Hallo,
habe hier zwar schon einen ähnlichen Beitrag gelesen, aber da ging es um eine kleines 1,5W Gerät,
daher mach ich ein neues Thema auf…
Ich denke darüber nach ein Fahrzeug (Traktor) mit 90Ah Batterie an ein Solar-Ladegerät zu hängen, weil am Standort kein Stromanschluss besteht. Das Fahrzeug wird mit einem GPS-Sender überwacht, welcher ca. 400mA pro Tag Strom zieht. Hinzu kommt noch die Selbstentladung der Batterie bei längerer Standzeit. Im Winter kann es durchaus vorkommen, dass das Fahrzeug 6 Wochen steht. Im übrigen Jahr wird es ca. 1mal pro Woche für ca. 1Std. bewegt.
Folgende technische Daten hat das Solarladegerät:
Nominalspannung: 12 Volt
- Arbeitsspannung: ca. 17,5 Volt
- Leistung: max. 400 mA/12 V, 5 Watt, bis zu 40d/W (Watt pro Tag)
Link:
http://cgi.ebay.de/SOLAR-LADEGERAT-AUTO-SOLARPANEL-C…
Ich schätze mal durch Bewölkung und evtl. Verschattung bringt das Gerät nur ca. 50% der angebenden Leistung. Ich erhoffe mir hiervon, dass der volle Ladezustand dadurch erhalten bleibt, bzw. die Entladung der Batterie verlangsamt wird und ein Starten des Traktors auch nach längerer Standzeit trotz des Verbrauchers und der Selbstentladung noch möglich ist. Ein überladen würde ich durch die 400mA Stromentzug des GPS-Senders ausschließen!? Im Normalfall (mit Stromanschluss) würde ich wohl kein Fahrzeug an so ein Teil hängen, aber in dem Fall…
Sinnvoll oder totaler Quatsch??
Oder ist das Solarpannel immer noch zu schwach?? Für 45EUR hätte ich es mal ausprobiert…
Was meint Ihr dazu??
Danke und Gruss
Dennis Hartmann