Solarheizungsanlage

Liebe/-r Experte/-in,

wir haben ein kleines Anwesen auf Mallorca mit einem kleinen sep. Gästehaus. Unser Haus hat eine kleine, aber gutfunktionierende Zentralheizung. Für Warmwasser haben wir hier einen Durchlauferhitzer der mit Gasflasche betrieben wird.
Wir würden nun gerne in der kalten Jahreszeit - Oktober bis Mäer/April - auch das Gästehaus beheizen. Die dafür vorgesehenen Ölheizkörper werden elektrisch geheizt, werfen aber ständig unsere Sicherung raus, da wir nur 3,9 KW Stromzuleitung haben. Eine zusätzl. Leitung zur KW Erhöhung würde unverhältnismäßig teuer sein.
Nun habe ich im Internet den Link www.minijoule.com gefunden, und die darin angebotene Technik soll angeblich genau das sein, was ich brauche - die Möglichkeit die o.g. 2 Ölheizkörper sowie den Wasserboiler ständig zu beheizen, da auf Mallorca i.d.R sehr hohe Sonnenausbeute besteht. Ich bin aber nun mal auf diesem Sektor eine komplette Null und bräuchte da dahingehend Hilfe, dass mir jemand sagt, ob ich die erwartete Leistung mit 2 solchen Modulen wirklcih schaffe. Es muss nicht zu einer Raumtemp. von 20 oder mehr Grad führen, sondern nur die Räume gut temperieren.
Ich wäre jedem sehr, sehr dankbar, der mir da in dieser Sache weiterhelfen könnte.
Sollten da noch weiter Details dazu benötigt werden, gebe ich diese gerne.
Besten Dank im Voraus und schöne Grüße
avs

Guten Tag,
bei miniJOULE handelt es sich um eine netzgekoppelte Solaranlage. Diese müssen Sie an Ihr Hausnetz anschließen und die elektrischen Geräte die zum Zeitpunkt der Energieerzeugung den Strom benötigen, ziehen sich diesen Solarstrom dann aus dem Hausnetz.

Ein Modul hat 185 Watt. Wie hoch ist die Einstrahlung auf Mallorca? Wenn ich jetzt mal von 1.500 Sonnenstunden im Jahr ausgehe, dann produziert das miniJOULE im Jahr rund 277 kWh. Bei zwei miniJOULEs wären Sie dann bei ca. 555 kWh.

Bedenken Sie hierbei, dass Sie die von miniJOULE erzeugte Energie nur zum Zeitpunkt der Erstehung nutzen können, da zum miniJOULE keine Speichermedien gehören.
Vielleicht ist für Sie eher das miniJOULE island interessant, welches in diesem Jahr noch auf den Markt kommt. Dabei wird es sich um eine Insellösung handeln, die netzunabhängig arbeitet und die Energie speichert, sodass Sie dann miniJOULE-Strom auch Nachts nutzen können.

Schöne Grüße,
miniJOULE

Hallo
ein Modul hat die Leistung von 185Watt das enspricht 3 Glühbirnen von 60 Watt damit kann mann nicht heizen.
Wenn möglich mache dir doch Solarthermie aufs Dach.
Ich bekomme da eben bei klaren Himmel 60 Grad Vorlauf vom Dach.

Sehr geehrter Fragesteller,
aus der Ferne kann man unmöglich eine passgenaue Antwort liefern. Aber aus den technischen Daten lassen sich erste Schlußfolgerungen herleiten.
Die Solarmodule reichen vielleicht aus um Batterien kontinuierlich aufzuladen für eine Beleuchtung in den Abendstunden.
Um damit Wärme erzeugen zu wollen benötigt man erheblich mehr Module. Dann kommt noch ein elektrischer Wechselrichter dazu der die erforderliche Leistung bringen muss und damit entsprechend teuer ist.
Mein Vorschlag wäre einen großen Wärmespeicher für Wasser aufzustellen und tagsüber die Sonne zum aufwärmen des Wassers zu nutzen und damit die Räume zu beheizen. Das setzt natürlich Wasserheizkörper in den Räumen voraus ist langfristig aber kostengünstiger sind als andere Investitionen.
Vielleicht besteht auch eine Anschlußmöglichkeit an die vorhandene Zentralheizung.
Über Feinheiten und einer Optimierung kann man falls es umgesetzt werden soll, noch weitere Einzelheiten erörtern was hier ausufern würde.
MfG

Sehr geehrter Fragesteller,
ich möchte noch folgendes Ergänzen:
Ein Photovoltaikmodul liefert bei maximaler Sonneneinstrahlung ca. 185 Watt.
Ein Radiator hat 1 kW oder 2 kW Heizleistung. Angenommen es werden 2 kW für das Gästehaus benötigt
dann müssten ca. 12 Module auf dem Dach montiert werden. Die elektrische Verdrahtung incl. Montage eines Wechselrichters verschlingen dann weitere Kosten.
In den Nachtstunden wenn Wärme benötigt wird, kann dann allerdings kein Radiator betrieben werden und ist somit kontraproduktiv.
Die elektrische Leistung lässt durch Verschmutzung und Alterung zudem kontinuierlich nach und ist meiner Meinnung nach für Ihren Anwendungsfall nicht empfehlenswert.
Meine Empfehlung für Sie geht in Richtung Luftwärmepumpe. Dabei steckt man z.B. ca. 0,5 kW rein und bekommt dann max. ca. 2kW raus (Faktor 1 zu 4).
Da macht Ihr Stromanschluß dann auch nicht Schlapp. Wenn Sie möchten, dann können Sie noch 3 Photovoltaikmodule installieren und können am Tage kostenlos heizen wenn die Sonne scheint.
Ob das wirklich dann noch Sinn macht mit den Modulen möchte ich bezweifeln.
Eine Wärmepumpe ist aber schon eine feine Sache.
Hier ein paar Anregungen zum Nachlesen:
http://www.brennstoffzellen-heiztechnik.de/waermepum…
http://www.brennstoffzellen-heiztechnik.de/geothermi…
http://www.heizungsolar.de/waermepumpe.htm
http://www.junkers.com/de/de/produkte/waermepumpen/l…
oder ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=-8uawJKyn2g
Auf eine richte Leistungsdimensionierung ist zu achten (also nicht zu groß vom Anschlußwert kW)

MfG

Danke für die ausführliche Darstellung. Also kann ich diese, von mir gedachte Lösung vergessen.

Danke und Grüße
avs

Danke und chöne Grüße
avs

Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen das man mit 185 Watt pro Modul einen Elektrischen Heizkörper (in der Regel 2 kw) betreiben kann. Dann müssten 11 Module je Heizkörper auf das Dach. Auch der Wechselrichter bringt nur 200 Watt das würde bedeuten man müsste 10 Stck für 2 kw installieren. Ich Würde mal über eine Solarthermische Anlage nachdenken mit einen entsprechenden Pufferspeicher und Warmwasserbereitung. Die Kosten dürften sich da im Rahmen bleiben.

Herzlichen Dank für die Antwort - ich sehe, ich muß da wieder ganz von vorne anfangen und alles neu übberdenken.
Grüße
avs

Hallo zurück,

also wenn ich die Angaben auf der Seite richtig sehe, dann bringt ein Modul bei Normbedingungen 185 Wp?

Mit 2 Modulen bist du also bei 360 Wp - damit wirst du nichts reissen können…

Die Tauchsieder die ich kenne, haben 1000 W und selbst damit wirst du weder einen Wasserboiler (in normalen Größenordnungen) noch deine Zimmer beheizen können.

Ich würde mir überlegen, ob ich nicht gleich eine thermische Solaranlage hole - die ist für deine Größenordnung günstiger (als Fotovoltaik).

gruß volker

Danke, diese Überlegung hat sich bei mir auch schon gefestigt. Danke und schöne Grüße
avs