Solarthermie - Produktauswahlkriterien

Hallo zusammen!

Wir haben hier zwei Angebote für Solarthermiekomponenten und haben nun die Qual der Wahl. Ich habe mich schon ein wenig schlau gemacht, aber mir fehlt eben die Erfahrung, um die technischen Daten zu gewichten.

Welche Kriterien sind die entscheidenden bei
-Pufferspeicher
-Kollektorelementen
-Steuerung ?

Kurze Info zum Vorhaben:

Solardach mit optimaler Ausrichtung und Neigung, Fläche im Übermaß vorhanden (fast 40m² schätze ich), Erweiterung später also nicht ausgeschlossen. Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung für einen 3-Personen-Haushalt im einzeln stehenden Wohnhaus.
Ölbrenner 7 Jahre alt, wird beibehalten und liefert Wärme in den Puffer um den Solarertrag zu ergänzen.
Kachelofen mit Warmlustschächten soll später evtl. ausgetauscht werden gegen einen mit Wasserführung, um ebenfalls Wärme in den Puffer zu liefern.

Angeboten wurden einmal 14 m² (Wolff TopSon F3-1), einmal 20m²(BUSO ECO EB),

mit jeweils 800l Pufferspeicher (Solarbayer HSK oder Gemeinhardt UNI-Pufferspeicher). Zweiter Speicher jeweils im Gespräch, wir sind nicht sicher, ob wir einen brauchen.
Knackpunkt ist die Art des Wärmetauschers, beim Solarbayer mittels Wellrohren, beim UNI über „Edelstahl-Wärmetauscher“ - was da wohl besser ist?

Steuerung einmal RAMSES 855 top2 OT und einmal ein nicht näher benannter „Digital-Regler für eine individuelle Anpassung an das Heizungssystem“. Unterschied: Bei der Ramses Steuerung behält der Ölbrenner seine eigene Steuerung, zweitere soll zentral auch den ansteuern (ist aber wesentlich teurer).

Welche Kriterien würdet Ihr also für wichtig halten, welche technischen Daten sind wesentlich und welche eher zu vernachlässigen?
Gibt es praktische Aspekte, die wir nicht vergessen sollten?

Für Rat wären wir dankbar und die Ratschläge sollen auch als Gesprächsgrundlage mit den beiden Firmen dienen. Was sollen wir noch unbedingt erfragen oder sicherstellen?

Grüße
kernig

Hallo!

Die Anlagengröße erscheint mir etwas zuviel, im Verhältnis zu dem Pufferspeicher.
Es gibt ja auch nur paar Tage im Jahr, wo im Winter, wenn die Heizung benötigt wird, die Sonne richtig scheint, und dann auch zeitlich begrenzt direkt auf die Solaranlage.

Und, frage mal, was im Sommer passiert, wenn da vielleicht 10 kW Wärmeenergie entstehen,
die Du garnicht brauchts, und nicht speichern kannst,
was damit passiert.

Grüße, E !

Das ist eine allgemeine Frage, ja
Hi!

Und, frage mal, was im Sommer passiert, wenn da vielleicht 10
kW Wärmeenergie entstehen,
die Du garnicht brauchts, und nicht speichern kannst,
was damit passiert.

Diese Frage steht ganz vorne auf der Liste, wie das bei beiden Systemen geregelt wird. Und ob die Anlage Schaden nimmt, wenn wir z.B. über Pfingsten ein paar Tage nicht da sind und die Sonne da draufbrezelt. Die Stillstandstemperaturen beider Panele liegen unter 200°C.

Früher gab es da sowas wie „Notheizen“ oder Kaltwasser durchlaufen lassen. Das wäre beides ein Ausschlußkriterium für eine solare Warmwassererwärmung…

Grüße
kernig

Hallo Kernig,

Wir habren eine Holzheizung mit Pufferspeicher (3000Liter) und 400 Liter Boiler. Auf dem Dach haben wir 6 Quadratmeter Sonnenkollektor (Thermie) 2010 war es im Mai so warm,. dass wir die boilerladepumpe eingeschaltet haben. Der Boiler hatte durchgehend nahezu 60 Grad, in die Pufferspeicher wurde so viel Wärme gepumpt, dass diese am Ende der Wärmephase 60 Grd hatten. Von oben bis unten. Bei der Dimensionierung kriegst Du in einer extremen Wärmephase die Wärme nicht mehr weg! Bei uns ist die Dimensionierung toll, wir brauchen ab Ende März nicht mehr zu heizen, bis in den Oktober. Wir überlegen nun, ob wie die Sonnenkollektoren auf 10 Quadratmeter ausbauen, dann haben wir auch im winter Sonnenwarme Tage. Dann pumpen wir die WEärme aber über einen Wärmetauscher in die Pufferspeicher, damit sie gleichmäsig geschichtet werden. Wenn nur in einem Puffer (falls ihr zwei nehmt) Wärmetauscher installiert sind, verteilt sich die Wärme ungleichmäßig in den Puffern. Dann vermischt sich das Warmwasser mit der Zeit von selbst. Wenn ihr zei Pufferspeicher mit Wärmetauschern nehmt, auf Tichelmann-Verrohrung achten!