Solarheizung fuer Pool

Hallo
Vorab muss ich sagen, dass ich in Nordparaguay lebe. Das wird immer wichtig wenn Empfehlungen wie: „geh in den Baumarkt“ oder so kommen.
Mein Pool hat ca 150.000 L. Eine Tauchpumpe zieht 24.000 L/Stunde durch den Biofilter und schickt sie die Rutsche hinab.
Einmal pro Woche wird geleert, gekarchert und neu befuellt. Das Wasser aus meinem Tiefbrunnen hat konstant 24 C.
Paraguayos lieben den Pool aber viele jammern er sei zu kalt. Das will ich nun aendern.
Da nicht viel Geld zur verfuegung steht will ich folgendes machen:
Direkt hinter dem Pool ist eine Schilfecke die mich schon immmer geaergert hat. Dort waere volle Sonne von ca 8 bis 18 Uhr. 300 Sonnentage im Jahr garantiert. Da will ich eine leicht Schraege Plattform von ca 10 m2 aus Holz hinsetzen. Im Deposito habe ich eine fast neue Grumfos tauchpumpe die ca 5000 L /Stunde bringt. Ausgang 1,5 zoll. Die will ich auf 4 mal halbzoll verteilen und durch jeweils 100m schwarzes PVC-halbzollrohr leiten. Ueber das ganze kommt (10 cm hoehe) Glas. Plexiglas ist in Py nicht zu haben.
Meine Fragen

  1. Im Net finde ich silbern reflektierende Unterlagen oder rein schwarze. Was waere bei mir die effectivere Variante ? Oder Sand auffuellen statt Unterlage ?
  2. Durchsichtiger gummischlauch waere teurer aber wenn das mehr hitze bringt wuerde ich mir das antun
    3)Wie gross sollte die Neigung nach norden sein ? Meine Farm liegt genau auf dem suedlichen Wendekreis.
    Das ist eigentlich alles
    Ein paar tipps wuerden mich freuen
    Gruesse aus Py
    DePe

DePe

Hallo!

Wenn Du nicht wöchentlich das Wasser wechseln würdest, dann hätte das bei 24 Grad Ausgangswärme genug Zeit sich ganz natürlich aufzuheizen.

MfG
duck313

Hallo.
Im Winter eher auch nicht.
Mein Biofilter haelt das Wasser generell kristallklar auch mit 300 und mehr Badegaesten an einem Wochenende. Aber nach 5 bis 6 Tagen beginnen an den Waenden die Algen zu wachsen. Dagegen geht nur der Kaercher. Mir ist das nicht unrecht denn das Wasser geht direkt in meine 4 ha Fischzucht, kein Verlust also.
Gruesse aus Py
DePe

Hallo DePe,

Ich würde zur schwarzen Unterlage tendieren. Die Reflektion bei der silbernen schickt das Licht im Zweifel wieder dahin zurück wo es her gekommen ist.
Sand absorbiert nicht so gut, speichert dafür aber umso besser. Außerdem wäre eine höhere Kontaktfläche zu den Schläuchen machbar. Andererseits rutscht er bei einer Aufständerung auch wieder nach unten nach. Wäre mal einen Versuch wert.

Auch hier ist schwarzer Schlauch besser. Wasser hat einen miserablen Absorptionsgrad. Das macht dann lieber der Schlauch. Außerdem baust du dir mit transparentem Schlauch erst recht einen Röhrenreaktor für Algen.

Das kommt ganz auf die Nutzung an.
Da der "Zenit"verlauf über das Jahr zwischen 45° und 90° beträgt und der Pool wahrscheinlich das ganze Jahr genutzt wird, würde ich aus dem Bauch heraus eher Richtung 50-60° gehen. Damit hättest du im kälteren Juni eine bessere Ausrichtung und besseren Ertrag.
Bessere Möglichkeit wäre aber eine verstellbare Aufständerung, was allerdings wieder eine Frage des Gewichtes sein dürfte.

Hallo
Also schwarze unterlage ist somit gebongt. Mit Sand hatte auch ich bedenken mit rausrieseln. Speicerwirkung scheint mir weniger interessant aber die groessere (direktere) Kontaktflaeche schon.
Durchsichtiger Schlauch ist auch abgehakt, der bau kann also beginnen. Mit 4 X 100 metern fang ich an. Gebrauchtes Holz fuer die Kaesten hab ich en mass. Je 100 m schwarzes Halbzollrohr kosten mich nur ca 25 E. Wenn was rueberkommt lege ich auch gern noch ein paar hundert meter drauf.
Werde berichten
Gruesse aus Py
DePe

Hallo
Bau geht voran, wenn auch beileibe nicht so schnell wie ich wollte. In die 4,5 X 1,5 meter Kiste bekomme ich nur 250 m von meinem Rohr unter. Muss also noch eine zweite Kiste bauen. Kein Probleem, nur das Deckglas macht mir Kopfschmerz. Ist teuer und schon ein Ball der aus dem Pool fligt kann Bruch machen.
Plexiglas an sich gibt es hier nicht aber etwas aehnliches als Dachplatten. Ist fast komplett durchsichtig, zweischichtig und innen als Laengskanaele gearbeitet. So dick das eine gut genaehrte Ameise gerade durchlaufen kann. Daemme ich da eventuell zu viel Licht weg oder wird das am ende durch die thermodaemmung wieder aufgehoben ?
Habe das Material an einigen Stellen als Lichtloecher im Rietdach und meine, das es darunter recht heiss wird.
GRuesse aus Py
DePe

Hey,

transparente Kunststoffe haben in der Regel nur eine unwesentlich schlechtere Lichtdurchlässigkeit. Wenn das jetzt zweischalige Elemente sind, multipliziert sich der Nachteil natürlich auf.
Über den Daumen hat eine Flotatglasscheibe eine Lichtdurchlässigkeit von rund 90%.
Transparents PVC hat evtl. 80-85%. Bei zwei Lagen sind das dann natürlich 85*85%, also nur noch 72%.

Da Lichtdurchlässigkeit aber nicht die einzige relevante Eigenschaft ist, würde ich mich nicht pauschal festlegen wollen. Da das „fehlende“ Licht eher nicht reflektiert, sondern absorbiert wird, wird wahrscheinlich die Dachplatte wärmer als bei Deckglas und überträgt die Wärme dann eben per Wärmeleitung.

Ich würde es einfach mal probieren.

Viele Grüße

1 Like

Hallo DePe,

Due meinst Stegplatten?
https://www.google.ch/search?q=stegplatten&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&sqi=2&ved=0ahUKEwiikb3OnNbTAhXJI1AKHZ7ECQkQsAQIUA&biw=1416&bih=939#spf=1

Im Prinzip kann man die Stegplatten direkt als Kollektor verwenden und das Wasser durch die Kanäle laufen lassen.
Das Problem ist aber den Anschluss dicht zu bekommen. :frowning:

MfG Peter(TOO)

Hallo
Danke, spitze antwort.
Ich werde das Material nehmen. Nicht bloss das es billiger ist, auch die verarbeitung ist mir bedeutend einfacher.
Als ich die Ameisen in dem alten Reststueck rennen sah kam mir noch eine andere Idee und wie ich mich kenne werd ich das probieren muessen. Wenn diese inneren roehren seitlich dicht sind koennte man die ganze platte als Kollektor benutzen. Ein rigides Rohr laengs anschneiden und absolut dicht mit der Platte verbinden. Sicher nicht einfach aber moeglich. Platte schwarz streichen, wasser einpressen und am anderen ende wieder abnehmen. Die Bahnen sind 6 m lang, ein meter breit.
Bueno, jetzt bau ich erst mal den Roehrenkollektor zu ende aber die Idee wurmt mich schon.
Gruesse aus Py
DePe

Jawoll. Hab mir angeschaut was unter Stegplatten zu verstehen ist, Kommt hin. Und genau den dichten Anschluss halte ich auch fuer ein problem, aber ein loesbares. Einen Versuch ists wert.
Gruesse aus Py
DePe