Solarbetriebener Ventilator

Hi

Zugegeben, ich bin ein Elektro-Noob. Daher müsst ihr jetzt herhalten :wink:

Neulich beim Wäscheaufhängen (um weiter bei den Frauenklischees zu bleiben) kam mir die Idee, man könnte ja eigentlich einen kleinen Ventilator dort anbringen, der die Luft etwas umwälzt, damit die Wäsche schneller trocknet. Sie trocknet natürlich auch so, aber es würd vielleicht etwas schneller gehen.

Da es ja keinen Strom kosten soll, wäre vielleicht eine kleine Photovoltaikplatte, die man am Kellerfenster installieren könnte, die Stromquelle. Mit einem kleinen Schalter, damit man es auch ausschalten kann, wenn man es nicht braucht.

Die Frage ist jetzt, geht das überhaupt? Wie groß müsste der „Kollektor“ sein, damit genug Strom erzeugt wird (ich hatte an einen ausgedienten PC-Lüfter gedacht - schön muss es ja nicht aussehen)?

Oder ist das schon in der Hinsicht total bescheuert, weil so ein Solargerät viel zu viel Geld kostet? Meine Schmerzgrenze für diesen Spaß sind 15-20 Euro, aber je billiger, desto besser.

Danke und Grüße

Karana

Hallo Karana,

Neulich beim Wäscheaufhängen (um weiter bei den
Frauenklischees zu bleiben) kam mir die Idee, man könnte ja
eigentlich einen kleinen Ventilator dort anbringen, der die
Luft etwas umwälzt, damit die Wäsche schneller trocknet. Sie
trocknet natürlich auch so, aber es würd vielleicht etwas
schneller gehen.

Es geht also vermutlich um einen Kellerraum, wo die Wäsche hängt, nicht draußen, richtig?

Da es ja keinen Strom kosten soll, wäre vielleicht eine kleine
Photovoltaikplatte, die man am Kellerfenster installieren
könnte, die Stromquelle. Mit einem kleinen Schalter, damit man
es auch ausschalten kann, wenn man es nicht braucht.

Die Frage ist jetzt, geht das überhaupt? Wie groß müsste der
„Kollektor“ sein, damit genug Strom erzeugt wird (ich hatte an
einen ausgedienten PC-Lüfter gedacht - schön muss es ja nicht
aussehen)?

Geht alles, aber das Fenster sollte schon einigermaßen südwärts zeigen und den ganzen Tag nicht verschattet werden. Damit das Solarmodul nicht zu sehr überdimensioniert werden muss und du im Budget bleibst, kann man keinen Puffer vorsehen. Die Lüftungsleistung wird also abhängig vom Wetter sein! Wenn Sonne scheint, hängst du die Wäsche doch bestimmt nicht im Keller auf? Aber nur dann würde es klappen… Damit sehe ich kaum Chancen. Glaub mir, es kostet so gut wie keinen Strom, einen 10-W-Ventilator per Netzstrom zu betreiben. Pro Trocknungs-Durchgang nehmen wir mal 5 Stunden an. Das sind 10 W * 5 h = 50 Wh, also 0,05 Kilowattstunden. Bei 25 ct/kWh würde der Spaß dann 0,0125 Cent kosten. Du kannst also für einen läppischen Cent 8-mal Wäsche trocknen. :wink:

Oder ist das schon in der Hinsicht total bescheuert, weil so
ein Solargerät viel zu viel Geld kostet? Meine Schmerzgrenze
für diesen Spaß sind 15-20 Euro, aber je billiger, desto
besser.

Bei Ebay habe ich kürzlich für inklusive Versand um die 12 € ein Solarpanel mit 5 Watt Spitzenleistung ersteigert. Also preislich wäre es machbar. Ich denke aber, ein PC-Lüfter wird zu schwachbrüstig sein…

Grüße zurück
Marius

Hallo Karana,
am Kellerfenster? Du weißt aber schon, dass „Solar“ Sonne bedeutet?
Ich glaube nicht, dass ein PC-Lüfter einen wesentlichen Effekt auf die Luftumwälzung im Keller hat. Ich würde von der Realisierung dieses Projekts abraten.
Viele Grüße von
Haubenmeise

Hallo Karana,

eine Luftumwälzung innerhalb des Kellerraumes würde so gut wie nichts bringen. Das Problem ist, dass Du, um einen merkbaren Effekt zu erhalten, feuchte Luft aus dem Keller hinausblasen und trockene(re) Luft einströmen lassen müsstest.

Der erste Schritt dahin wäre ein weit geöffnetes Kellerfenster und offene Türen der Kellerzugänge - das schafft aber wieder andere Probleme.

Eine Möglichkeit wäre ein Abluftventilator in der Außenwand des Kellers. Dafrür benötigst Du aber einen Ventilator mit einer Leistung von 100 bis 200 Watt. Die Solarpaneele dafür kannst Du nicht mehr ebenerdig am Kellerfenster anbringen (zu geringe Effizienz, zu großer Platzbedarf, Diebstahlgefahr). Vom Preis wollen wir garnicht erst reden.

sorry
merimies

Hallo merimies, hallo Karana,
das hier angesprochene Problem sehe ich auch:

eine Luftumwälzung innerhalb des Kellerraumes würde so gut wie
nichts bringen. Das Problem ist, dass Du, um einen merkbaren
Effekt zu erhalten, feuchte Luft aus dem Keller hinausblasen
und trockene(re) Luft einströmen lassen müsstest.

Der erste Schritt dahin wäre ein weit geöffnetes Kellerfenster
und offene Türen der Kellerzugänge - das schafft aber wieder
andere Probleme.

Dabei muss man beachten, dass im Sommer die AußenLuft immer viel Wasser enthält, selbst wenn die relative Feuchte gering sein sollte.
Die Abkühlung im Keller sorgt dafür, dass die rel. Feuchte stark ansteigt. Dann bleibt nicht nur die Wäsche feucht. Bei einer wirklich effektiven Lüftung könnte das KellerKlima ungünstig beeinflusst werden.

Für die Wäsche dürfte die beste Trocknung durch Aufhängen an der frischen Luft zu realisieren sein :smile:

Freundliche Grüße
Thomas

Hi, ja eigentlich kein Problem
selbst kleine Soalarmodule kosten heute nur mehr 1euro pro Watt peak
plus etwas Porto,
Beim Kabel gibts bei der kleinen Leistung kaum Anforderungen, außer wenn es sehr lang wird bis zur Sonne, der Querschnitt nicht zu niedrig sein darf.
Lediglich bei einem Effizienten Lüfter, der mit 10-20 Watt einen anständigen Luftstrom erzeugt (der natürlich die feuchte Luft ins Freie bringt) muss man was gutes finden, ich habe da so Ebmpapst 6324/HP19
relativ günstig erworben, der eingebaut in ein Rohr schon bei 12 volt ca. 10 Watt braucht und wirklich ordentlich bläst.
Bei der Arbeitsspannung von ca. 17 Volt eines Solarpanels wird ein 15-20 Watt Modul sicher optimal dazupassen.
OL

bin nicht verwandt oÄ mit denen, aber hier ein Link zum Lüfter:
http://www.ackrutat-shop.de/elektrotechnik-frequenzu…

Danke euch! (owt)
nix

Hallo,
wenn die Sonne scheint, gehoert die Waesche besser nach draussen. Aber auf keinen Fall Luft von draussen in den Keller, der wird doch feucht. Luft in den Keller kannst Du einblasen, wenns draussen kaelter ist als im Keller, im Sommer fast nie, im Winter fast immer.
Ist es eine Mietwohnung, dann ist der Vermieter schuld an seinem feuchten Keller, oder?
Gruss Helmut