Solaranlage liefert keine Wärme mehr -4 Jahre alt

Hallo zusammen,

ich benötige mal die Meinung/Erfahrungswerte von Leuten mit Solarthermieanlagen oder Experten.
Ich habe 2006 eine Pelletsanlage von KWB + 14m² Solaranlage + wasserführender Kaminofen bekommen…diese Speichern die Energie in 2 800 Liter Speicher ´. Die ersten 3 Jahre klappte alles perfekt…ich konnte den Kessel Mitte April abschalten und hatte immer genug Energie von der Sonne (4 Personen-Haushalt)…seit diesem Jahr ist es anders…es kommt keine Energie mehr von Dach…die Solaranlage wurde gespült (eine Menge Luft war in der Leitung)…das brachte aber keinen Erfolg. Bei Sonnen tagen sehe ich eine Temperatur von 110-120 Grad von den Kollektoren…aber es wird nichts gespeichert. Ich habe dieses Problem meinem Installateur geschildert und er sagte mir das liegt an Mikroblasen. Jetzt will er mir zusätzlich einen Mikroblasenabscheider + einem automatischen Lüfter (manuell regelbar) verkaufen. Soll an den extremen Sonnentagen und Temperaturen im letzten Monat gelegen haben)
Ich finde es sehr merkwürdig und kann das kaum glauben.
Wie sieht es mit Gewährleistung aus…kann das überhaupt stimmen…hat jemand das gleiche Problem.

Sollte ich wichtige Informationen vergessen habe , so kann ich die gerne Ergänzen.
Freue mich auf die Antworten/ Kommentare
Viele Liebe Grüße
Rossi

Hallo

Möglich das es einfach nur ein regelungtechnisches Problem ist, oder etwas mit den Fühlern nicht stimmt.
Eigentlich funktioniert eine Solaranlage im Temperaturdifferenzbetrieb.
Sprich, Speicher kühler als gemessene Kollektortemp. Pumpe von Solaranlage geht an und fördert bzw. wälzt Solarflüssigkeit um.
Also, entweder läuft die Pumpe nicht an (siehe Durchflussanzeige in Solarpumpengruppe), oder ein Fühler gibt falsche Werte weiter; wenn Kollektorfühler Temperatur anzeigt, einfach mal gemessene/angezeigte Puffertemperatur überprüfen, vielleicht ist der Fühler defekt?
Ansonsten könnte es halt wie schon gesagt eine Einstellungssache sein, aber aus der Ferne schwierig zu beurteilen; aber sollte der Heizungsinstallateur vor Ort wissen bzw. überprüfen können.
Luft in der Anlage dürfte eigentlich nicht sein, wenn die ANlage richtig und lange genug gespült wurde, dürfte da gar keine Luft drinnen sein, außer die Tempertaur ist während dem Stillstand so hoch das die Soleflüssigkeit in die Dampfphase übergeht, aber beim Abkühlen sollte sich das wieder legen.
Was auch mal überprüft werden sollte, ist der Druck in der Solar-Anlage und der Vordruck des Ausdehungsgefäß. Ist der Druck zu niedrig, kann u.U. auch keine Flüssigkeit umgewälzt werden.

Hoffe das hilft etwas weiter?
MfG
Nelsont

Hallo Rossi1312, ich will dich nicht auf de Arm nehmen, aber wann hasst du das letzte mal die Kollektoren richtig gereinigt?

Die Intervalle sagt dir nämlich kaum ein Installateur.
Ich bin ehrlich, meistens denke ich auch nicht drann.

Hallo,
noch gar nicht…und höre ich jetzt auch das erste mal…was meinst du genau…die Oberfläche (die ist sauber)…die Temperatur von den Kollektoren ist ja auch immer hoch…nur irgendwie wird sie nicht in die Speicher abgegeben.

Gruß
Rossi

Hallo!
Du machst dir das Leben aber auch schwer . . .

Bei Sonnen tagen sehe ich eine Temperatur von 110-120
Grad von den Kollektoren…

Wodran siehst du das?

Welche Temperatur im Speicher?
Wodran gemessen?
Läuft die Pumpe?
Wodran erkannt?

schieb mal oben und unten ein bischen die Rohrisolation zur Seite und fühl mal mit den Fingerchen, ob da überhaupt Wärme durch die Rohrleitungen bewegt wird.

Nach deiner Fehlerbeschreibung würd ich erst mal darauf tippen, das schicht und ergreifend die Pumpe nicht umwälzt. Ob das nun an einer kaputten Pumpe liegt oder an einem defekten Steuergerät oder an zuwenig Druck oder zuviel Luft in der Leitung, wird man dann mit Messgeräten herausbekommen können.

Aber eine Fehlerbeschreibung „geht nicht“, obwohl man durch simples dranfassen die Ursache genauer eingrenzen kann, ist echt peinlich.

lg, mabuse

Hallo,
Danke für die schnelle Antwort…zur Info…ich bin was das an geht ein Laie…die Pumpe ist in dem Speicher verbaut…ist nicht so einfach daran zu kommen…es gehen zig Rohre in den Speicher rein und raus…auch da ist es wieder nicht einfach die richtigen Rhore zu finden…hat also nichts mit Peinlichkeit zu tun.
Wovon man keine Ahnung hat, da lässt man die Finger und fragt Leute die es wissen (können).
Ich wollte nur Ansätze wissen und ob ein Mikroblasenabscheider überhaupt Sinn macht.

Ich habe mehrere Displays die mir die Temperaturen der Fühler anzeigen…sowohl die vom Kollektor und auch verschiedene Zonen in den Speichern…

Letztes Jahr hatte ich immer beider Speicher bei ca 68°C (Abends noch einem Sonnentag)…und ich konnte sehen, wie die Temperator in den verschiedenen Zonen über den Tag stieg…das ist jetzt nicht mehr der Fall…und mein Installateur meint das liegt an dem fehlenden Mikroblasenabscheider…das kann ich einfach nicht glauben.

Gruß
Rossi

Hi, ich verwende seit 16 Jahren eine Solaranlage ohne „Mikroblasenabscheider“ lediglich mit einer Entlüftunmg oben, und 2 Spülöffnungen unten,
lediglich einmal hatte ich in der Zeit einen Service, dabei wurde der Frostschutz erneuert.
nun stehts Frostschutzerneuern nach allerhöchster Zeit (vor dem Frost) wieder an.
Ansonsten funktioniert die Anlage völlig problemlos.
Achja Installieren habe ich die Anlage von einer Solartechnikfirma, die damals schon Jahrelange Erfahrung mit Solaranlagen hatte, und nicht von einem Klemptner der dann plötzlich auf den Zug aufgesprungen ist.
vielleicht liegt es daran.

Ich hatte damals 3 Angebote eingeholt, und habe die Firma mit dem für mich vernünftigstem Konzept ausgesucht. Die war auch die Einzige die zur Besichtigung Kompass und Dachwinkelmesser mit hatte.

OL

Hei!

…zur Info…ich bin was das an geht ein Laie…

Und?
Ich doch auch.
Hab mir nur viel angelesen und meine Anlage dann aus Altteilen von eBay selber zurechtgebastelt.

die Pumpe ist in dem Speicher verbaut…

Was ist das denn für eine wüste Konstruktion? Mal abgesehen davon, das ich mir einen Austausch (bei Defekt) echt lustig vorstelle, dürfte die eher hohe Temperatur im Speicher der Lebensdauer der Pumpe nicht förderlich sein . . .

ist nicht so einfach daran zu kommen…es gehen zig Rohre in den
Speicher rein und raus…

Nichts desto trotz gibt es irgendwo ein Rohrpärchen:
Geht hoch (??) zum Dach - zu den Kollektoren halt. Die können so schwer nicht zu finden sein.
Zur Mittagszeit, wenn dein Steuergerät eine ordentliche Differenz zwischen Kollektor und Speicher anziegt, muss eines davon heiss und eines kalt sein.

Sind beide Kalt, läuft die Pumpe nicht.
Sind beide Heiss, hat irgendwo ein Ventil nicht geöffnet, und es wird nicht eingeschichtet.

Wovon man keine Ahnung hat, da lässt man die Finger und fragt Leute die es wissen (können).

Gut gemeinter Rat: les dir wenigstens ein bischen Grundwissen an, bis du die Funktion deiner Anlage verstanden hast. So schwer isses im 21. Jahrhundert dank Google wirklich nicht. Ohne Grundwissen, werden dich die (kostenpflichtigen) Fachleute immer über den Tisch ziehen.
Denn:

ob ein Mikroblasenabscheider überhaupt Sinn macht.

Nein.
Keine einzige der Anlagen, die ich kenne, hat sowas.
Wird nur bei Heizungen verwendet - um den Sauerstoff herauszuholen, auf das es weniger Korrosion, damit weniger Partikel im Heizkreis und letztlich weniger Verschlammung gebe. Bei Solaranlagen völlig überflüssig . . .

lg, mabuse

Guten Tag,ich bin noch recht wenig im Forum und muss mich erst mal zurechtfinden. Zur Anfrage mal folgendes: erstens haben Sie doch noch Gewährleistung nach BGB die 5 Jahre beträgt, wenn sie die Anlage durch ein Fachunternehmen installiert haben lassen. Zweitens würde ich keine zusätzlichen Dinge installieren lassen und dies mit einem Hinweis auf die fehlerfreie Leistung der vergangenen 4 Jahre hinweisen.Meiner Meinung nach ist dies nur ein Luftproblem oder die Pumpe der Solarstation hat den Geist aufgegeben. Die hohen Temperaturen, die der Installateur nennt bewirken allenfalls ein auskochen der Anlage. Wenn also Temperaturen von 120° angezeigt werden ist das eigentlich ein Zeichen, dass die Pumpe nicht fördert oder dass die Regelung ihre Daten verloren hat ( Überspannung durch Gewitter ). Das heißt, es gibt eine Abschalttemperatur des Kollektors, die vom Kunden eingegeben wird. Falls diese zu gering oder sich halt verändert hat, fördert die Solarpumpe keine Wärme. Dies kann aber der Installateur prüfen.
Ich bin gern bereit, noch näher auf das Problem einzugehen, dazu sind aber mehr Details wichtig.
mit freundlichen Grüßen
cheffo

Hallo Rossi
das deine Pumpe am Speicher verbaut ist ganz normal bei Schichtenspeichern und keine abenteuerliche Konstruktion.
Da deine Kollektortemperatur bei 120°C liegt ohne das Wärme ankommt deutet darauf hin das bei den hohen Fluidtemperaturen bereits Dampf entstanden ist. Also wäre als erstes zu prüfen ob die Pumpe läuft und ob sie luftfrei ist. Auch in Umwälzpumpen kann sich Luft sammeln und trotz des typischen Pumpengeräusches keine Umwälzung herstellen. Eine Umwälzpumpe kann man am Pumpenkopf an der großen Schlitzschraube entlüften aber vorsicht VERBRÜHUNGSGEFAHR edeshalb nur leicht öffnen und darauf achten ob Luft entweicht, sollte das so sein mehrfach Schraube schließen und wieder öffnen. Man hört dann schon wenn die Luft raus ist. Ansonsten denke ich wenn die Pumpe läuft sollte die Reglung ok sein. Mikroblasenabscheider macht insofern Sinn das man bei Anlagen welche öfters von Lufteinschlüssen betroffen sind diese recht zuverlässig vermeiden kann. Aufgrund der Verminderung der Strömungsgeschwindigkeit im MBA wird das Fluid „entgast“ und somit in der Lage Gasanteile aus der Rohrleitungsanlage aufzunehmen und im MBA wieder abzuscheiden, aber ein Allheilmittel in deinem Fall ist es glaub ich nicht. Meiner Meinung nach sollte die Umwälzpumpe und der Fülldruck der Anlage und des Ausdehnungsgefäßes näher untersucht werden.
Die Sache mit 5 Jahren Gewährleistung darf man auch nicht so pauschal sehen bei Verträgen nach VOB sind es 2 Jahre. Also erstmal Bauvertrag oder Angebot lesen.

MfG
H.T.