Solar Batterien neu befüllen

Hallo
ich habe mir sagen lassen, dass Solarbatterien
wieder funktionieren wenn die Säure getauscht
wird. Nicht KFZ sondern die teuren OPsZ Bauweise.
Ist da was dran? Es gibt hier in Spanien Firmen,
die das machen, aber bringt das was oder Geldschneiderei?

Danke im vorraus

Moin,

ich habe mir sagen lassen, dass Solarbatterien
wieder funktionieren wenn die Säure getauscht
wird.

Ich fürchte, das bringt nichts.

Lies mal bei „BaSyTec“ dazu den Beitrag:
Grundlagen der Bleibatterie
(Haupt- und Nebenreaktinen, verschlossenen Batterie, Alterung)

Nicht KFZ sondern die teuren OPsZ Bauweise.

Ist völlig egal, beides sind Bleiakkus.
Die Batterien unterscheiden sich nur im Aufbau der Platten
und der festgelegten Säuredichte .

Ist da was dran?
Es gibt hier in Spanien Firmen,
die das machen, aber bringt das was oder Geldschneiderei?

Letzteres !

Danke im vorraus

Das Wichtigste und Tips
zu Auto-, Motorrad-, Lkw-, Boots- und Wohnmobil- und zyklenfesten Blei-Batterien.
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq.html

mfg
W.

Hi, nun ja, in deinem link steht allerdings auch wie es gemacht wird:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq16.h…
Das ist hat schon etwas Arbeit und logisch dass das etwas kostet, es gibt aber auch einige Firmen die dies oder in Kombination mit anderen Verfahren auch näher machen.
zB.: in Deutschland.
Die Rohstoffe wiederverwerten und neue Akkus bauen halte ich aber für zweckmässiger, ist leider auch viel teurer, aber dann sind Sie zu 100% neu.

OL

Moin,

Hi, nun ja, in deinem link steht allerdings auch wie es gemacht wird:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq16.h…
… es gibt aber auch einige Firmen die dies oder in
Kombination mit anderen Verfahren auch näher machen. …

Nicht richtig gelesen, um was es geht ?

Das kann man auch selber,
mit entsprechendem Ladegerät z.B. von CTEK.

Das „Regenerieren“ bzw. „Desulfatieren“ ist aber etwas ganz anderes,
als wenn

die Säure getauscht wird

wie es von @mcm97 nach gefragt wurde.

Diese Technik wurde bis ~1980-85 bei offenen Industriebatterien praktiziert.
(Blei-Batterien in Glas- oder Gummitrögen)
Bringt aber nur was,
wenn auch die Platten überarbeitet,
die Bleimasse und das Elektrolyt ersetzt wird.

Sehr aufwendige Arbeit,
bei der die Batterie komplett auseinander genommen werden muß.
Manche Batterieanlagen konnten aber so
bis zu 30 Jahre lang betrieben werden.

Auf Grund der langen Betriebszeiten
und noch fehlender Infrastruktur zum Recycling
lohnte sich diese Wiederaufbereitung.

Hab diese Arbeit selber 2x an (80V/360Ah) gemacht.
Ist eine ziemliche Sauerei.
Die Arbeitsanweisungen (Handbücher von Hoppecke) aus den 70ern hab ich heute noch.

Nur die Säure tauschen nutzt garnichts,
da bei alten Pb-Akkus diese über Bleisulfat in den Platten gebunden ist.

Im Gegenteil.
Es höchst schädlich, da das Elektrolytpotenzial erhöht wird,
also eine höhere Säuredichte als ursprünglich _ möglich _ ist.

Heute ist es einfacher und preiswerter
Batterien in den Wiederverwertungskreislauf zu geben
und Neue zu kaufen.

OL

mfg
W.

Moin,

Hi, nun ja, in deinem link steht allerdings auch wie es gemacht wird:
http://www.dvddemystifiziert.de/batterien/carfaq16.h…
… es gibt aber auch einige Firmen die dies oder in
Kombination mit anderen Verfahren auch näher machen. …

Nicht richtig gelesen, um was es geht ?

Das kann man auch selber,

nicht richtig lesen kann man auch selber :smile:

mit entsprechendem Ladegerät z.B. von CTEK.

Wie willst du mit einem Ladegerät die Säure ausleeren und destilliertes Wasser einfüllen?
zumindest steht dass in deinem Link als Hinweis, wie man die Sulfatierung wegbekommen soll,
und wie man eben nicht die zu hohe Säuredichte dadurch erreicht.

OL

OT oder was ?
Moin,

::Nicht richtig gelesen, um was es * „dem Frager“ geht ? (*edit)

nicht richtig lesen kann man auch selber :smile:

Das merkt man bei Dir !

mit entsprechendem Ladegerät z.B. von CTEK.

Den Instandsetzungslade-Modus des Batterieladegeräts nutzen.
MXS 5.0 Benutzerhandbuch (DE)

Wie willst du mit einem Ladegerät die Säure ausleeren

Garnicht. Das vorhandene Elektrolyt bleibt drin.

und destilliertes Wasser einfüllen?

JA und nur destilliertes Wasser.
Bis zum max.Füllstand.

Was sollte denn das werden ?
Verarschung?

Der Frager wollte wissen,
ob der „Austausch“ der Säure etwas bringt.

OL

Deine Antworten hierzu, helfen ihm aber nicht weiter.

mfg
W.

1 Like

scheinbar
Hi,
Also nochmals; du linkst einen Artikel der die Massnahme bestätigt die er in etwa vor hat, machen zu lassen, verneinst aber den Erfolg.
Letztlich beschreibt dein Link unter anderen Massnahmen wie die Sulfatierung durch Austausch der Säure, und nichts anderes ist es, (nur dass zwischendurch mit destilliertem Wasser versucht wird die Sulfatierung zu lösen). Danach wird logischerweise die Dichte wieder eingestellt und sinnvollerweise mit neuer Säure.
Ist das nun ein Austausch der Säure oder nicht?
Da das eine ziemliche Sauerei wird wenn man das selbst ohne geeignete Hilfsmittel macht verseht sich von selbst.
Nebenbei: ich kenne nur Angebote von Batterieregenierbetrieben die nur bei Erfolg Geld nehmen.
Das reine Pulser meist schon ausreichen, will ich gar nicht in Abrede stellen, ich habe damit selbst schon wirklich tote Akkus wiederbelebt, sodass die noch Jahrelang im Stapler ihren Dienst verrichten.
In Wirklichkeit wäre die in deinem Link beschriebene Methode des Elektrolytaustausches aber gar nicht so schwierig zu bewerkstelligen (inkl. Desulfatierung)
Vielleicht wenn das Pulsen einmal keinen Erfolg haben sollte werde ich es probieren.
Entsprechende Pumpen und Dichtespindeln habe ich, und neue Säure und Aqua dest ist ja wirklich nicht teuer.

OL

Moin,

Also nochmals; du linkst einen Artikel der die Massnahme
bestätigt die er in etwa vor hat, machen zu lassen, verneinst
aber den Erfolg.

Du ziehst Schlußfolgerungen die so nicht zutreffen.

Letztlich beschreibt dein Link unter anderen Massnahmen wie die Sulfatierung

Der wichtigst Satz, bei
16.3.2. Starke Sulfatierung ist:
"Diese Methode funktioniert nur bei einigen Batterien."

Gründe der Alterung + Batterie-Lebensdauer und ihre Verlängerung
http://www.microcharge.de/index.php?option=com_conte…

durch Austausch der Säure, und nichts anderes ist es,
(nur dass zwischendurch mit destilliertem Wasser
versucht wird die Sulfatierung zu lösen).

Es ist etwas völlig anderes,
ob nur die in den Platten gebundene Säure
wieder in Lösung gebracht werden kann (bei geringer Sulfatierung)
oder ob die Säure kompett austauscht wird.

Mal ganz abgesehen davon,
das auch der Ablagerung von Bleischlamm
und damit Bleimasse die so auch schon fehlt in den Platten,
herausgespült werden.
Derartige mechanische Behandlung mögen die Platten nicht,
so das zusätzlich Bleimasse ausfällt.

Außerdem ist die ausgespüllte Säure Sondermüll.

Eine Wiederaufbereitung sieht anders aus
und bringt auch die volle Kapazität zurück.
Nur wird das bei heutigen Akkus, nach meinem Wissenstand,
nicht mehr gemacht, da ist ein neuer Akku auch preiswerter.

Danach wird logischerweise die Dichte wieder eingestellt und
sinnvollerweise mit neuer Säure.

Ebenso Sinnlos wie zerstörerisch für den Akku.
Man füllt niemals Säure in Pb-Akkus nach.

Ist das nun ein Austausch der Säure oder nicht?

Verstehst Du es wirklich nicht?

Die Problematik der Alterung
http://www.basytec.de/pbbatterie/Bleibatterie.html

Das reine Pulser meist schon ausreichen, …
OL

mfg
W.

Hi

Man füllt niemals Säure in Pb-Akkus nach.

Ist das nun ein Austausch der Säure oder nicht?

Verstehst Du es wirklich nicht?

nein ich verstehe es wirklich nicht,
wenn man wie im Artikel beschrieben, die alte Säure entsorgt 2 x mit destilliertem Wasser füllt bzw. spült dabei noch die Sulfate ablöst,
wird man wohl Säure nachfüllen und die Dichte wie beschrieben einstellen müssen.

OL

Moin,

Der Absatz 16.3.2.1 auf der Seite sollte längst gelöscht sein.
Wurde wohl direkt von der US-Seite so übernommen,
ohne es zu verifizieren.
Ich hatte diesen Teil allerding bei meinen Antworten auch nicht genau gelesen. sry

- Sulfatierung:
Im Gegensatz zu den vorgenannten Alterungsprozessen
kann der Sulfatierung entgegengewirkt werden.
Beim Entladevorgang entstehen durch Umwandlung des aktiven Materials
an den positiven und negativen Platten kleine Sulfatkristalle.
Wenn jetzt zu lange mit dem Wiederaufladen gewartet wird,
zeigen diese Kristalle Neigung zum Wachsen und zur Verhärtung.
So entsteht eine undurchdringbare Schicht,
die nicht wieder in aktives Material umgewandelt werden kann.

Schließlich führt das zu Kapazitätsverlust und zum Totalausfall.
[Quelle: http://www.victronenergy.de/upload/documents/Book-DE…]

Man weiß schon seit langem,
das bei harter Sulfatierung nichts mehr hilft.
Behandlungsfehler bei Pb-Akkus sind leider irrervasibel.

Erklärung ist unter dem Link zu „Gründe der Alterung …“ zu finden.

ZVEI-Merkblatt - Brauchbarkeitsdauer-Betrachtungen b…

mfg
W.

alles klar
HI, ja für mich wäre das auch neu gewesen…
vor allem Stunden-Tage lang herumzuferkeln, um evuentuell einen zweifelhaften Erfolg (nicht) zu haben.

OL