Hallo zurück,
das klingt nach einer großen Anlage - ich hoffe, sie harmoniert auch mit dem Verbrauch??? Machst du nur Warmwasser damit oder auch Heizungsunterstüzung?
(Das ist eine Philosophiefrage in der Solarbranche: Manche legen die Anlagen so aus, dass sie im Sommer gerade 100% des Verbrauchs erbringen. Vorteil: kleinere Anlagen, komplette Abnahme der Solarenergie, keine Überhitzungsprobleme Nachteil: geringere Erträge in der Übergangszeit
Die Anderen bauen die Anlagen so groß, dass sie auch in der Übergangszeit ordentliche Erträge bringt und nehmen in Kauf, dass die Anlage im Sommer dann überdimensioniert ist (und still steht). Vorteil: höhere Erträge in der Übergangszeit
Nachteil: größere Anlagen (kosten mehr), durch den Stillstand im Sommer mögliche Überhitzungsprobleme
Der Druckabfall KÖNNTE (z.B. bei mangelnder Abnahme) auf ein Ansprechen des Si-Ventils hindeuten. Hast du ein Si-Ventil auf dem Dach? Dann schau mal nach und kontrolliere, ob dort Flüssigkeit (oder Dampf) austritt. Was für ein Si-Ventil ist verbaut - bei welchem Ü-Druck spricht es an?
Was zeigt das Manometer im Kollektorkreis bei solchen Betriebszuständen an - wie weit steigt der Druck?
(PS: Solange du die Anlage nicht im Griff hast, kannst du im SOMMER auch nur mit Wasser auffüllen - schont den Geldbeutel und der Anlage ist es egal (eigentlich ist der Wärmeübergang sogar besser).
Wie groß ist das Ausdehnungsgefäß? Welcher Vordruck ist eingestellt?
Am Ausdehnungsgefäß (MAG) ist ein Ventil dran - dort kann man (wie beim Auto) den Vordruck reduzieren. Wenn du dort die ganze Luft ablässt, füllt sich das MAG mit Solarflüssigkeit. Falls dort am Ventil also irgendwann Flüssigkeit austreten sollte, ist die Membran defekt und das Ding im Ar…
(Die Luft bitte nicht bei prallem Sonnenschein ablassen und nur, wenn du einen Kompressor hast, um sie gleich danach wieder aufzufüllen!!! Sonst spricht das Si-Ventil garantiert in Kürze an…)
gruß