay ist die beste BezugsQuelle wenn man richtig sucht.
    wig

Ja danke schonmal für die vielen Antworten.

Also das sind 2 Module a ca. 130m x 40cm (grob geschätzt).
Laut Typenschild:
Pmpp 50W
Umpp 17,V
Impp 2,9A
Uoc 20V
Isc 3,2A
Max. system volatge 600Vdc

Sind nur Schraubklemmen hinten angebracht, da die Module aus der Fertigung aussortiert wurden und nicht ganz den Qualitäten entsprechen.

Für den Fluter habe ich an so etwas gedacht:
12v LED Flutlicht Strahler 10W Scheinwerfer 12 Volt Fluter Warmweiß für außen und innen IP65 [Energieklasse A+]

Für das Wegelicht denke ich an Bodeneinbauleuchten oder eventuell auch an ein LED-Band…der weg ist an die 10m -15m lang.Gibts hier was zu beachten an max. Watt Anzahl mit hinblick auf den Strahler oben?

Der Strahler soll nur per Schalter und/oder Bewegungsmelder angehen.
Das Wegelicht würde ich gerne über eine Zeitschaltuhr laufen lassen oder evtl. sogar am jeweiligen Ende mit einem Taster versehen für Außerhalb der Zeiten :smile:.

Stromnetz dort hinverlegen habe ich wenig Lust da bis zum Weg 7m Hof ist und am anderen ende vom Weg zu viele Steine sind um von diesem Haus etwas dort hin zu verlegen. Außerdem…warum denn auch nicht Solar :smile:?

Ja danke schonmal für die vielen Antworten.

Also das sind 2 Module a ca. 130m x 40cm (grob geschätzt).

130cm wohl - ist ja klar.
Also rund 0,5m² Fläche.

Laut Typenschild:
Pmpp 50W

Leistung am Punkt der maximalen Leistung (max power point).

Umpp 17,V
Impp 2,9A

Und das sind Stromstärke und Spannung am Punkt der maximalen Leistung.

Uoc 20V

Open circuit Spannung, Leerlaufspannung 20V.

Isc 3,2A

Kurzschlussstrom.

Max. system volatge 600Vdc

Bis 600V Systemspannung isoliert, man darf also nicht mehr als 30 Module in Reihe schalten.

Sind nur Schraubklemmen hinten angebracht, da die Module aus
der Fertigung aussortiert wurden und nicht ganz den Qualitäten
entsprechen.

Oha. OK.

Für den Fluter habe ich an so etwas gedacht:
12v LED Flutlicht Strahler 10W Scheinwerfer 12 Volt Fluter
Warmweiß für außen und innen IP65 [Energieklasse A+]

Satteln wir es mal von der Energie aus auf:
100W peakt, gut ausgerichtet, gute Lage, die erzeugen rund 80kWh im Jahr, Strom für 22€.

Bedingt durch den Akku gehen davon einiges an Lade-Entladeverlusten verloren.
Ich rechne mal einfach mit 50kWh im Jahr, die du nutzen kannst.
Das sind pro Tag 136Wh, also wohl genug für deine Leuchten. (Du könntest 30W LED Licht jeden Tag rund 4,5h an lassen).

Nun muss man aber wissen: Soll das auch in der kalten, dunklen Jahreszeit funktionieren?
Dann muss der Solarakku deutlich größer werden und man muss sich mit der Lampenleistung sehr einschränken.
Von deinen 50kWh Jahresertrag werden im Januar nur 2% erzielt, also gerade 1kWh.
(Vergleich: Juli / 15% / 7,5kWh)
Da hast du nur etwas über 30Wh am Tag zur Verfügung, also 30W eine Stunde oder 10W drei Stunden.

Ein Solarakku mit 12V/55Ah speichert 660Wh, also etwa den Ertrag von zwei Januarwochen oder drei Tagen im Juli.
Den halte ich für angemessen, er würde maximal mit 6A geladen - das ist gut so.

Für das Wegelicht denke ich an Bodeneinbauleuchten oder
eventuell auch an ein LED-Band…der weg ist an die 10m -15m
lang.Gibts hier was zu beachten an max. Watt Anzahl mit
hinblick auf den Strahler oben?

Auf jeden Fall alles auf 12V Basis - Bewegungsmelder und Leuchten dann aus dem Camping-Bedarf. So spart man sich die Kosten und Verluste eines Wechselrichters.

Stromnetz dort hinverlegen habe ich wenig Lust da bis zum Weg
7m Hof ist und am anderen ende vom Weg zu viele Steine sind um
von diesem Haus etwas dort hin zu verlegen. Außerdem…warum
denn auch nicht Solar :smile:?

Solarmodule im Wert von 100€ hast du (Preis für intakte Neuware).
Nun kommen noch Kosten für Laderegler und Akku hinzu.
Ich schätze das mal bei haltbarer Qualität auf vielleicht weitere 200€.

Die Installationsvorteile musst DU selber beurteilen.

1 Like