Solaruhr mit IR-Scheinwerfer laden

Kann man ein Solar-Armband-Uhr mit IR-Scheinwerfer mit laden?
Vielleicht über Nacht…

Hallo,
die Solarzelle wird auch im nahen Infrarot Strom liefern. Ob das Glas (oder was da drüber ist) dafür durchlässig ist, erfrage man beim Hersteller oder probiere es aus.
Aber mal ehrlich - der Gesamtwirkungsgrad eines derartigen Aufbaus dürfte schlecht bis miserabel sein, da kann man dann auch gleich eine Uhr mit Batterie verwenden. Soooo selten scheint bei uns die Sonne ja nun auch wieder nicht, daß man damit die Uhr nicht tagsüber geladen bekommen würde.

Cu Rene

Hi,

Soooo selten

scheint bei uns die Sonne ja nun auch wieder nicht, daß man
damit die Uhr nicht tagsüber geladen bekommen würde.

So ist es. Habe seit 3 Jahren eine Eco-Drive von Citizen, die problemlos funktioniert. Die eingebaute Speicherzelle reicht für eine Gangreserve von 180 Tagen, d. h. die im Sommer geladene Energie reicht aus, die „Lange-Ärmel-Zeit“ im Winter zu überbrücken.

Gruß S

Hallo,

die Solarzelle wird auch im nahen Infrarot Strom liefern.

Das glaube ich eher nicht. Damit da Elektronen in Bewegung gesetzt werden, muss das auslösende Photon eine bestimmte Energie besitzen. Das klappt mit Infrarotlicht nicht - was einer der Hauptgründe für den schlechten Wirkungsgrad der Solarzellen ist.
http://www.fz-juelich.de/ief/ief-5//Spektrale_Empfin…
Gruß
loderunner

Geht nicht auch 'ne normale Lampe???

Hallo,
mit nahem Infrarot hatte ich schon an den Bereich, der sich gerade an das sichtbare Licht anschließt, gemeint. Daß der Wirkungsgrad schlecht sein wird, hatte ich ja geschrieben.

Cu Rene

Hallo,

Geht nicht auch 'ne normale Lampe???

Na klar. Fragt sich, welchen Sinn das ganze dann hätte - dank mal über den Wirkungsgrad nach.

Ich denke da an Douglas Adams. Der hat mal erklärt, dass es durchaus möglich wäre, etwas durch eine komplizierte Vorrichtung unsichtbar zu machen. Die Probleme dabei seien aber so groß, dass es in 99,999999% aller Fälle viel einfach sei, auf das Ding zu verzichten und ohne aus zu kommen.

Auf das Problem hier übertragen: wenn der Akku zu schnell leer ist, kann man entweder die Solarzelle größer machen oder einen anderen, sonnigeren Standort wählen, ggf. zusätzlich den Akku vergrößern.
Oder man zieht ein geeignetes Stromkabel vom Haus dorthin.

Gruß
loderunner

Hallo,

die Solarzelle wird auch im nahen Infrarot Strom liefern.

Das glaube ich eher nicht.

Ich würde das schon annehmen, weil in einer Uhr wahrscheinlich eher
eher normale Si-Fotodioden verbaut sind.

Damit da Elektronen in Bewegung
gesetzt werden, muss das auslösende Photon eine bestimmte
Energie besitzen. Das klappt mit Infrarotlicht nicht

Kommt doch aufs Material an.

Gängige Siliziumfotodioden ohne jegliche Filter haben normal bei
ca. 850…900nm den max. Quantenwirkungsgrad.
Beispiele:
javascript:openreq('http://www.datasheetcatalog.org/datasheet/siemens/BP…)
javascript:openreq('http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/9/0occlk4…)

Daß in einer Uhr das gleiche Material verwendet wird, wie es für
Solarzellen zur Energiegewinnung üblich ist, nehme ich nicht an.

  • was einer der Hauptgründe für den schlechten Wirkungsgrad der
    Solarzellen ist.

Wnn die Solarzellen im IR am empfindlichsten wären, würde dies ja
nix bringen, weil Sonnenlicht nun mal im sichtbaren Bereich
die max. Intensität hat.
Da macht es natürlich Sinn wegen dem Wirkungsgrad, das Material
zu optimieren. Bei einer Uhr wird dies wohl nicht wichtig sein.

Gruß Uwi

http://www.fz-juelich.de/ief/ief-5//Spektrale_Empfin…