Hallo zusammen!
Wir haben hier zwei Angebote für Solarthermiekomponenten und haben nun die Qual der Wahl. Ich habe mich schon ein wenig schlau gemacht, aber mir fehlt eben die Erfahrung, um die technischen Daten zu gewichten.
Welche Kriterien sind die entscheidenden bei
-Pufferspeicher
-Kollektorelementen
-Steuerung ?
Kurze Info zum Vorhaben:
Solardach mit optimaler Ausrichtung und Neigung, Fläche im Übermaß vorhanden (fast 40m² schätze ich), Erweiterung später also nicht ausgeschlossen. Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung für einen 3-Personen-Haushalt im einzeln stehenden Wohnhaus.
Ölbrenner 7 Jahre alt, wird beibehalten und liefert Wärme in den Puffer um den Solarertrag zu ergänzen.
Kachelofen mit Warmlustschächten soll später evtl. ausgetauscht werden gegen einen mit Wasserführung, um ebenfalls Wärme in den Puffer zu liefern.
Angeboten wurden einmal 14 m² (Wolff TopSon F3-1), einmal 20m²(BUSO ECO EB),
mit jeweils 800l Pufferspeicher (Solarbayer HSK oder Gemeinhardt UNI-Pufferspeicher). Zweiter Speicher jeweils im Gespräch, wir sind nicht sicher, ob wir einen brauchen.
Knackpunkt ist die Art des Wärmetauschers, beim Solarbayer mittels Wellrohren, beim UNI über „Edelstahl-Wärmetauscher“ - was da wohl besser ist?
Steuerung einmal RAMSES 855 top2 OT und einmal ein nicht näher benannter „Digital-Regler für eine individuelle Anpassung an das Heizungssystem“. Unterschied: Bei der Ramses Steuerung behält der Ölbrenner seine eigene Steuerung, zweitere soll zentral auch den ansteuern (ist aber wesentlich teurer).
Welche Kriterien würdet Ihr also für wichtig halten, welche technischen Daten sind wesentlich und welche eher zu vernachlässigen?
Gibt es praktische Aspekte, die wir nicht vergessen sollten?
Für Rat wären wir dankbar und die Ratschläge sollen auch als Gesprächsgrundlage mit den beiden Firmen dienen. Was sollen wir noch unbedingt erfragen oder sicherstellen?
Grüße
kernig