Hallo Hurby,
vorab der Hinweis, daß Du dir viel vorgenommen hast. (Open)Solaris zu installieren ist eine ziemlich komplizierte Angelegenheit, weil auch nach erfolgreicher Installation verschiedene Sachen von Hand eingerichtet werden müssen. Auch die Art der Festplatte ist wichtig, weil Solaris nur wenige SATA-Controller unterstützt. Zur Hardware-Kompatibilität von Solaris sieh am besten vorher hier nach:
http://www.sun.com/bigadmin/hcl
Ansonsten würde ich sagen, Arbeitsspeicher mindestens 512 MB (besser 1 GB) und ca. 10 GB auf der Festplatte.
Übrigens wenn meine Platte komplett platt:
a) was für eine Partition müsste es sein
Es muß unbedingt eine primäre Partition sein, die außerdem genau die Plattengeometrie beachtet, daß heisst, Anfang und Ende der Partition müssen an echten Zylindergrenzen liegen. Ist das nicht der Fall, geht die Installation unweigerlich schief, bzw. läuft gar nicht erst an!
Am einfachsten lässt sich das erfüllen, wenn Du Solaris eine eigene frischpartionierte Festplatte spendierst, die aus einer einzigen Partition besteht. Ist das nicht möglich, weil sich schon ein Betriebssystem auf der Festplatte befindet, dann überzeuge dich vorher mit einem geeigneten Tool (z.B. fdisk von Linux oder dem Ranish Partition Manager
http://www.ranish.com/part/
ob die freie primäre Partition an echten Zylindergrenzen liegt. Der Ranish Partition Manager ist dafür wunderbar geeignet, weil er solche Fehler in roter Schrift anzeigt, aber ohne Erfahrung schwer zu handhaben, weil alles über Tastaturkürzel abläuft.
Wenn die Installation dann erfolgreich startet (GRUB Menu erscheint -> ersten Punkt wählen -> im nächsten Menu nach dem Laden des Kernels wiederum ersten Punkt „Solaris Interactive (default)“ wählen) kommt nach einigen anderen Punkten (Sprache, Maus usw.) ein Menu, in dem die Solarispartition in sogenannte Unterpartitionen eingeteilt wird. Dies ist also anders als bei Linux-Installationen! Wenn an diesem Punkt die ganze Festplatte angeboten wird, obwohl Du weisst, daß noch andere Partitionen mit anderen Betriebssystemen existieren, dann ist das oben beschriebene Problem eingetreten, daß Partitionen nicht an echten Zylindergrenzen enden und daher von Solaris nicht erkannt werden. Da hilft nur noch Abbruch und völlige Neueinrichtung aller Partitionen. Bei Nichtbeachtung droht die Strafe des kompletten Datenverlustes.
b) wie soll sich auf einer frischen partition ein Kernel
befinden?
muss ich den Irgendwie raufbringen?
Nein, das passiert während des Installationsprozesses. Aber wie gesagt, es muß eine primäre Partition, die den obigen Bedingungen genügt, für Solaris schon vorhanden sein, und ich wiederhole nochmals, am einfachsten eine ganze Festplatte mit einer Partition, ist nicht Bedingung, vereinfacht aber vieles.
Ansonsten ist nicht viel zur Installation mehr zu sagen, nur daß es wiederum am einfachsten ist, so oft wie möglich, den vorgeschlagenen Standard zu übernehmen. Jede individuelle Einstellung erfordert Erfahrung und das Wissen, was man in dem Moment tut.
Viele Grüße und viel Erfolg
Marvin