Solarstrom und verkablung im Man-Room

Guten Morgen Wer Weiss Was-Team,

als erstes sehr gutes Forum für wissendurstige.

Nun zu meinem Anliegen. Seit geraumer Zeit schwebt mir der Gedanke einen Man-Room zu bauen, der jetzt in Erfüllung gehen soll. Wir sind (viele kleine Freunde) nun in der Planungsphase.

Daten (Was kommt alles in den Raum oder hätte ich gern)Elektronik:

  1. HD Beamer
  2. Leinwand elektrisch ausfahrbar
  3. 4x 12V 3W Lüfter zum Luftaustausch mit Kernbohrung
  4. 6x LED-Lampen 3W alle einzel schaltbar
  5. 24x LED`s 1W in /2 schaltbar
  6. 1x PC
  7. 1x PlayStation
  8. 1x Kühlschrank
  9. 5.1 Soundsystem
  10. 1x HD-Reciever
  11. 1x Bluray-Player
  12. Schaltpanel zur Steuerung von den einzelnen Positionen

Es könnten noch ein paar kleinere Abnehmer hinzukommen im 12V Bereich.

Ich hatte mir in meiner Euphorie einen Solarkoffer gekauft bei E-Bay Daten:

Solarkoffer 60W + Laderegler
Technische Daten der einzelnen Panels (3 Stück)Abmessungen (H x B x T) in mm 546 x 350 x 30
Leistung max. (Pmax) 60W (20W je Panel = 60W)
Spannung max. 18 V
Strom max. (Imp) 3,33 A
Leerlaufspannung 21,6 V
Kurzschlussstrom 3,58 A
Modulwirkungsgrad 16,04%
Max. Systemspannung 600 V

Ich würde sehr gern „weil Männer und so“ :smile: mit diesem Koffer wenn möglich die 12v Geräte betreiben. Das Solarpanel soll die Battrie laden und von da aus zu den einzelen Geräten.

Nun zu den Fragen:

  1. Ist es Möglich mit dem Solarkoffer diese Battrie zu laden:
    Batterieinformationen:Abmessungen: L:513mm x B:189mm x H:223mm
    Spannung: 12V Stromstärke: 140Ah
    Polanordnung: 3 (Pole an der Stirnseite)
    max. Entladestrom 700A / 5 Sek
    max. Ladestrom 30A
    Ladeschlußspannung 14,3 - 14,5V
    Erhaltungsladespannung 13,2 - 13,8V
    Gewicht: 43 Kg

wenn ja wie lange wäre die Ladezeit?

  1. Wie lange würde die Batterie halten, wenn ich 50W abnehmen würde?

Vielen Dank…

Sollte es möglich sein würde ich zu den nächsten Punkten kommen…

MFG Sokrates_TF

Hallo !

Das ist doch ein reines Rechenexempel(erst einmal).

Angenommen,die Solarzellen können tatsächlich max. 3,3 A Strom abgeben und der Laderegler leitet die auch 1:1 an den Akku weiter,
dann rechnet man

140 Ah (Akkukapazität) : Ladestrom (3,3 A) = ca. 42 Stunden Ladezeit für voll ( + Überladung wegen der Ladeverluste,also etwa 50 h)

Und 50 W bei 12 V Betrieb sind

50 : 12 = 4,16 A

140 Ah : 4,16 A = ca. 33 Stunden Betriebszeit(auch hier Abstriche,weil man nicht alles entnehmen kann,die Spannung sinkt etwas früher ab,je höher der Entnahmestrom,um so schneller passiert das.
Bei 4 A spielt es keine große Rolle,also ca.30-33 Std. kommen schon hin.

Bei beiden Werten muss man noch Abstriche machen,erstens,weil sicher nicht ständig der max. Ladestrom fließen kann (Wolken,Nacht),also dauert es wesentlich länger,bis der Akku erstmals alleine mit Sonnenkraft aufgeladen ist.

Da schon die kleine Last von 50 W mehr Strom entnimmt als wieder aufgeladen werden kann,ist der Akku eher immer leer.

Aber grundsätzlich geht das alles schon,eine gewisse Zeit kann der Akku die 12 V Geräte versorgen.

MfG
duck313

Hallo Duck313,

vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Super, also kann ich es so einbauen!

Nun zum nächsten Schritt…

Ab Batterie, würde ich gern das eine Leitung zum Tisch in der Mitte des Raumes Legen, um von dort aus mit der Schalttafel, die in dem Tisch verbaut sein soll, den Strom weitergeben an die Entsprechenden Abnehmer. Nun hab ich hier im forum schon ein bissel in Erfahrung bringen können.

Mein nächste Frage wäre nun:

  1. Welches Kabel soll ich von der Batterie zur Schalttafel nehmen?

  2. Und Welche Kabel von der Schalttafel zu den Abnehmern. Diese liegen ca. 6-10 Meter von der Tafel weg.

Danke…

Für den Notfall, würde ich die ganze Anlage auch noch ans Hausnetz legen, für Ausfälle.

Mfg Sokrates_TF

P.S. Mir ist schon klar das man dies alles einfacher und günstiger haben kann wenn man gleich den Hausstrom nimmt… Es soll aber etwas besonderes sein!^^

  1. HD Beamer
  2. Leinwand elektrisch ausfahrbar

Meiner Erfahrung nach ist so eine Leinwand praktisch immer ausgefahren, daher würde ich den Antrieb sparen.

  1. 4x 12V 3W Lüfter zum Luftaustausch mit Kernbohrung

Falsche Strategie. Lieber wenige große, langsam laufende, leise Lüfter, als mehrere Krawall-Heuler.

  1. 6x LED-Lampen 3W alle einzel schaltbar
  2. 24x LEDs 1W in /2 schaltbar
  3. 1x PC
  4. 1x PlayStation
  5. 1x Kühlschrank
  6. 5.1 Soundsystem
  7. 1x HD-Reciever
  8. 1x Bluray-Player
  9. Schaltpanel zur Steuerung von den einzelnen Positionen

Es könnten noch ein paar kleinere Abnehmer hinzukommen im 12V
Bereich.

Bis jetzt rund 60W an Leistung bei 12V.
Kühlschrank gibt es als 12V - aber entweder grottenmieser Wirkungsgrad (Peltier) oder teuer (Kompressor).

Solarkoffer 60W + Laderegler
Technische Daten der einzelnen Panels (3 Stück)Abmessungen (H
x B x T) in mm 546 x 350 x 30
Leistung max. (Pmax) 60W (20W je Panel = 60W)
Spannung max. 18 V
Strom max. (Imp) 3,33 A
Leerlaufspannung 21,6 V
Kurzschlussstrom 3,58 A
Modulwirkungsgrad 16,04%
Max. Systemspannung 600 V

Ich würde sehr gern „weil Männer und so“ :smile: mit diesem Koffer
wenn möglich die 12v Geräte betreiben. Das Solarpanel soll die
Battrie laden und von da aus zu den einzelen Geräten.

60W ist Spielzeug.

Nun zu den Fragen:

  1. Ist es Möglich mit dem Solarkoffer diese Battrie zu laden:
    Batterieinformationen:Abmessungen: L:513mm x B:189mm x H:223mm
    Spannung: 12V StromstärkeKapazität: 140Ah
    Polanordnung: 3 (Pole an der Stirnseite)
    max. Entladestrom 700A / 5 Sek
    max. Ladestrom 30A
    Ladeschlußspannung 14,3 - 14,5V
    Erhaltungsladespannung 13,2 - 13,8V
    Gewicht: 43 Kg

Der Akku hört sich von den elektrischen Daten gut an. Nur: Ist das überhaupt ein zyklenfester Akku? Oder mehr so ein Starterakku?

wenn ja wie lange wäre die Ladezeit?

140Ah bei etwa 3A, das wären so ca. 50h bei voller Sonneneinstrahlung.
Im deutschen Mittel ernten Solarmodule etwa 800W/Wpeak.
Dein 60W Modul erntet also im Jahr ca. 48.000Wh. Im Akku sind 140Ah * 12V = 1680Wh drin. Da du etwa 20% Verlust hast, müssen ca. 2000Wh rein. Das Panel reicht also, um den Akku pro Jahr ca. 24mal zu laden. Also ca. alle zwei Wochen wäre der Akku voll. Im Winter dauert es länger, im Sommer weniger lang.

  1. Wie lange würde die Batterie halten, wenn ich 50W abnehmen
    würde?

140Ah. 50W sind bei 12V ca. 4A. 140Ah / 4A = 35h.
Die nutzbare Entladung ist aber niedriger. Bei einem Autoakku würde ich nur 1/3 entladen.

vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Super,
also kann ich es so einbauen!

Ob er das wirklich so meinte…

Dein Akku ist eher zu groß, dein Solarpanel viel zu klein.

Mein nächste Frage wäre nun:

  1. Welches Kabel soll ich von der Batterie zur Schalttafel
    nehmen?

Bei 12V ist der Spannungsfall sehr wichtig. Ich würde als Hauptzuleitung vom Akku auf 4mm² gehen (mit 20A abgesichert), zu den Verbrauchern würde ich Lautsprecherleitung mit 2,5mm² nehmen.

Für den Notfall, würde ich die ganze Anlage auch noch ans
Hausnetz legen, für Ausfälle.

Ausfall des AKKUS???

P.S. Mir ist schon klar das man dies alles einfacher und
günstiger haben kann wenn man gleich den Hausstrom nimmt… Es
soll aber etwas besonderes sein!

Ich will es mal so sagen:

Du willst die 50W Licht und Lüftung über Solar betreiben, aber die zig Hundert Watt für den „Rest“ nimmst du aus dem Hausnetz…
Das ist nicht „besonders“.

Hallo Sokrates,

Nun zu meinem Anliegen. Seit geraumer Zeit schwebt mir der
Gedanke einen Man-Room zu bauen,…

könntest Du mich mal aufklären: Was, bitteschön, ist ein „Man-Room“ ?

Das scheint hier jeder, außer mir, zu wissen!

Viele Grüße von
Haubenmeise

könntest Du mich mal aufklären: Was, bitteschön, ist ein
„Man-Room“ ?

Hallo Haubenmeise,

ich denke das krieg ich hin. :smile: Ein „Man-Room“ ist ein nur für Männer geschaffener Raum zum wollfühlen. Jeder definiert sich sein „man-room“ anders. Für mich ist ein „man-Room“, ein Rückzugsort, mit Dingen die ich brauche zum Entspannen. Das wäre eine Beamer mit Leinwand, ein Tisch zum Pokern, eine Play-Station zum zocken (Need for Speed, oder anderes), viele Elektrische Spielereien. Wie z.B. eine Solaranlage mit der man einzelne Elektronische Teile betreiben kann. Ein Mega-Schaltpult von dem man aus alles steuern kann und viele kleine Dinge mehr…

Hier ein kleines Bild zum verstehen… :smile:
Ich hoffe ich konnte dir ein wenig erklären…MFG So…

Hallo xstrom,

Meiner Erfahrung nach ist so eine Leinwand praktisch immer
ausgefahren, daher würde ich den Antrieb sparen.

Das kann gut sein, ich hätte aber gern so eine. Einmal zum Schutz der Leinwand und einfach weil es super ist wenn die Leinwand aus der Decke rausgefahren kommt wo man keine vermutet… (prollig) :smile:

Falsche Strategie. Lieber wenige große, langsam laufende,
leise Lüfter, als mehrere Krawall-Heuler.

Danke… Werde ich entsprechnend ändern.

Bis jetzt rund 60W an Leistung bei 12V.
Kühlschrank gibt es als 12V - aber entweder grottenmieser
Wirkungsgrad (Peltier) oder teuer (Kompressor).

Kühlschrank schon vorhanden und wird über das Hausnetz betrieben.

60W ist Spielzeug.

Schon möglich, mir ist nur wichtig ob ich mit dem Solarkoffer die Batterie laden kann oder nicht, unabhängig von der Dauer zum laden.

Der Akku hört sich von den elektrischen Daten gut an. Nur: Ist
das überhaupt ein zyklenfester Akku? Oder mehr so ein
Starterakku?

Laut Hersteller extra für Solaraufladung, also keine Autobatterie

wenn ja wie lange wäre die Ladezeit?

140Ah bei etwa 3A, das wären so ca. 50h bei voller
Sonneneinstrahlung.
Im deutschen Mittel ernten Solarmodule etwa 800W/Wpeak.
Dein 60W Modul erntet also im Jahr ca. 48.000Wh. Im Akku sind
140Ah * 12V = 1680Wh drin. Da du etwa 20% Verlust hast, müssen
ca. 2000Wh rein. Das Panel reicht also, um den Akku pro Jahr
ca. 24mal zu laden. Also ca. alle zwei Wochen wäre der Akku
voll. Im Winter dauert es länger, im Sommer weniger lang.

Super, reicht mit vollkommen aus. Danke…

  1. Wie lange würde die Batterie halten, wenn ich 50W abnehmen
    würde?

140Ah. 50W sind bei 12V ca. 4A. 140Ah / 4A = 35h.
Die nutzbare Entladung ist aber niedriger. Bei einem Autoakku
würde ich nur 1/3 entladen.

Reicht mir auch vollkommen aus und mit dem nur bis 20-30% entladen, hatte ich hier im Forum auch schon gelesen.

Danke…

MFG Sokrates_TF

Guten Tag,

vielen dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Super,
also kann ich es so einbauen!

Ob er das wirklich so meinte…

Dein Akku ist eher zu groß, dein Solarpanel viel zu klein.

Ich vermute einfach mal du meinst damit die Relationen zwischen Batterie und Solarpanel? Das ganze hat mehr den Faktor Spaß so etwas Realiesert zu haben und es funktioniert. Das dies jetzt nicht perfect ist, verstehe ich. Das ganze ist aber auch ein Kosten faktor. Dieser Raum wird mich nach den neusten Schätzungen 4500 Euro kosten und 5000 Euro ist mein Limit. Aber richtig das du mich drauf aufmerksam gemacht hast. Vieleicht in einem Jahr werde ich mir ein passendes Solarpanel und Laderegler kaufen. Mal gucken.

Mein nächste Frage wäre nun:

  1. Welches Kabel soll ich von der Batterie zur Schalttafel
    nehmen?

Bei 12V ist der Spannungsfall sehr wichtig. Ich würde als
Hauptzuleitung vom Akku auf 4mm² gehen (mit 20A abgesichert),
zu den Verbrauchern würde ich Lautsprecherleitung mit 2,5mm²
nehmen.

Danke… Werde ich dann gleich morgen bestellen.

Für den Notfall, würde ich die ganze Anlage auch noch ans
Hausnetz legen, für Ausfälle.

Ausfall des AKKUS???

Das eher nicht, aber für den Fall der Fälle das ich und meine Freunde mal drei Tage wach sein sollten und ich noch ein Unterbrecher einbauen möchte zum Schutz der Batterie vor kompletter entladung, möchte ich mir die Möglichkeit offen halten, weiterhin alles nutzen zu können.

P.S. Mir ist schon klar das man dies alles einfacher und
günstiger haben kann wenn man gleich den Hausstrom nimmt… Es
soll aber etwas besonderes sein!

Ich will es mal so sagen:

Du willst die 50W Licht und Lüftung über Solar betreiben, aber
die zig Hundert Watt für den „Rest“ nimmst du aus dem
Hausnetz…
Das ist nicht „besonders“.

Kommt immer auf die Betrachtungsweise an. Für mich ist es etwas besonders so etwas realiesiert zu haben und nutzen zu können. Zur Perfection kann man immer noch über gehen. Wie oben schon gesagt ist dies alles auch ein Frage der Mittel.

Danke für die klaren Antworten…

Hallo Sokrates,
danke für die Aufklärung. Was es nicht alles gibt!

könntest Du mich mal aufklären: Was, bitteschön, ist ein
„Man-Room“ ?

Hallo Haubenmeise,

ich denke das krieg ich hin. :smile: Ein „Man-Room“ ist ein nur
für Männer geschaffener Raum zum woll fühlen. Jeder definiert
sich sein „man-room“ anders. Für mich ist ein „man-Room“, ein
Rückzugsort, mit Dingen die ich brauche zum Entspannen. Das
wäre eine Beamer mit Leinwand, ein Tisch zum Pokern, eine
Play-Station zum zocken (Need for Speed, oder anderes), viele
Elektrische Spielereien.

vielleicht noch eine elektrische Modelleisenbahn?

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig erklären…

MFG Sokrates_TF

Viele Grüße von
Haubenmeise