Solarbatterien richtig laden und entladen

Guten Morgen Zusammen,

ich habe eine 24V / 400 Watt Solar Anlage. Über ein MPPT werden zwei Solarbatterien gelalden. Dort können folgende Werte eingestellt werden die mir nicht 100% klar sind.

Over discharge voltage: 10.2—12.5V (±0.2) 12V/ 20.4—25.0V (±0.2) 24V
Restart voltage: 10.3—13.5V (±0.2) 12V /20.5—27.0V (±0.2) 24V
Constant voltage(Over charge)voltage: 13.0—15.5V (±0.2) 12V / 26.0—31.0V (±0.2) 24V
Float voltage: 12.5—14.5V (±0.2) 12V / 25.0—29.0V (±0.2) 24V

Was bedeuten diese genau und welche einstellungen würdet Ihr empfehlen?

Grüsse und vielen Dank im Vorraus,
Daniel

welche einstellungen würdet Ihr
empfehlen?

da kann es nur eine antwort geben: frag den hersteller der akkus. niemand sonst kann dir diese werte sagen.

Hallo!

Das müsste alles in der Betriebsanleitung stehen,wenn man die Werte noch selbst einjustieren soll !

Over Discharge Voltage =  Spannung, bei der die Last (Entladung) abgeschaltet werden soll um Tiefentladung und Schädigung der Batt. zu verhindern.
Die beträgt bei Bleiakkus ca. 1,75 V/Zelle = 10,5 V beim 12 V Akku ( = 6 Zellen)

Restart Voltage = Spannung, bei der die Last wieder angeschaltet wird, also ein neus Entladen beginnen darf.

Die Spannung muss höher liegen als die Over Dis. Volt !   Mind. 1 V höher m.E.

Constant Voltage = das ist die Ladeschlussspannung, bei der das Laden beendet wird.

typisch wäre 2,3 V/Zelle. Im Zyklenbetrieb (Laden/Entladen im kurzen Wechselspiel) kann man höher gehen, etwa 2,4 V/Zelle.

Float Voltage = Lade-Erhaltungsspannung nach einer Vollladung. Hier fließt ein kleiner Strom, der Lade und Stillstandsverluste ausgleicht (wenn Akku nicht gebraucht wird)

Diese Spannung ist dauerverträglich, Akku kann unbegrenzt angeschlossen bleiben (was er ja auch sein wird !)
Typischer Wert wäre 2,2 bis 2,3 V/Zelle.

Alle Werte sind temperaturabhängig und gelten bei 25°C Umgebungs/Akkutemperatur.
Mit Temp. anstieg müssen die Werte minimal sinken ( 3,9 mV/ °C )

Das geschieht meist durch eine Temperaturkompensation im Laderegler. Dazu muss der aber im gleichen Raum hängen wo der Akku steht.

MfG
duck313

Es hängt ganz wesentlich von der Art des Akkus ab. Deshalb muss man die Daten der Herstellerempfehlung verwenden.
Wenn alles aus einem System kommt (Regler/Akkus) dann muss auch das in der Anleitung stehen.
Sonst muss man sich die Akkudaten beschaffen.

Die von mir genannten Richtwerte gelten allgemein für Bleiakkus (Gelakkus). Man kann damit nicht viel falsch machen. Die Herstellerdaten bieten aber ggf. bessere Anpassung und Nutzbarkeit (Lebensdauer, Zyklenfestigkeit)

Vielen Dank für die Erklärungen. Jetzt ist alles klar geworden.

Grüsse