Solarthermie ist undicht

Hallo zusammen
Ich habe eine Solvis Max Heizungsanlage mit einer Solarthermie auf dem Dach . Die Anlage wurde im September 2000 instaliert. Jetzt ist die Solarthermie auf dem Dach undicht. Einen Typ der Solarthermie habe ich nicht. Und den Heizungsbauer der mir die Anlage verkauft hat gibt es nicht mehr. Die Solarthermie auf dem Dach ist aus einem Stück ca. 5m lang und hat 6 einzelne Scheiben. Jetzt meine Frage kann man da etwas raparieren oder muß die ganze Solarthermie getauscht werden.
Im voraus vielen Dank

Gruß Helmuth

Hallo Helmuth,
falls man die Scheiben demontierbar sind, könnte mann evtl. die Leitung löten. In der Regel werden die aber nie undicht. Solvis hat eigentlich gute Qualität. Hab selber jedoch noch nie eine verbaut. Bist du dir sicher, dass die Undichtigkeit aus dem Kollektor kommt? Außerdem steht der Typ immer irgendwo auf dem Kollektor. Ich würde mal bei Solvis anrufen und evtl. einen Solarmonteur beauftragen. Viele Grüße - Holger

Zunächst muss man klären, wo die Anlage undicht ist. Erst dann kann man entscheiden, ob eine Reparatur Sinn macht oder nicht.

Gruss

Rainer

Also die Undichtigkeit kommt aus dem Kollektor. Natürlich komme ich so auch nicht an den Kollektor ran denn der hängt ja ganz oben an den Firstziegel. Weist du wie so ein Kollektor aufgebaut ist?
Danke für Deine Antwort.
Gruß Helmuth

Hallo Rainer
Die Solarflüssigkeit läuft an der rechten Seite des Kollektors heraus.
Gruß Helmuth

Hallo Helmuth,
alle Unterlagen müsste es unter http://www.solvis.de/ geben. Ansonsten da einfach anrufen und Unterlagen anfordern falls du die nicht auf der Internetseite runter laden kannst. In deiner Rechnung müsste auch der Typ stehen.
Wenn du an den Kollektor nicht rankommst, wie möchtest du dann den reparieren?
Jeder Kollektor ist eigentlich gleich aufgebaut. Zuerst kommt die Wanne - Isolierung - Absorber - Glas. Entscheident ist, ob du an den Kollektor rankommst, bzw. das Glas abnehmen kannst. Ich gehe aber davon aus, dass im Kollektor nur eine Verschraubung undicht ist.

Gruß
Holger

Hallo Helmuth,

weißt du wo die Undichtigkeit besteht?
Normalerweise haben Kollektoren dieser Größe einen Harfenabsorber(Zulauf- und Ablaufrohr = Sammelrohre und dazwischen wie bei einer Leiter Steigrohre)
Wenn nicht die Anschlüsse undicht sind, vermut ich mal, dass eine Lötverbindung zwischen einem Steigrohr und Sammelrohr undicht geworden ist.
Das ein Rohr geplatzt ist würd ich eher ausschließen, außer du hattest in deiner Anlage extremen Überdruck, der aber eigentlich durch die Überdruckventile ausgeschlossen ist.

Das kann man zwar mit etwas handwerklichem Aufwand reparieren, aber du musst dazu den Kollektor öffnen, den Absorber anheben, die undichte Stelle suchen und dann wieder zulöten.
Wird eher ein großer Aufwand wenn der Kollektor auf dem Dach verbaut ist und schlecht zugänglich ist.

Wenn du es nicht irgendwie selber machen kannst würd ich das dann eher als unrentabel einschätzen. Schwierig auch wenn vorher nicht genau sagen ist was undicht geworden ist.

Gruß,
Philipp

Moin Moin!

Eine Ferndiagnose ist immer so eine Sache, aber eine solche Anlage ist eigendlich einfach aufgebaut und sollte sich sicher reparieren lassen. Erst recht, da ihr eine Markenanlage habt. Wahrscheinlich ist nur eine Dichtung defekt. Das sollte jede Fachfirma erledigen können. Einfach mal das Branchenbuch bemühen. Das das ganze Teil ausgetauscht werden muß, halte ich für abwegig. Habe selber eine solche Anlage, die besteht ja eigendlich nur aus ein paar Kupferrohren mit Wärmeleitflügeln und ein paar Reflektoren, das läßt sich sicher wieder in Ordnung bringen.

Mit einem Gruß!

Guido Jännerwein

Hallo Helmuth,

ich bin Heizungsbauer und Solartechniker, schick mir nal ein Bild von dem Kollektor, dann kann ich dir sagen, ob man da was reparieren kann. sun - willi @t-online.de

Hallo zurück,

wo ist da was undicht? Wie zeigt sich das??? Seit wann hast du es gemerkt?
Schick mir mal direkt ne Mail an [email protected]

gruß volker

Hallo Helmuth,

hast Du schon alle anderen Stellen für die Undichtigkeit ausgeschlossen? (Verbindungen usw., evtl. auch defektes Ausdehnungsgefäß, dadurch Druckverlust?)
Sollte es wirklich am Kollektor liegen, wird es wahrscheinlich
schwierig, ranzukommen.
Ich denke mal, der Kollektor ist der SolvisVera?
http://www.solvis.de/soh_grossflaechen-kollektor_sol…
Hier müßte wohl die Abdeckung und die Absorberfläche runter, um an die Lötverbindungen zu kommen, die mein erster Tipp für Undichtigkeit sind. Zu Reparieren ist das allemal, aber sicher nicht so einfach.
Stehe gerne für weitere Hilfe bereit :o)

ciao
Roberto

Hallo, woran erkennst Du, dass es undicht ist ? Läuft was aus, oder fällt nur der Druck ab. Wenns undicht ist, kannst DU ja die Stelle genau mal beschreiben. Wenns nur Druckabfall ist, ist es oft das Ausdehungsgefäß welches undicht wird, das kann man aber einfach austaushen. Wichtig ist dann aber ,daß der richtige Vordruck eingestellt wird - das wird of falsch gemacht - auch von Profis…

Hallo Rainer
Die Solarflüssigkeit läuft an der rechten Seite des Kollektors
heraus.
Gruß Helmuth

Hallo Helmuth,

handelt es sich bei der Anlage um einen Flach- oder um einen Röhrenkollektor? Einen Flachkollektor kann man eventl. löten. Bei einem Vakuumröhrenkollektor ist eine Reparatur eher unwirtschaftlich.

Gruß

Rainer

Hallo Helmuth,

ich würde mich mit der Firma Solvis in Verbindung setzen und dort um Rat fragen.

Fa. Solvis kann sicherlich auch einen Installateur nennen, der ihre Produkte vertreibt und installiert und repariert.

Ich denke, dass man einen undichten Kollektor reparieren kann, die Tnstallateure verkaufen aber lieber einen neuen Kollektor.

Ist vielleicht noch Garantie auf dem Kollektor?

Vielleicht gibt sich Solvis auch kullant, wenn es ein Herstellungsfehler ist.

Viele Grüße

Klaus Heger

Also der komplette Druck ist auf Null. Es ist ein Fachkollektor und ich habe bemerkt daß an der rechten Seite des Kollektors die Flüssigkeit austritt. An der linkesn Seite sind die Anschlüsse.So wie die Sache aussieht wird wohl nicht anderes übrig bleiben als den Kollektor mal zu öffnen.
Viele Dank für eure Hilfe
Gruß
Helmuth

vielleicht ists auch nur ne Verschraubung, die undicht ist? Aber wenns direkt aus dem Kollektor raustropft kommst Du um eine Demontage nicht rum, Viel Erfolg dabei

Hallo Helmut.
Grundsätzlich ist alles zerlegbar, da es ja einmal zusammengebaut worden ist. Natürlich giebt es auch Bauformen wo dieses nicht zerstörungsfrei gemacht werden kann. Du sagst es handelt sich um EIN Feld mit 5 Meter länge und 6 Glascheiben. Wenn das Feld nicht mit einem Kran raufgehoben wurd, dann ist es vermutlich am Dach vertiggestellt worden und ist somit zerlegbar. Folgende Vorgangsweise für die Schadensbefundung
Schritt 1, WO ist die Undichtheit?
1.a.)Beschlägt die Scheibe(n)?? Dann ist es eine Undichtheit bei einer innenliegenden Lötung >>ACHTUNG manche Bauformen können auch NICHT kondensierenden Beschlagen haben wenn diese nicht in Betreib ist. Deshalb muß die Anlage zur Befundung auf halbwegs Ertragstemperatur sein (Sonne). Abends mal draufschauen genügt hier nicht, höchstens es sind offensichtliche innenliegende Wassertropfen (kondensierte Flüßichkeit) und oder Wasser am unteren Rand oder dergleichen ersichtlich.
1.b.)Beschlägt die Scheibe(n) nicht, dann ist es eine aussenliegende Undichteit.
Schritt 2, Ist die stelle Zugänglich?
zu 1.1) Innenliegender Schaden, kontrolle der Glesleisten auf ausführung >> Sind Schrauben ersichtlich, ist es eine lösbare Gummipressdichtung die „aufgerollt“ wird oder ist das _Ding schlichtweg verklebt.
zu 1.2) kann man den Blechrahmen bzw die eindeckung demontieren um an die Lötstelle zu gelangen.

Du sagst das Ding ist 5 meter lang und hat 6 Glasscheiben. Vermutlich handelt es sich dabei um einen SUNSTRIP Absorber. Das ist ein Idustreiabsorber, der OHNE Rahmen verkauft wird.Der Rahmen wird dann von den Ausführenden Firmen selbst herstellt. Ein paar Bilder bzw Details wären jetzt nicht schlecht, damit man bei der Schadens und Repempfehlung weiterhelfen kann.

mit sonnigen Grüßen Christian

Hallo Helmuth, Schwachstellen sind die Anschlüsse des Kollektors oder Rohrverbindungen im Kollektorkreislauf. Sollte dort alles dicht und tatsächlich der Kollektor defekt sein, würde ich mich an Solvis wenden. Sie wissen mit Sicherheit, ob und wie der Kollektor repariert werden kann.

Viele Grüße

Hallo, kenne die Fa. Solvis nur den Namen nach, wenn es wirklich nur ein Kollektor ist sieht es schlecht aus mit Rep. würde mal Fotos machen und mich direkt an Solvis wenden. http://www.solvis.de/ Aber erst mal überprüfen ob nicht die Anschlüsse oder sonstige Verbindungsteile undicht sind.

Wenn die Rohre auf dem Absorber defekt sind gibt es nur komplett Austausch.

Gruß
Günter

Hallo Helmuth,

nach Deinen Angaben kann man aus der Ferne keine Aussage treffen. Das ist zu allgemein gehalten. Einen Rat habe ich jedoch für dich.

Gehe ins HTD-Forum:
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnik…

Dort gibt es ein Solarunterforum. Da wirst Du sicher geholfen.

JuBa