Solarwärmeanlage

Ich muß nächstes Jahr den Gasheizungskessel, mit Speicher erneuern. Dabei überlege ich evtl. eine Solarwärmeanlage für einen 3- Personenhaushalt mitzuinstallieren (1 Luftschacht im Schornstein ist noch frei,Dachneigung=Süden.

Fragen:

  1. Wie hoch wären in etwa die Mehrkosten für die Solarwäremanlage.

  2. Was halten Sie von deren Winterschaftlichkeit?

-Bernst-

Hallo,

Da brauchen wir schon ein paar mehr Informationen.

  1. Wie hoch wären in etwa die Mehrkosten für die
    Solarwäremanlage.

soll denn nur Brauchwasser erwärmt werden oder auch Heizungsunterstützung geliefert. In letzterem Fall sind nicht nur deutlich größere Absorber notwendig sondern auch ein entsprechend großer, gut isolierter Speicher um die Heizung bis weit in die kalte Jahreszeit hinein zu ziehen.

  1. Was halten Sie von deren Winterschaftlichkeit?

Wie groß ist denn der derzeitige Verbrauch? Wie groß ist die Dachneigung? Wo steht das Haus? Gibt es Abschattungen?

Im WWW gibt es einige Rechner, die zumindest einen ersten Anhaltspunkt über die Wirtschaftlichkeit geben.

Gruß, Niels

Soll denn nur Brauchwasser erwärmt werden oder auch

Heizungsunterstützung geliefert.

  • Es ist eigentlich nur an Brauchwasser gedacht.

Wie groß ist denn der derzeitige Verbrauch?

  • 30.000kWh/Jahr Erdgas - Brauchwasser(20%) und Heizung (80%).

Dachneigung?

  • ca.30°

Wo steht das Haus?

  • frei, gen Süden

Gibt es Abschattungen?

  • nein

Im WWW gibt es einige Rechner, die zumindest einen ersten
Anhaltspunkt über die Wirtschaftlichkeit geben.

  • Internetadresse??
    Ich habe mal einen Kostenrechner mit Zahlen bestückt und bin auf Mehrkosten von über 9.000 Euro gekommen. Das erscheint mir aber als sehr hoch, oder?.

Gruß Bernst

  • 30.000kWh/Jahr Erdgas - Brauchwasser(20%) und Heizung (80%).

OK, also 6000 kWh/Jahr. Davon kannst Du bestenfalls 50% durch Solar ersetzen. Also 3000 kWh. bei einem mittleren Gaspreis von 10 Cent/kWh während der Laufzeit der Anlage kämst Du also auf eine Einsparung von 300 Euro/Jahr. Abzüglich der Betriebskosten (Strom der Steuerung und Umwälzpumpe) von vielleicht 30-50 Euro / Jahr.

  • ca.30°

Sehr gut für PV-Anlagen, weniger gut für Solarthermie.

Wo steht das Haus?

  • frei, gen Süden

War eigentlich mehr der Breitengrad gemeint bzw. so etwas wie „Alpenvorland“ oder „Londoner Nebelsuppe“.

Im WWW gibt es einige Rechner, die zumindest einen ersten
Anhaltspunkt über die Wirtschaftlichkeit geben.

  • Internetadresse??

Na da kannst Du doch mal selber etwas suchen, oder?

Ich habe mal einen Kostenrechner mit Zahlen bestückt und bin
auf Mehrkosten von über 9.000 Euro gekommen. Das erscheint mir
aber als sehr hoch, oder?.

Hängt von der Anlage ab. Die Baumarktteile würde ich da nicht als Maßstab ansetzen. Aber selbst bei 5000 Euro würde es gut 20 Jahre dauern, bis sich das amortisiert hat (da derzeit der Gaspreis noch weit von 10 Cent/kWh entfernt ist).
Üblicherweise sind Solaranlagen mit Heizungsunterstützung etwas wirtschaftlicher. Da kannst Du dann zwar nicht 50% sondern nur 25-30%
ersetzen, das wären bei Dir dann aber statt 3000kWh immerhin rund 8000 kWh. Dafür sind sie etwas teurer (mehr Kollektorfläche, größerer Speicher).

Gruß, Niels

1 Like