Solarthermie finanzieren

Ich habe in meinem EFH mit 140qm eine Gastherme mit einem 300l Pufferspeicher!
Lehrrohre(Kupfer)sind damals 1999 schon mit eingebunden worden die bis in den Dachboden gehen!
Leider reicht der Speicher nur für WW und nicht für Heizungsunterstützung!
Habe ein Angebot für 800l Solarspeicher,Flachkollektoren 12,5qm und installation für 10300Euro!
Für den Winter möchte ich meinen alten Holzofen der im Wohnzimmer steht einen Wasserführenden Kaminofen der dann mit der Heizung und Solar gekoppelt wird(Hat mein Heizungsbauer gesagt)
Also kurz um,der ganze Spaß mit Ofen,800lSpeicher,12,5qm Flachkollektoren und einbau kostet mich in etwa max.15oooEuro. Kommt drauf an was ich für einen Holzfen kaufe!
Meine Frage?
Wann amortisiert sich das ganze in etwa?

Bin ich kein Experte für - sorry

ok,trotzdem danke

Bin ich kein Experte für - sorry

Das wird sich vermutlich nie amortisieren - macht aber nix, lohnt sich trotzdem. Ich habe in ene ähnliche Anlage fast 20’ investiert und freue mich jeden sonnigen Tag über die aktuele Einsparung - ob ich in 10 oder 20 Jahren auch effektif spare ist dabei egal…

…und nochmal ohne Rechtschreibfehler :wink:)
Das wird sich vermutlich nie amortisieren - macht aber nix, lohnt sich trotzdem. Ich habe in eine ähnliche Anlage fast 20’ investiert und freue mich jeden sonnigen Tag über die aktuelle Einsparung - ob ich in 10 oder 20 Jahren auch effektiv spare, ist dabei egal…

Hallo,dise Frage kann ich leider nicht beantworten.MfG.

Lieber Michael,
unabhängig davon, ob es sich bei Ihrem Speicher um einen Speicher oder Boiler handelt würde ich Ihnen wie folgt antworten.
Eine umfassende Antwort könnte bei Ihnen nur eine Energieberatung, unter Berücksichtigung aller Einflussgrössen (Energiekenngrössen des Hauses, Gesamtenergieverbrauch, Verbrauchsverhalten, Anzahl versorgter Personen, etc) liefern. Diese werden u.U. sogar kostenlos bzw sehr kostengünstig von Verbraucherverbänden/Landratsämtern angeboten. Ich würde Ihnen aufgrund meiner Erfahrungen wie folgt raten:
Wie Sie schon richtig vermuten ist ein Speicher/Pufferspeicher von entscheidender Bedeutung für die Effektivität des Heizsystems (nicht der oder die Wärmeerzeuger!).
Bei einer 3-5 köpfigen Familie würde ich Ihnen zu einem 800 bis 1200 Ltr. Kombispeicher raten.
Ihr Holzofen in der Mitte des Wärmebedarfs ist eine sehr gute Angelegenheit (billiger und effektiver geht es nicht) da die Verlustwärme ja Heizwärme ist. Ich habe bei mir einen RINK Gusskachelofen (Holzofen mit dem man sogar kochen kann!) mit 6 kW Wasser Wärmetauscher und 800/200 Ltr. Kombispeicher, Fb-Heizung im Bad, HK in Wohn- und Schlafbereich.
Unterstützt wird dieses System durch eine 4,6 qm grosse Solarthermieanlage und einen Badeofen-Eigenbau (wenn der Heizofen nicht gebraucht wird aber Warmwasserbedarf nicht durch So-Thermie gedeckt werden kann).
Da Sie auf einen der beiden Wärmeerzeuger in der WI und Übergangszeit nicht verzichten können, sollte Ihre Thermieanlage nur so gross sein, dass diese Ihren WW-Bedarf in der Nichtheizperiode deckt. Eine grosse Thermieanlage hilft in der Übergangszeit aber wohin mit der Wärme im Sommer. Das will gut gerechnet sein!
Zusammenfassung:
* Kachelofen mit Wasser WT sehr gut, Kaminkehrerkosten!
* Gastherme für Wärmeerzeugung gute Alternative, Kaminkehrerkosten!
* SO-Thermie ca 3-4 Platten a 2 qm Flachkollektor ausreichend
* 1000 -1500 Ltr Kombispeicher optimal
Prinzipielle Hinweise: Alle Wärme landet zunächst im Speicher! Von dort wird der Wärmebedarf gedeckt. Also auch Ihre Gastherme, so denn diese noch gebraucht wird, würde ggf. die Wärme dort abliefern.
PS: Die folgende Möglichkeit habe ich noch nicht gerechnet, aber mit Freuden schon bequatscht: Anstatt der relativ aufwändigen 8 bis 13qm Thermieanlage eine 5 KW PV-Anlage, die so ausgelegt ist, dass ein Heizstab im Kombispeicher immer direkt davon mit Solarstrom versorgt wird. Abgeschaltet wird nur bei Überhitzungsgefahr.
Teuerer als die Thermieanlage ist sowas auch nicht!
Viele Grüsse und ich freue mich auf weiter Fragen

Lehrrohre(Kupfer)sind damals 1999 schon mit eingebunden worden
die bis in den Dachboden gehen!
Leider reicht der Speicher nur für WW und nicht für
Heizungsunterstützung!
Habe ein Angebot für 800l Solarspeicher,Flachkollektoren
12,5qm und installation für 10300Euro!
Für den Winter möchte ich meinen alten Holzofen der im
Wohnzimmer steht einen Wasserführenden Kaminofen der dann mit
der Heizung und Solar gekoppelt wird(Hat mein Heizungsbauer
gesagt)
Also kurz um,der ganze Spaß mit Ofen,800lSpeicher,12,5qm
Flachkollektoren und einbau kostet mich in etwa max.15oooEuro.
Kommt drauf an was ich für einen Holzfen kaufe!
Meine Frage?
Wann amortisiert sich das ganze in etwa?

Hallo Ralf…
Vielen Dank für Deine geniale Antwort!
Tja,da ich mit der Bank gesprochen habe und die mir leider für eine Solarthermie kein Geld geben wollen(wegs Sicherheit usw.)habe ich mich jetzt entschieden mein Dach komplett mit einer PV - Anlage zu bestücken!
Dies ist nämlich mein nächster Gedanke wie Du es schon mit Deinen freunden bequatscht hast,einen anderen Speicher mit Heizspirale (Strom) zu ersetzen!
Für PV Anlage brauche ich keinen Cent Eigenkapital und kann meinen Strom selber brauchen!
Um so mehr Strom ich selbst verbrauche um so besser für mich! So könnte ich ja fast gratis heizen!
Melde mich für weiter Fragen die Bezüglich und bedanke mich nochmal für Deine Meinung!
Gruß Michael

Hallo Michael,
Ihre Frage läßt sich schwer beantworten, weil wichtige Informationen fehlen.
Unter der Annahme, dass die Solaranlage nach Süden ausgerichtet ist, eine Neigung von 45° hat und täglich ca. 200 Liter Warmwasser mit 45°C verbraucht werden, resultiert daraus eine Energieeinsparung von ca. 3500 kWh pro Jahr. Wenn 1kWh Gas derzeit 10 Cent kostet und man von einer jährlichen Preissteigerung von 5% ausgeht, amortisiert sich die Solaranlage in ca. 19 Jahren.
Eine Amortisationszeit für den Holzofen könnte man berechnen, indem man Preise für Anschaffung, Holz, Lagerung und Arbeitszeit ermittelt und mit der benötigten Restenergie, die nicht über die Solaranlage gedeckt wird, bzw. dem dafür aufzubringenden Gaspreis vergleicht.
Bei einer Investitionssumme von 15.000 Euro könnten Sie auch über eine Kombination aus ca. 5 kWp Photovoltaikanlage und Wärmepumpe nachdenken. Die Amortisationszeit ist kürzer.

Viele Grüße
M. Schedletzky

amortisation ist immer so eine sache.
eine heizungsunterstützung ist nicht in jedem fall lohnenswert. meist nur bei fußbodenheizung.
solarthermie auch nur bedingt abhängig von der personenzahl im haushalt. realistisch gesehen vermutlich nie.
der holzofen kann sich da schon eher lohnen. kommt aber auch darauf an wie man das holz bezieht etc.
da gibts keine aussage für pauschal lohnenswert oder nicht

Hallo…
Vielen Dank für die Antwort!
Ich seh es mittlerweile auch so,das es sich bei einem „noch“ Zwei Personenhaushalt nicht wirklich rechnet! Werde dafür jetzt Photovoltaik aufs Dach packen,denn da amortisiert sich das ganze bis in spätestens 11 Jahren!
Vielen Dank Gruß Michael