Solarladegerät für 90Ah Traktor-Batterie?

Hallo,

habe hier zwar schon einen ähnlichen Beitrag gelesen, aber da ging es um eine kleines 1,5W Gerät,
daher mach ich ein neues Thema auf…

Ich denke darüber nach ein Fahrzeug (Traktor) mit 90Ah Batterie an ein Solar-Ladegerät zu hängen, weil am Standort kein Stromanschluss besteht. Das Fahrzeug wird mit einem GPS-Sender überwacht, welcher ca. 400mA pro Tag Strom zieht. Hinzu kommt noch die Selbstentladung der Batterie bei längerer Standzeit. Im Winter kann es durchaus vorkommen, dass das Fahrzeug 6 Wochen steht. Im übrigen Jahr wird es ca. 1mal pro Woche für ca. 1Std. bewegt.

Folgende technische Daten hat das Solarladegerät:
Nominalspannung: 12 Volt

  • Arbeitsspannung: ca. 17,5 Volt
  • Leistung: max. 400 mA/12 V, 5 Watt, bis zu 40d/W (Watt pro Tag)

Link:
http://cgi.ebay.de/SOLAR-LADEGERAT-AUTO-SOLARPANEL-C…

Ich schätze mal durch Bewölkung und evtl. Verschattung bringt das Gerät nur ca. 50% der angebenden Leistung. Ich erhoffe mir hiervon, dass der volle Ladezustand dadurch erhalten bleibt, bzw. die Entladung der Batterie verlangsamt wird und ein Starten des Traktors auch nach längerer Standzeit trotz des Verbrauchers und der Selbstentladung noch möglich ist. Ein überladen würde ich durch die 400mA Stromentzug des GPS-Senders ausschließen!? Im Normalfall (mit Stromanschluss) würde ich wohl kein Fahrzeug an so ein Teil hängen, aber in dem Fall…

Sinnvoll oder totaler Quatsch??
Oder ist das Solarpannel immer noch zu schwach?? Für 45EUR hätte ich es mal ausprobiert…
Was meint Ihr dazu??

Danke und Gruss
Dennis Hartmann

Hallo,
Eine Bleibatterie sollte mit 1/10 des Nennstroms, also bei 90 Ah mit 9 A, 14 Std. geladen werden. Und das mit 13,8V.
Ein Solarpanel, das nur ein paar mA bringt reicht auf keinen Fall.
Die Ladeschaltung sollte so lange mit 9A aufladen, bis die Ladeendspannung von 13,8V erreicht ist. Danach nur noch minimale Erhaltungsladung. Wenn du mit kurzer Betriebszeit des Traktors die Batterie nie richtig voll bekommst (14 Std) dann wird sie nicht lange halten.
Ich habe Bleibatterien mit einer Konstandstromquelle mit 1/10 der Batteriekapazität geladen, bis die Endspannung erreicht war und der Ladestrom automatisch zurückgefahren wurde. Die Batterien blieben auch im Winter am Ladegerät um die Selbstentladung zu kompensieren.
Dadurch wurden bis zu 7 Jahre Batterielebensdauer erreicht.
Ich würde als Kompromiß sagen: am Anfang die Batterie restlos voll machen /14 Std. mit 9A) und dann ein geregeltes Solarladegerät, das min. 2-3A kann zur Ladungserhaltung nehmen.
Mit 300 - 400mA rumspielen bringts nicht.
Gruß Albi B

Hallo Albi,

das Solarteil soll ja nicht die Batterie vollladen,
ich will vermeiden, dass ich nach 4-6 Wochen an den Traktor komme und das Ding dann leergesaugt ist. Dann muss ich wieder heimfahren, anderen Schlepper holen überbrücken usw.

Ich dachte ich könnte die Batterie z.B. im Dezember ausbauen und mit einem externen Ladegerät vollladen und dann mit dem Solarladegerät das Level 4-8 Wochen halten bzw. die Entladung verringern. Aber so wie Du schreibst, müsste ich dann wohl 5-6 von den Teilen dranhängen das es überhaupt was bringt.

Hallo,
400mA ist etwas wenig. Meiner Meinung nach mindestens 1A, besser 2A nehmen. Batterien, die immer knackevoll sind halten am längsten.
Lieber beim Erreichen der Ladeendspannung runterregeln. Ist besser, als wenn die Batterie durch Selbstentladung immer nur halb voll rumkrebst.
Solltest du in der Lage sein, so ein Gerät selbst zu bauen, oder jemanden kennen, der dir das macht, kannst du von mir ne Schaltung bekommen. Diese wurde von mir einige Hundert mal für Freizeitparks gebaut. Dort soll Morgens früh alles voll sein, steht aber über Winter 6 Monate rum.
Gruß Albi B

1 Like

völlig daneben
Hallo,

Das Fahrzeug wird mit einem GPS-Sender überwacht, welcher ca. 400mA
pro Tag Strom zieht.

400mA pro Tag? Was soll das sein - 400mA Dauerlast???
Oder doch nur 400mAh pro Tag?
Bei 0,4A Dauerlast werden pro Tag ja schon ca. 10Ah aus dem Akku
verbraucht. Also würde der auch ohne Selbstentladung nur ca. 8-10 Tage
reichen.
In dem Fall wäre das GPS-Gerät einfach zu stromhungrig.

Im Winter kann es durchaus vorkommen, dass das
Fahrzeug 6 Wochen steht. Im übrigen Jahr wird es ca. 1mal pro
Woche für ca. 1Std. bewegt.

Nicht viel zum Erhalt der Ladung, selbst ohne jegliche Last.

Folgende technische Daten hat das Solarladegerät:
Nominalspannung: 12 Volt

  • Arbeitsspannung: ca. 17,5 Volt
  • Leistung: max. 400 mA/12 V, 5 Watt, bis zu 40d/W (Watt proTag)

Auch solch eine seltsame physikalische Größe?
Leistung ist Arbeit pro Zeiteinheit und das jetzt nochmal pro Zeiteinheit???

Ich schätze mal durch Bewölkung und evtl. Verschattung bringt
das Gerät nur ca. 50% der angebenden Leistung.

Bist ein extremer Optimist.

Wenn im Sommer die Sonne richtig drauf brezelt, hat man über 900W/m²
Lichtleistung zur Verfügung. Im Winter bei diesigem Wetter, wenn tage-
lang die Sonne nicht raus kommt, dann kanst du mit optimistischen
50W/m² rechnen, eher aber nur 20W/m²oder noch weniger.

Die Leistung des Panels wird also kaum ein zwanzigstel der angegebene
max. Leistung sein und im Winter scheint je die Sonne eh nur wenige h
am Tag, was die Ausbeute nochmal Faktor 2-3 reduziert.
Wenn dann noch bischen Schnee drauf liegen bleibt, kannst du
glücklich sein, wenn das Panel noch 5mA Strom bringt.

Ein überladen würde ich durch die 400mA Stromentzug des
GPS-Senders ausschließen!?

Das es so optimal ausgeglichen ist, kann man so gut wie nie annehmen.
Entweder wird es also nimmer reichen, oder wenn die Anlage so
dimensioniert ist, dass es im Winter unter ungünstigen Umständen
geradeso reicht, dann überlädt es den Akku bei vollem Sonnenschein
erbarmungslos. Das kostet dann aber einige tausend € und dann ist
eine intelligente Ladeschaltung das allerbilligste vom Projekt.

Entweder Sinnvoll oder totaler Quatsch??
Oder ist das Solarpannel immer noch zu schwach?? Für 45EUR
hätte ich es mal ausprobiert…

Die 45€ sind in dem Fall rausgeworfenes Geld für untaugliche Spielzeug.
Solaranlagen für den zuverlässigen Winterbetrieb sind eine sehr
undankbare Aufgabe. Nur mit mordmäßiger Überdimensionierung das Panels
oder gewaltigen Akkus kommt man da über die Runden.

Alternativ sollte man über wirklich stromsparende Technik nachdenken.
Ansonsten bleibt nur die Lösung: Jede Woche Akku wechseln.
Gruß Uwi

Moin,

Du hast recht der Stromverbrauch liegt innerhalb 24Stunden bei ca. 400mAh.
Das hatte ich falsch geschrieben…
Mann kann einen Stromsparmodus (30% weniger) einschalten dann wären es noch ca. 280mAh (24h).
Siehst Du mal was die Verkäufer so reinschreiben in ihre Artikelbeschreibung.
Die techn. Angaben kommen ja aus der Artikelbeschreibung.

Wenn das so ist, lasse ich das mit dem Solar-Teil besser sein. 45EUR sind ja schon knapp 1/3 des neuen Batteriepreises. Wenn die Batterie im Winter nach 6 Wochen leer gesaugt ist bzw. zum starten nicht mehr reicht, muss ich halt überbrücken und dann die Batterie ausbauen und ans Ladegerät hängen. Falls die Batterie dann irgendwann defekt ist (die bisherige ist Bj. 2005) wird ich wohl besser nicht die teuerste nehmen. Der Lade- bzw. Entladezyklus ist ja wohl nicht so gut für die Lebensdauer der Batterie.

Oder ich muss halt schauen ob ich eine Art Ladeanschluss am Traktor installiere und die Batterie regelmäßig alle 4 Wochen ans Ladegerät hänge. Der Ausbau ist nämlich ziemlich nervig und zeitaufwendig. Besonders viel andere Elektronik gibt’s am Schlepper nicht, der ist nicht der neuste.

Gruß
Dennis

Hallo,

Du hast recht der Stromverbrauch liegt innerhalb 24Stunden bei
ca. 400mAh. Das hatte ich falsch geschrieben…

Aha, dann reichen die Akkus doch ein ganze Stück.

Falls die Batterie dann irgendwann defekt ist (die bisherige
ist Bj. 2005) wird ich wohl besser nicht die teuerste nehmen. Der
Lade- bzw. Entladezyklus ist ja wohl nicht so gut für die
Lebensdauer der Batterie.

Naja, aller 6 Wochen eine Ladung ist nicht häufig.
KFZ-Akkus sind eher für regelmäßige Entaldung/Ladung ausgelegt.

Oder ich muss halt schauen ob ich eine Art Ladeanschluss am
Traktor installiere und die Batterie regelmäßig alle 4 Wochen
ans Ladegerät hänge.

Das wäre doch eine recht einfache Lösung, wenn du zum Ladegerät
hinfahren kannst.
Gruß Uwi