Solarthermie Einsparungspotential Warmwasser

Wie kann ich die Einsparung von Strom oder Gas berechnen?
Ich betreibe eine Sonnenkraft Solarthermie Anlage mit 3 Kollektoren und einem 400 L Speicher (ECO 500 SKL) die seit 4 Monaten im Betrieb ist. Das Display am Speicher zeigt momentan 503 Pumpenstunden und 292 kWh an.

Hi,

die 292 sind Dein Wärmertrag in kWh, die kannst Du mit Deinem Gas- oder
Strompreis multiplizieren, je nachdem, wie der Speicher ansonsten geheizt
wird. Abziehen mußt Du allerdings noch die 503 Pumpenstunden x Pumpenleistung x
Strompreis ( wobei die Pumpe ja nicht immer mit 100% läuft, hier kannst Du noch etwas
„Rabatt“ geben )
Achtung, das ist aber nur ein Überschlag ohne Einbeziehung der Wirkungsgrade
des Heizkessels und der Solaranlage usw.
Wenn Du es genauer haben willst, bitte nochmal melden.

ciao
Roberto

Hallo,
ich gehe davon aus, dass es sich bei der angezeigten Energiemenge von 292 kWh bereits um die verbrauchte Energiemenge handelt, die von der Solaranlage erzeugt wurde.
Demnach beträgt die Einsparung gegenüber einer Gasheizung mit einem Gaspreis von 7 Ct/kWh bisher ca. 20 Euro
und gegenüber einer Stromheizung (keine Wärmepumpe) mit einem Strompreis von 25 Ct/kWh ca. 70 Euro.

Viele Grüße, M. Schedletzky

Hallo, da ich die Analge nicht kenne kann ich nur Vermutungen anstellen. Die 292 kw/h werden die Energimenge sein die die Kolektoren erbracht haben. Dies durch den Heizwert vom Gas teilen dann kommt man auf das Ergebnis. Der Heizwert steht auf der Gasrechnung vom Versorger.

Na ist doch einfach - was von der Anlage erzeugt wurde wurde eingespart, sofern es auch verbraucht wurde…
Ansonsten nicht ständig hinterherlauern, sondern ganz gelassen die Jahresabrechnung des Gas/Stromanbieters abwarten und die Differenz anschauen.
Im Übrigen lohnt es sich sehr, die Warmwasserbereitung über die konventionelle Heizung an die Sonnenzeit anzupassen, da kann man alleine durch Einstellen der An- und Auszeiten erheblich sparen!

Na, das ist dann ja einfach:
292 KWh !
Die Pumpenlaufzeit ist da etwas ganz anderes.

1000 Watt 1 Stunde lang = 1 KWh

Ob das mit Gas, Strom oder sonst irgend was erzeugt wird ist egal. Es muss beim Strom nichts umgerechnet werden - bei Gas aber schon.

Meist ist ja der Gaspreis auch in Cent/KWh angegeben.
Dabei ist aber immer zu berücksichtigen, das bei Warmwassererzeugung durch Gas immm die Verluste der Gasheizung - meist so um die 10-30% - mit berücksichtigt werden müssen.

Aber rechnen wir einmal: 292KWh x 0,22 Euro = rund 65 Euro.

Das ist zu den Investitionskosten gesehen natürlich nichts.

Deshalb ist so etwas auch nicht sinnvoll und wird bei uns nur gefördert, wenn auch die Heizung mit unterstützt wird. Dafür ist dann die Fläche auch zu klein.

Wer hat Euch den so etwas angedreht - verkauft ?

Hallo auch hier nochmal,

danke für die Antwort. Das bedeutet das ich bei rund 100 € Ertrag im Jahr, minus Stromkosten der Pumpe und Wartung, eher eine „grüne“ investition getätigt habe die nichts anderes macht als das eingestzte Kapital aufzufressen.
naja…wie viles derartig gelagertes.
Danke und LG Holger

Hallo auch hier nochmal,

danke für die Antwort. Das bedeutet das ich bei rund 100 € Ertrag im Jahr, minus Stromkosten der Pumpe und Wartung, eher eine „grüne“ investition getätigt habe die nichts anderes macht als das eingestzte Kapital aufzufressen.
naja…wie viles derartig gelagertes.
Danke und LG Holger.

Hallo auch hier nochmal,

danke für die Antwort. Das bedeutet das ich bei rund 100 € Ertrag im Jahr, minus Stromkosten der Pumpe und Wartung, eher eine „grüne“ investition getätigt habe die nichts anderes macht als das eingestzte Kapital aufzufressen.
naja…wie viles derartig gelagertes.
Danke und LG Holger…

Hi,
ich hoffe, Du bist jetzt nicht total frustriert, weil ich selber Anhänger von Solarthermie bin.
Allerdings sind meiner Meinung nach reine Anlagen für’s Warmwasser wenig sinnvoll.
Bei größeren Anlagen hast Du halt bei vergleichweise „geringen“ Mehrinvestitionen und
gleichen Betriebskosten schon mehr Ausbeute und kannst in der Übergangszeit die Heizung
unterstützen. Wir haben z.B. ein altes Bauernhaus, Wohnung im Erdgeschoss, ungedämmt
und selbst im Sommer bei kälteren Nächten die Fußbodenheizung laufen. Seit ich mir meine Solaranlage mit 36 qm Kollektoren gebastelt habe, ist der Kessel von April/Mai bis Oktober aus, und wir freuen uns, wenn wir ringsherum die Schornsteine nebeln sehen ;o))).
Evtl. könntest Du ja auch durch einen Kollektor mehr noch was rausholen?
Aber für nen Tipp müßte ich mehr über die Geschichte wissen, wenn Du magst, kannst Du
Dich ja nochmal melden.

ciao
Roberto

hi roberto,

ich kann wenig ändern weil ich doch erst im april meine heizung auf gas umgestellt (gas-brennwert) und die solarthermie von sonnenkraft gebaut habe.
begriffen habe ich nun das ich außer stromkosten für die pumpe und die jährliche wartung, nichts von der anlage erwarten kann aber mir ein grünes gewissen leisten darf!

lächel…

lg holger
übrigens, meine normale mail ist: [email protected] bist ein total netter…

Es bleibt in der heutigen Zeit fast immer an einem selbst hängen, was man sich ins Haus holt.

Es ist leider so, dass die Fachgeschäfte Fachberater sich nicht mehr leisten können, weil viel im Internet gekauft wird. Daher gehen wegen der schlechten Beratung dann noch mehr ins Internet.

Zu Heizung und Solar empfehle ich immer das Forum „Haustechnik-Dialog“

Da sind viele Beträge von „geschädigten“ die dann z.B. nach 2 Jahren die Wärmepumpe wieder ausbauen lassen.
Auch die Brennwerttechnik ist kritisch zu sehen.

Und das Handwerk verkauft es. Teils mit Unwarheiten. So wird oft zur Solar-Warmwassererzeugung gesagt, dass man damit 80 % der WW-Kosten sparen könne. Das stimmt sogar - nur sind die Kosten für WW gegenüber den Heizungskosten einfach lächerlich gering. Davon dann 80% sparen mach keinen Sinn und ist daher meiner Meinung nach eine unfaire Angabe - oder auch Betrug.

Gruss Axel R

Hallo,Laubaner.Um die Einsparung zu berechnen muss man die einzelnen Verbräuche miteinander vergleichen und kann dann am Ende sagen an Hand der aktuellen Heizölkosten was was gekostet hat.Ich habe zu diesem Zweck eine entsprechende Tabelle angefertigt,die ich jährlich neu erstelle.Als Grundlage für diese Tabelle dienen mir :Betriebsstundenzähler für den Brenner und für die Boilerladepumpe.Die Kosten hierfür sind überschaubar(Zusammen ca. 25 €).Damit kann ich ganz einfach die Betriebszeiten für Brenner und Aufheizungszeit des Boilers ermitteln.Die Differenz davon ist die reine Betriebszeit der Heizung ohne Warmwasserbereitung.Damit kann man auch in einem Mehrfamilienhaus die Abrechnung sehr genau durchführen.Wenn man die Zählerablesung allmonatlich durchführt und in die Tabelle einfügt hat man letztlich einen sehr guten Überblick über das ganze Jahr und kann daraus die Ersparnis ermitteln.Natürlich ist das mit einigen Mühen zu machen.Von selber kommt nichts!Wenn die Tabelle interessant ist gebe ich die gerne heraus aber erst nach Anforderung.

hallo und danke,
ich würde gern mehr von deinen berechnung erfahren. mfg holger
lo,Laubaner.Um die Einsparung zu berechnen muss man die

einzelnen Verbräuche miteinander vergleichen und kann dann am
Ende sagen an Hand der aktuellen Heizölkosten was was gekostet
hat.Ich habe zu diesem Zweck eine entsprechende Tabeller von dei9n
angefertigt,die ich jährlich neu erstelle.Als Grundlage für
diese Tabelle dienen mir :Betriebsstundenzähler für den
Brenner und für die Boilerladepumpe.Die Kosten hierfür sind
überschaubar(Zusammen ca. 25 €).Damit kann ich ganz einfach
die Betriebszeiten für Brenner und Aufheizungszeit des Boilers
ermitteln.Die Differenz davon ist die reine Betriebszeit der
Heizung ohne Warmwasserbereitung.Damit kann man auch in einem
Mehrfamilienhaus die Abrechnung sehr genau durchführen.Wenn
man die Zählerablesung allmonatlich durchführt und in die
Tabelle einfügt hat man letztlich einen sehr guten Überblick
über das ganze Jahr und kann daraus die Ersparnis
ermitteln.Natürlich ist das mit einigen Mühen zu machen.Von
selber kommt nichts!Wenn die Tabelle interessant ist gebe ich
die gerne heraus aber erst nach Anforderung.

du bist gut,
mehr bitte…

schönen abend, holger

Es bleibt in der heutigen Zeit fast immer an einem selbst
hängen, was man sich ins Haus holt.

Es ist leider so, dass die Fachgeschäfte Fachberater sich
nicht mehr leisr bitte…ten können, weil viel im Internet gekauft wird.
Daher gehen wegen der schlechten Beratung dann noch mehr ins
Internet.

Zu Heizung und Solar empfehle ich immer das Forum
„Haustechnik-Dialog“

Da sind viele Beträge von „geschädigten“ die dann z.B. nach 2
Jahren die Wärmepumpe wieder ausbauen lassen.
Auch die Brennwerttechnik ist kritisch zu sehen.

Und das Handwerk verkauft es. Teils mit Unwarheiten. So wird
oft zur Solar-Warmwassererzeugung gesagt, dass man damit 80 %
der WW-Kosten sparen könne. Das stimmt sogar - nur sind die
Kosten für WW gegenüber den Heizungskosten einfach lächerlich
gering. Davon dann 80% sparen mach keinen Sinn und ist daher
meiner Meinung nach eine unfaire Angabe - oder auch Betrug.

Gruss Axel R

möchte unbedigt kontakt mit dir halten, mail hgiere@web

hallo waldhaus,

ich schrieb dir bereits das ich gern deine tabelle haben möchte.
schickst du sie mir bitte auf meine mail addy?!

vile grüße,
holger (laubaner)

achsoooooooooooo meine mailadresse: [email protected]

Die Regler schätzen der Ertrag der Solaranlage auf der Grundlage der Pumpenlaufzeit (woraus intern ein Massenstrom abgeleitet wird) und den Temperturdifferenzen aus Vor- und Rücklauf im Solarkreis.
Die angezeigten 292 kWh müssen dann also nicht vom Gaskessel geliefert werden. Nimmt man eine Erzeugeraufwandszahl nach DIN V 4701-10 von 1,2 für den Gaskessel, so werden 292 kWh * 1,2 = 350 kWh Gas eingespart.