Solaranlage, Wechselrichter, "Sinus"

Es wäre sehr interesant, welchen Fachbegriff ich hier falsch verwende.
Ich habe meine Sammlung von Schaltbildern elektronischer Spannungswandler aus dem Bereich der Unterhaltungselektronik und Computerversorgung durchgesehen und ALLE haben gleichen Aufbau: Brückengleichrichter und Ladeelko auf der Netzseite.
Es ist Stand des Wissens der Elektrotechnik, dass eine solche Schaltung den Spitzenwert der Wechselspannung in eine Gleichspannung umformt.
Natürlich haben moderne Schaltungen einen Regelbereich und können die Abweichung der Spannung des Ladeelkos, die durch nicht-sinusförmige Netzspannung entsteht, ausgleichen. Aber eben nicht ALLE, und für diesen Fall war meine Antwort gedacht.
Besonders am Billig-Sektor der Geräte ist Vorsicht geboten. Ein Beispiel habe ich angeführt.
Vorsicht ist in diesem Forum Pflicht.

lern lesen.

Eine so unexakte Diskussionsweise ist Technikern unwürdig. Es scheint sich hier eher um einen „Glauben“ zu handeln, also um eine esoterische Weltsicht in Bezug auf Sinusspannungen.

Ich habe gelernt, dass solche Glaubensfanatiker nicht zu bekehren sind. Im religiösen Bereich würde ich den Thread abbrechen.
Andererseits ist das Negieren von Naturgesetzen und von Funktionen elektronischer Schaltungen eine Neuheit. Das hab ich noch nie erlebt und werde diesen Thread als Musterbeispiel verbohrter physikalischer Fehlmeinungen speichern.

@X_Strom,

… eine ganz neue Sichtweise. Gute Idee.

Ja. Der „Rechner“ ist ein Laptop. Das gucke ich mir mal genauer an. Der Wechselrichter hat aber den Charme, dass ich mir keine grossen Gedanken machen muss, wenn ich mal eine anderes Gerät anhängen möchte. Ich werde mir bestimmt mal den Jux machen und sowas wie einen Kühlschrank oder einen Wasserkocher anzuhängen, um dann zu testen, wor die Grenzen sind.

Ich bin nicht mehr sicher, ob ich es oben irgendwo erwähnt habe, aber das Ganze ist erstmal ein Experiment.

@Germann & @0chneeee

Eure lebhafte Diskussion zeigt, dass es hier verschiedene Positionen gibt, die ich leider als Laie nicht beurteilen kann. In jedem Fall vielen Dank für Euer Engagement.

Hier noch eine kleine Zusatzinformation:
Inzwischen habe ich auf einem bekannten Videoportal einen kleinen Film entdeckt, wo jemand sehr unbedarft mit dem Thema experimentiert und beim Betreiben eines Flachbildschirms und einer Soundanlage über unangenehme Pfeifgeräusche klagt. Er führt das auf den Wechselrichter zurück, der eben keinen sauberen Sinus erzeugt.

Gruss
Y.

ich sag’s dir auch nochmal: lern lesen.

mit glauben hat das hier gar nichts zu tun. es ging allein um deine grottenfalsche behauptung, interne betriebsspannungen wären von der netzspannung abhängig. auf dieser behauptung hast du mehrfach rumgeritten, du hast versucht, weitere schauplätze aufzumachen, du hast dich dumm gestellt, du hast persönliche angriffe gestartet. all das nutzt nichts: du hast unsinn behauptet.

Langjährige Erfahrung hat mich gelehrt, alle Probleme durch Messen zu definieren.
Mein erstes Autoradio war ein ganz normaler Netzempfänger mit Röhren. Der Trafo heizte sie mit 6,3V und erzeugte die Anodenspannung mittels einer Zweiweg-Gleichrichterschaltung mit Selengleichrichtern.
Im Auto hatte ich einen Kontakt-Wechselrichter, der eine Rechteckspannung mit 220V erzeugte.
Was sah ich?
Die Röhren heizten richtig, die Anodenspannung war zu klein! Sie ist eine interne Betriebsspannung, ein Begriff, der hier oft verwendet wird.
Und seit damals weiß ich, dass eine interne Betriebsspannung von der Kurvenform abhängt.

Ganz klar, dass heutige Halbleiterschaltungen eine Regelfunktion eingebaut haben und die interne Betriebsspannung stabilisieren so gut sie es können. Aber bei starker Unterspannung, wie sie bei Rechteck-Netzspannung auftritt, kann eine Regelschaltung überfordert sein und die interne Betriebsspannung sinkt ab.
Mein Beispiel von zwei modernen Geräten, deren Leistungsschild einen Wert von 220-240V zeigt, dass nicht alle Schaltnetzteile eine teurere Weitbereichsregelung eingebaut haben.

Hi yorck911,

bist du schon weiter gekommen? Für die Dimensionierung des Wechselrichters habe ich ein bisschen Lesestoff für Dich: Ratgeber von Spannungswandler.info

Grüße!