Hallo,
ich habe einen Brötje-Solarspeicher, 800 l, Baujahr 2011 mit 5 Aussenkollektoren; die Speichertemperatur beträgt auch jetzt bei relativ hohen Aussentemperaturen nur evtl. max. 60 Grad; ich habe irgendwie den Eindruck, dass die Speicheraufheizung viel zu früh unterbrochen wird, Kollegen haben eine Aufheizung die bis zu 80 Grad geht, ich habe vielleicht mal max. 62 Grad gelesen, da ist doch bestimmt irgendeine Einstellung falsch, hat jemand vielleicht eine Idee ??
Hallo soundmansoundman, danke für die Anfrage.
Seit 1985 ist Solarwaerme mein Thema. Mit grosser Wahrscheinlichkeit habt Ihr an den Speicher eine 1.) Schwerkraftzirkulation angeschlossen. Oder 2.) eine Zirkulationspumpe angeschlossen, die immer läuft.
Dann wäre 3.) die Möglichkeit zu kontrolieren ob bei der Differenztemperaturregelung die Speichertemperatur auf etwa 60°C begrentzt ist. Wenn ja auf 80°C stellen.
Es ist 4.) auch möglich das die Schwerkraftbremsen (VL + RL Solar Steigstränge) nicht geschlossen wurden.
Sollte 5.) eine Einstrang Solarstation verbaut sein könnte es in dem anderen Strang zu einer Schwerkraftzirkulation kommen.
Zu 1.) Mit der Hand fühlen ob eine Seite heiß und andere nicht ganz kalt. liegt das Problem da. Pumpe mit Schwerkraftbremse und Zeitsteuerung einbauen.
Zu 2.) Pumpe vom Strom nehmen zeit warten und wie bei 1.) verfahren. Sollte nun beides OK. Sollte nicht, Schwerkraftbremse einbauen und Zeitsteuerung.
4.) Die Betriebsanleitung der Stationen durchlesen, irgendwo ist eine Möglichkeit mit einem Schraubenzieher (meistens) die Schwerkraftbremse in Betrieb zu setzen.
5.) Des abends wenn die Solarpumpe nicht läuft, die Steigstränge (unter der Decke) fühlen ob Sie warm sind.
Schwerkraftbremse einbauen.
OK ich hoffe ich konnte helfen. Wenn das nicht zutrifft sollten wir reden. Herzlicht Rüdiger Kappei
Baujahr 2011 hat mit Sicherheit noch Garatie. Bitte nicht selber schrauben, sondern den Hersteller kontaktieren. Die Aussage 80 Grad und mehr vom Dach ist richtig.
Gruß
Charlie
Hallo,
hier kann ich aus der Ferne nicht helfen. Es gibt sehr viele mögliche Fehlerquellen. Hierzu sollten sie den Installateur, der die Anlage installiert hat, beauftragen
Hallo du „Krawallmacher“
Kenne mich mit dem Schweden "Ramsch " ) nicht aus !
Aber da das Zeug von 2005 ist, gehe ich mal davon aus , dass in der Regelung
eine Temperaturbegrenzung hinterlegt ist als „Brühschutz“ !!
Hast du einen mechanischen Mischer, der dir kaltes Wasser beimischt, dann schau in
Der Anleitung nach, wie du diese max. Begrenzung ( meist in der 1. oder 2. Programmierebene verstellen kannst.
Sind Kinder im Haus und keine Mischung eingebaut, so ist davon abzuraten !
Viel Erfolg wünsch ich dir !!
P. S. Mit Sound geht vieles besser ! )
Hallo,
sorry, habe keine Erfahrung mit Solartechnik.
Gruss
_ ___ _ _