Solaranlage ohne Wärmespeicher installieren?

Hallo,

wir möchten für unser Haus eine Solaranlage.
Ob mit oder ohne Heizungsuntersützung steht noch offen.
Nun sollen wir einen Solarspeicher je nach Angebot von 850 l bis 2000 Liter in den Keller stellen, wofür ein zusätzlicher Raum zu opfern wäre.
Bisher existiert ein Warmwasserspeicher von 350 l. Wir stellen uns ein Angebot vor,
bei dem zuerst das Warmwasser erwärmt wird und falls noch Solarwärme übrig ist, dieses dann über einen Wärmetauscher direkt in die vorhandene Fußbodenheizung einspeist.

Besteht diese Möglichkeit? Ist ein Wärmetauscher zu arbeitsaufwändig, besteht die Gefahr, daß es zu heiß wird? Ein gelegentliches Abschalten der Anlage würden wir in Kauf nehmen.

Hallo,
ich plane gerade eine ähnliche Anlage und werde mich für einen Kompaktspeicher von Remeha entscheiden.Das Paket beinhaltet Kompaktspeicher,Solaranlage,Brennwertkessel und kpl.Regelung.Alles auf einander abgestimmt.Der Platzbedarf ist Der eines normalen Speichers.Das Gewicht liegt allesdings bei ca.300kg.Das Gerät kommt erst demnächst auf den Markt.
Gruss

Hallo susu,

Also unser Warmwasser erzeugen wir meist mit Solarwärme. Weil die Sonne nicht immer Scheint, haben wir noch eine Stückholzheizung, die uns Warmwasser erzeugt, wenn mal keine Sonne scheint. Aber in der Regel haben wir zwischen März und Oktober Warmwasser vom Dach. An sonnigen Tagen auch im Winter. Für die Stückholzheizung haben wir zwei Pufferspeicher, insgeamt 3000 l Wasser. Die Solaranlage bringt so viel Wärme, dass wir überschüssige Wärme über einen Wärmetauscher in die Heizung pumpen. Damit heizen wir im Sommer das Bad. Die überschüssige Wärme wird bis zum Gebrauch in den Pufferspeichern zwischengespeichert. Dann haben wir auch an sonnenfreien _Tagen Solarwärme und Heizung im Bad. Die Fussbodenheizung schalten wir im Sommer komplett ab, sonst wird es zu warm im Haus. Mit der eingebauten Regelung würde sie auch gar nicht heizen, da müssen wir schon im Bad tricksen.

Wenn die Sonne im Sommer über mehrere Wochen scheint, dann steigt der Pufferladezustand schon mal auf 70%, das ist recht viel. Habe schon gehört, dass anderswo die Solarmodule abgedeckt werden mussten. Unser Boiler hat 400 l und wir haben 6 m² Solarfläche für Warmwasser. Das muss also alles zusammenpassen, sonst macht das keinen Spaß.