Ich möchte, ohne teures Prüfgerät, Solarpanele auf Funktion prüfen. Wenn ich bei der Kennlinie die Leerlaufspannung und den Kurzschlussstrom kenne, kann ich in etwa auf die gesamte Kennlinie schließen. Dies ist insbesondere für den Vergleich von mehreren Solarmodulen geeignet.
Die Leerlaufspannung messe ich mit einer Minilast von ca. 1kOhm.
Den Kurzschlussstrom messe ich mit einem 0,1 Ohm Widerstand. Darf ich das oder mache ich da was am Modul kaputt? Können die internen Strukturen den Kurschlussstrom, z.B. bei voller Sonne, über ein paar Minuten vertragen?
Wie ist das bei Dünnschichtzellen? Wie bei Silizium?
Vielen Dank
HHK
Hallo HHK,
Ich möchte, ohne teures Prüfgerät, Solarpanele auf Funktion
prüfen. Wenn ich bei der Kennlinie die Leerlaufspannung und
den Kurzschlussstrom kenne, kann ich in etwa auf die gesamte
Kennlinie schließen. Dies ist insbesondere für den Vergleich
von mehreren Solarmodulen geeignet.
Das nütz dir aber nur etwas, wenn du auch de Lichtstrom misst.
Die Leerlaufspannung messe ich mit einer Minilast von ca.
1kOhm.
Den Kurzschlussstrom messe ich mit einem 0,1 Ohm Widerstand.
Darf ich das oder mache ich da was am Modul kaputt? Können die
internen Strukturen den Kurschlussstrom, z.B. bei voller
Sonne, über ein paar Minuten vertragen?
Das kommt ganz aufs Modul an.
Da kann auch die Diode, wenn vorhanden und knapp bemessen, schlapp machen.
Im Datenblatt müsste der maximal erlaubte Strom angegeben sein.
MfG Peter(TOO)
Hallo,
Den Kurzschlussstrom messe ich mit einem 0,1 Ohm Widerstand.
Darf ich das oder mache ich da was am Modul kaputt? Können die
internen Strukturen den Kurschlussstrom, z.B. bei voller
Sonne, über ein paar Minuten vertragen?Das kommt ganz aufs Modul an.
Da kann auch die Diode, wenn vorhanden und knapp bemessen,
schlapp machen.
Das halte ich doch für unwahrscheinlich. Der Kurzschlussstrom liegt nur geringfügig über dem MPP-Strom. So knapp kann eine Diode fast gar nicht bemessen sein, denn zumindest der MPP-Strom bei normkonformen 1000 W/m² muss ja dauerhaft problemlos fließen können. Aber wann erreicht man hier schonmal 1000 W/m²? Ergo dürfte der Test-Kurzschluss zu kaum höherer Stromstärke führen als dem Nennstromwert bei Nennbeleuchtungsstärke…
Ich würde aber einfach mal den laut Datenblatt angegebenen MPP mit austesten, indem man Umpp/Impp errechnet und einen entsprechenden Widerstand anschließt (Der muss lastfest sein!). Wenn dann bei voller Sonneneinstrahlung über 80 % vom Nennwert erreicht werden, ist die Welt in Ordnung.
MfG,
Marius
Leicht OffTopic
Hai!
Wenn dann bei voller Sonneneinstrahlung über 80 % vom
Nennwert erreicht werden, ist die Welt in Ordnung.
Und was macht der arme Kerl in unseren Breitengraden?
Sonne, wo?
Der Plem