Solarstrom

Liebe/-r Experte/-in,
Hallo, Ich würde gerne wissen, ob es eine super einfache Möglichkeit gibt, möglichst unkompliziert einen elektrischen Heizkörper mit einer Solarplatte? laufen zu lassen. Der Heizkörper steht im kalten Keller und wenn es mich an Strom nichts kostet, könnte er ja oft laufen.
Bitte super einfach erklären, ich muss alles selbst machen und habe keine Ahnung.
Danke für eine Antwort.
Gudrun

Hallo, Gudrun.

ist leider u.a. aus Kostengründen nicht möglich.
mfg
heinrich

Hallo Gudrun.
Bitte definiere den Begriff „Solarplatte“.
Handelt es sich dabei um eine Platte, welche Strom erzeugt, oder ist es eine welche für die Erwärmung des Brauchwassers benötigt wird?
Viele Grüße.

hallo

ja das geht freilich,
die benoetigten module wuerden etwa 2000- 4000 eur kosten, um damit einen 1000W heizkoerper zu betreiben.

es ist, so wie du es gerade beschrieben hast,
recht teuer und daher unsinnig.

es bieten sich andere loesungen an:
-solarthermie auf dem dach, warmes wasser durch den heizkoerper im keller, kostet nur einen bruchteil.

  • solarstrom anlage auf dem dach, strom einspeisen,
    einspeiseverguetung kassieren, keller mit pelletofen heizen.

liebe gruesse

gerd.

Liebe gudrun,
wahrscheinlich gibtes keine einfache (was im Leben ist schon einfach?) Lösung.
Aber eins nach dem Anderen:
was für eine Leistung hat die Heizung ( wieviel Ampere verbraucht sie ? Läuft sie auf 230 Volt(Hausstrom)oder auf 12 Volt (z.B. KFZ)

Bei 230 Volt brauchst du zusätzlich einen Inverter (Wandler) ausserdem wird er soviel Strom fressen, dass du eine große Solaranlage brauchst.

Kleine Inselanlagen wie du sie dir wahrscheinlich vorstellst werden in der Regel für 12 Volt Verbraucher gebaut ( Ladegeräte, Lampen kleine Gleichstrompumpen für Regenwasser etc.)
Vielleicht hast du ja Freude an dem langsamen Aufbau eine Inselanlage und noch andere Ideen für die Nutzung…?
Ansonsten gib doch mal die daten der Heizung durch.
Liebe Grüße
[email protected]

Hallo Gudrun,
im Prinzip könnte man das ganz einfach machen:
dein Heizkörper ist sicherlich für 220 Volt Wechselspannung. Also musst du durch Hintereinanderschalten mehrer Solarstromelemente 220 Volt erreichen und das einfach mit 2 Adern an deinen Heizkörper anschließen. Wenn du genügend große und genügend viele Elemente anschließt wird es warm. Aber Vorsicht! 220 Volt ist lebensgefährlich, wenn man damit in Berührung kommt. Deshalb solltest du da eine elektrische Fachkraft dazunehmen.
Welche Solarstromelemente dazu verwendbar sind hängt von ihrer Einzelspannung und ihrer Einzelleistung ab.
Bei mir auf dem Dach sind z.B. BP-Elemente. Jedes bringt 85 Watt bei 12 Volt und ist 1188 mm x 530 mm groß. Für 220 Volt müsste man somit ca. 19 Elemente montieren, die dann 1615 Watt maximale Leistung hätten.
Das war der technische Teil.
Ich habe 2001 eine Solarstromanlage mit 1700 W Leistung auf mein Dach gebaut. Die hat damals rund
24 000 DM gekostet.
Auch nach dem starken Preisrückgängen, die es seit damalsgegeben hat, dürfen die entsprechenden Solarstromelemente einige tausend Euro kosten. Damit dann zu heizen ist wirtschaftlicher Blödsinn. Strom ist zum Heizen einfach zu wertvoll und zu teuer. Da heiz den Keller besser mit dem Atomstrom aus der Steckdose.
Eine Alternative wäre ein Solarwärekollektor nach Süden und ein Heizkörper im Keller mit einer Umwältpumpe.
Aber auch hier solltest du einen Fachmann dazuziehen, da der Sonnenkollektor im Sommer bei ungenügender Wärmeentnahme zum Kochen kommt und die Gefahr zum Verbrühen besteht.
Die Sonne hat halt eine enorme Energie und kann deshalb sehr gefährlich werden.
Einfach geht da wenig.
Eine einfache Lösung habe ich vor Jahren in Ungarn fürs Duschen gesehen: da war ein schwarzes Fass auf einem Wasserrohr stehend in etwas 2 Metern Höhe im Garten in der Sonne aufgestellt. Am Fass war ein Duschkopf angebracht. Wenn man am Rohr den Wasserhahn aufgedreht hat, ist kaltes Wasser in das Fass gelaufen und hat das im Fass von der Sonne erwärmte Wasser zum Duschkopf rausgelassen.
Mit freundlichem Gruß

Vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich stecke dann doch lieber den Stecker in die Dose.
Danke
Gudrun
Hallo Gudrun,

im Prinzip könnte man das ganz einfach machen:
dein Heizkörper ist sicherlich für 220 Volt Wechselspannung.
Also musst du durch Hintereinanderschalten mehrer
Solarstromelemente 220 Volt erreichen und das einfach mit 2
Adern an deinen Heizkörper anschließen. Wenn du genügend große
und genügend viele Elemente anschließt wird es warm. Aber
Vorsicht! 220 Volt ist lebensgefährlich, wenn man damit in
Berührung kommt. Deshalb solltest du da eine elektrische
Fachkraft dazunehmen.
Welche Solarstromelemente dazu verwendbar sind hängt von ihrer
Einzelspannung und ihrer Einzelleistung ab.
Bei mir auf dem Dach sind z.B. BP-Elemente. Jedes bringt 85
Watt bei 12 Volt und ist 1188 mm x 530 mm groß. Für 220 Volt
müsste man somit ca. 19 Elemente montieren, die dann 1615 Watt
maximale Leistung hätten.
Das war der technische Teil.
Ich habe 2001 eine Solarstromanlage mit 1700 W Leistung auf
mein Dach gebaut. Die hat damals rund
24 000 DM gekostet.
Auch nach dem starken Preisrückgängen, die es seit
damalsgegeben hat, dürfen die entsprechenden
Solarstromelemente einige tausend Euro kosten. Damit dann zu
heizen ist wirtschaftlicher Blödsinn. Strom ist zum Heizen
einfach zu wertvoll und zu teuer. Da heiz den Keller besser
mit dem Atomstrom aus der Steckdose.
Eine Alternative wäre ein Solarwärekollektor nach Süden und
ein Heizkörper im Keller mit einer Umwältpumpe.
Aber auch hier solltest du einen Fachmann dazuziehen, da der
Sonnenkollektor im Sommer bei ungenügender Wärmeentnahme zum
Kochen kommt und die Gefahr zum Verbrühen besteht.
Die Sonne hat halt eine enorme Energie und kann deshalb sehr
gefährlich werden.
Einfach geht da wenig.
Eine einfache Lösung habe ich vor Jahren in Ungarn fürs
Duschen gesehen: da war ein schwarzes Fass auf einem
Wasserrohr stehend in etwas 2 Metern Höhe im Garten in der
Sonne aufgestellt. Am Fass war ein Duschkopf angebracht. Wenn
man am Rohr den Wasserhahn aufgedreht hat, ist kaltes Wasser
in das Fass gelaufen und hat das im Fass von der Sonne
erwärmte Wasser zum Duschkopf rausgelassen.
Mit freundlichem Gruß

kann nur ein Solarexperte beantworten.

Hallo eine super einfache Lösung kenne ich da nicht. Du müsstest den vom Solarstrommodul gewonnenen Gleichstrom in stabilen Wechselstrom umwandeln lassen über einen Wechselrichter der die elektrische Heizplatte versorgt. Dazu benötigst Du einen mit Fotovoltikanlagen erfahrenen Elektromeister oder Solarteuer. Den kann ich dir wahrscheinlich nicht ersparen, zumindest müsstest Du Dich von diesem bei der Ausführung und Projektierung beraten lassen.Man nennt Deine Absicht Inselanlage im Gegensatz zu den Netzgekoppelten Anlagen bei denen der gewonnene Solarstrom zu einem für die nächsten 20 Jahre gesetzlich festgeschriebenen Vergütungssatz an den Netzbetreiber verkauft wird