Hallo,
wir haben eine Artiga Solaranlage zur Brauchwassererwärmung.
Sie wurde 2007 installiert. Seither wurde mindestens 3 x die
Solarflüssigkeit nachgefüllt. Das kommt mir komisch vor, denn
wenn ich da jedesmal um die 200 Euro zahlen muss rentiert sich
das Ganze ja nicht.
Hat da jemand Erfahrungen?
Gruß Bikerbabe
Hi, aufgefüllt, oder Frostschutz kontrolliert und eingestellt (nachgefüllt bzw. teilaustausch)
also wenn wegen eines Lecks oder sonstigen Gründen ein Druckverlust auftritt (Überhitzung der Anlage), ist diese Ursache einmalig zu beheben.
Oder 2tens:
Natürlich gehört der Frostschutz überwacht, bei Dir wird das offenbar alle 2 Jahre gemacht.
wie waren die Werte denn ?
war das notwenig?
Also meiner Erfahrung nach habe ich in 20 Jahren genau 2 x kontrollieren lassen, und es war noch nie zu spät, wobei ich mir immer früher vornehme, und es halt dauert bis er überprüfen kommt.
Also wenn du das Intervall entgegen den Empfehlungen eines Anlagenbauers verlängerst, ist es dein Risiko.
OL
Hallo bikerbabe,
haben auch eine solaranlage zur Brauchwassererwärmung. Allerdings hängt bei uns noch ein Stückholzkessel mit 3000 l Pufferspeicher mit in der Anlage. Wir haben die Anlage so konfiguriert und umgebaut, dass überschüssige Wärme aus der Solaranlage in die Pufferspeicher geladen wird. Dabei haben wir festgestellt, dass in längeren Sonnenperioden, der Pufferspeicher uaf teilweise 70 Grad aufgeheizt wird. Bei so viel Wärmeüberschuss kann ich mir vorstellen, dass die Solaranlage ohne dass da überschusswärme abgeführt werden kann einfach „überkocht“ und die solarflüssigkeit austritt und abläuft!
Hallo,
das darf nicht sein dass Solarflüssigkeit so oft nachgefüllt werden mus. Der Druck mus mindestens 4-5 Jahre (fast) konstant bleiben.
Entweder verlierst du Flüssigkeit über das Überdruckventil wenn das Ausdehnungsgefäß nicht ok ist aber das kannst du am Manometer kontrollieren. Bei großer Sonneneinstrahlung darf die Anzeige nicht über das Maximum ansteigen.
Ansonsten gibt es nur noch die Möglichkeit dass die Leitung irgendwo leckt, auch das kannst du am Manometer ablesen denn dann geht der Zeiger des Manometers langsam nach unten.
Gruß H.
Hallo,
dass nachgefüllt werden muss ist in Ordnung, aber das darf nicht 200 € kosten. Bei mir steht noch ein Kanister mit der Flüssigkeit von der Installation und wenn nachgefüllt werden muss, kommt eine Sanitärfirma mit einem kleinen Kompressor, nimme was aus dem Kanister und füllt auf - Dauer ca. 15 Minuten, Kosten max. 30 Euro.
gruß
stefan
Hi, wobei so eine Pumpe wenige Euro kostet, und man leicht selbst nachfüllen könnte.
Allerdings ist das bei mir nur alle ca. 10 Jahre nötig, wenn wirklich einmal die Anlage überhitzen sollte, wenn ich vergas die Steuerung einzuschalten.
Was aber gemacht werden muß, ist den Frostschutz alle paar Jahre kontrollieren, und gegenbenfalls austauschen, das kostet dann halt etwas.
OL
Hallo,
meine Brauchwasser Solaranlage von Vissman ist seit 1995 in Betrieb. Außer 2 mal im Jahr Kollektor reinigen (Fenster putzen) hat die Anlage noch keine Wartung bekommen. Und meiner Meinung nach auch nicht nötig.
Ich wüßte nicht warum sich das Frostschutzmittel in dem geschlossenen System verflüchtigen sollte. Außer Wasser und Frostschutzmittel ist ja auch nichts anderes drinn.
Wichtig ist eine Kontrolle des Wasserdruckes im System. Der sollte nicht unter eine Mindestmarke fallen, je nach Standort des Manometers zwischen 1,5 und 2,5 bar.
Das dient letztendlich auch der Lekageüberwachung.
Gruß Lars
Hi, ähnlich wie beim Auto, gehört die Wirksamkeit des Frostschutzes kontrolliert, da diese Frostschutzwirkung im Lauf der Zeit abnimmt, geschlossen ist das System übrigens nicht ganz, es muß ein Sicherheitsüberdruckventil geben.
Die Wirksamkeit des Frostschutzes muss natürlich nur gegeben sein wenn es tatsächlich das Klima erfordert.
OL