Solarpanel und daraus USB-Ladegerät bauen

Hallo zusammen
Ich habe mir 36 Solarzellen gekauft. Die Angaben pro Zelle sind:
Average Power (Watts): 1.9Wp
Average Current (Amps): 3.8Imax
Average Voltage (Volts): 0.5 Vmax
Ich würde mir aus diesen (wahrscheinlich nicht aus allen 36) gerne ein USB-Ladegerät für Handy/iPod/usw. bauen.
Was ich dazu erhalten werde sind ein Flux-Stift, die Kabel um sie zu verlöten und eine Diode.

Jetzt wäre ich froh, wenn ihr mir helfen könnt bezüglich Aufbau (wie viele Zellen, usw.), weiterem Material und die Elektronik verstehe ich auch nicht ganz…
Ich denke ich brauche mit Sicherheit noch einen Spannungsregler aber bin mir nicht im klaren darüber wie ich alles zusammenschalten muss.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Also, ich bin nicht wirklich ein Experte, aber ich gebe Dir mein Wissen gerne weiter…

ein USB Ausgang hat ja bekanntlich 5 Volt, 500 mA.
damit lässt sich ein älteres Handy oder kleine Geräte langsam aufladen…

Du müsstest also 10 Panels in Serie schalten, damit sie sich auf 5 volt summieren…
Bildlich sieht das so aus (Statt der Batterien Panelpole nehmen…)

http://www.solener.com/serie.gif

Damit aber ein Smartphone oder ein Pad damit aufgeladen werden kann, braucht es mindestens 2000 mA (2A)… Deine Panels liefern aber genug… (3.8 A)

Ich denke aber, dass es nicht optimal ist, direkt vom Panel aus zu laden, denn bei bewölktem Himmel fällt die Spannung ja ab und ich denke, das nimmt die Elektronik der beladenden Hightechgeräte übel…

Besser ist es, einen Akku dazwischenzuschalten, so dass die Panels den Akku laden, der Akku dann konstant strom an Pad & Co abgeben…

Ich würde also 24 Panels in serie schalten um 12 Volt zu bekommen, die ich dann über einen Laderegler in eine Solarbatterie einspeise… - Von der 12volt-Batterie weg dann einen Zigarettenanzünder mit integriertem USB Anschluss…

Hallo,
hierfür bin ich leider nicht der Richtige!

Viel Erfolg

leider weiß ich darüber nicht bescheid bin heizungsbauer und gas wasser installateur

Vielen Dank.

Weisst du auch was ich für einen Spannungsregler benutzen soll. Es gibt so viele xD

Und als 12V-Akku könnte ich auch einfach 8 1.5V Akkus verbinden und daran dann ein USB-Anschlusskabel löten?

Phocos Solar-Laderegler CM04-2.1, 4A, 12V :

http://www.wattgeizer.com/products/de/Solar-Zubehoer…

und nein, es sollte eine Blei - oder Gelbatterie sein, damit der Laderegler klarkommt:

http://www.online-batterien.de/shop/Effekta-BT-12-7E…

USB-Steckeranschlussplan :
http://www.expli.de/uploads/images/usb-kabel-1239293…

Wenn Du nun allerdings selber einen USBStecker an die batterie dransteckst, dann haste 12 Volt am USB, und wir brauchen ja nur 5 Volt… Da hilft nur ein Spannungskonverter. (Google mal nach 12 volt zu 5 volt)

Ich würde, wie schon gesagt, sowas nehmen…

[http://www.fritz-berger.de/fbonline/__shop__/product…](http://www.fritz-berger.de/fbonline/ shop /product/fritzberger_katalog/UBS-Adapter12Volt214350/detail.jsf?partnerid=33A)

oder sowas :

http://www.preisvergleich.org/produktsuche/kfz-adapt…

Sorry, mehr weiss ich auch ned…

Gruss, roger

Vielen Dank für dein Engangement :smiley:

Was ist der Unterschied von diesem Laderegler zu den kleinen Spannungsregler die es z.B. bei Conrad gibt?
http://www.conrad.ch/ce/de/category/SHOP_AREA_17460/…

Nehmen bei geringer Sonneneinstrahlung Spannung und Strom ab oder nur Strom?
Ist es da bei 24 kleinen Zellen nicht ausreichend ohne die Batterie zu arbeiten? Oder besser noch: Kennst du eine Variante um bei sonnigem Wetter den Strom direkt auf den USB zu laden (per Spannungswandler) und bei schlechtem auf den Akku. oder wirds da zu kompliziert?

Spannung = Volt

Bei bewölktem Himmel nimmt die Spannung ab, also die Voltzahl.

Natürlich geht auch ein anderer Laderegler, der sollte aber mit zirka 4Ampere Modulstrom zurechtkommen, da Deine Panels ja 3,8 Ampere Liefern.

Die Idee von wegen bei schönem wetter direkt zu laden und bei schlechtem von der batterie zu ziehen tönt gut, ist mir aber nichts derartiges bekannt…

Ein Solarladeregler lädt und pflegt die zu beladende Batterie, kontrolliert deren Ladezustand und stellt das laden ab einer bestimmten Spannung ein. (Wenn sie voll ist).
Genauso schützt er vor Tiefenentladung und stellt den daran angeschlossenen Verbraucher aus Wenn die Batterie leer ist.

Ein Spannungswandler wandelt von x Volt nach Y Volt
(Allerdings kenne ich mich mit diesen Bauteilen überhaubt nicht aus…)

… eventuell hilft ausprobieren…

in diesem Sinne, Ciao und en schöne no…

Roger

Sorry- keine Ahnung. Tut mir leid. Gruß!

Hallo danielh3929,haste das Ladegerät fertig?

Gruß Bastelfred (30.12.12!)

Was oben steht stimmt in einem Punkt nicht so ganz: Bei bewölktem Himmel nimmt die Stromstärke ab (und zwar etwa proportional zur Lichteinstrahlung), während sich die Spannung zunächst eher wenig verändert.