Solarzelle um Batterie zu laden - laderegler?

Hallo Leute,
ich besitze 2 solarzellen vom typ shell sp150 -
hier der link: http://www.altestore.com/store/Solar-Panels/100-to-1…

Diese beiden sind als array geschaltet und sollten 300watt liefern…
ich möchte damit eine autobatterie laden, was muss ich noch dazu kaufen?

Ich habe gelesen dass ich wohl einen laderegler besorgen muss - aber was muss der können, bzw auf welche werte muss ich achten? bitte beachtet das die panels zusammengeschaltet werden.

danke für eure hilfe :smile:

Hallo,

der Laderegler muss in seinen Werten zu den Solar-Panels und dem Akku der geladen werden soll passen, bei Conrad gibt es einen, der gehen könnte, IVT MPPT-Solar-Laderegler 20A 18318. Hier der Link: http://www.conrad.de/ce/de/product/110372/IVT-MPPT-S…
Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob er passt, da ich auf der Seite von Shell die Dokumentation zu den Panels nicht einsehen kann. Am besten wendest Du Dich an Conrad und sagst denen, ich habe die und die Solarzellen, passt der und der Regler?

Ich hoffe, das hilft!
Gruß
Ralf (www.Elektronik-Bastelkeller.de)

Hallo phil2K5,
leider kann ich hierzu nicht weiterhelfen
mit freundlichen Grüßen
momo1505

Moin,

ich besitze 2 solarzellen vom typ shell sp150 -

Diese beiden sind als array geschaltet

In diesem Fall also Parallel,

und sollten 300watt liefern…
ich möchte damit eine autobatterie laden,

denn in Reihe geschaltet bringen diese Module,
150W bei 48V.

ich möchte damit eine autobatterie laden,

- Autobatterien sind für diese Anwendung nicht geeignet,
da der Plattenaufbau anders ist (sehr dünne Platten, für hohe Ströme beim Starten)
als bei Solarakkus (dickere stabilere Platten und oft andere Elektolyt-Dichte).

was muss ich noch dazu kaufen?
Ich habe gelesen dass ich wohl einen laderegler besorgen muss

Richtig.
Ohne einen, z.B solchen „Solar-Laderegler“,
würden die Batterien überladen.

bzw auf welche werte muss ich achten?

Wichtig sind außer der Ladespannung folgende Kriterien:

  • Tiefentladeschutz,
  • Überspannungsschutz,
  • Überladeschutz,
  • Temperaturkompensation.
    • willst Du nur einen Akku(12V) laden
      oder 2x12V(=24V) ??
  • Also ist die Ausgangsspannung wichtig ,
    = 13,8V für 12V-Akku und 27,6V für 24V-Akku.
    • Die Module liefern max. 12,5 Ampere(300W/24V),
  • diesen Strom muß der Regler verarbeiten können.

danke für eure hilfe :smile:

mfg
W.

Danke schonmal für alle Antworten!

Besonders an Wolfgang, hat mir schonmal geholfen…

Vielleicht gehe ich das auch ein bisschen falsch an:

Ich habe:

2x Shell 150 Watt / 24V Mono Solarzellen
2x 12V 150Ah spezial Generator Batterie ( sollte also passen ? )

Macht es nun sinn die Panels parallel zu schalten?
Soll ich beide Batterien zusammen ansteuern oder soll jede Zelle eine Batterie Laden?
Dann brauche ich wohl einen Lader der beide versorgen kann, oder eben 2 die seperate systeme bilden - was macht hier sinn?

Ich möchte eigentlich nur über die Batterien dann meine Endgeräte nutzen ( laptop usw ).

Was mir vielleicht helfen würde, wär ein direkter Link zu einem Beispielgerät, was ich kaufen kann!

Vielen Dank!

Grüße

Moin,

Ich habe:
2x Shell 150 Watt / 24V Mono Solarzellen
2x 12V 150Ah spezial Generator Batterie ( sollte also passen ? :smile:

Genauere Batterie-Bezeichnung/Hersteller/Type wäre sinnvoll.

Macht es nun Sinn die Panels parallel zu schalten?

Ja. Nur so hast Du 24Volt am Laderegler.

Soll ich beide Batterien zusammen ansteuern

Ja, in Reihe geschaltet sind das 2 x 12V = 24V

 Batt.1 + Batt.2
+ --||--.--||-- -
| - 12V -|- 12V - |
| - 24V - |

oder soll jede Zelle eine Batterie Laden?

Dann bräuchtest Du aber auch 2 Laderegler.

Dann brauche ich wohl einen Lader der beide versorgen kann,

Was mir vielleicht helfen würde,
wär ein direkter Link zu einem Beispielgerät,
was ich kaufen kann!

War schon in meiner ersten Antwort, als Link vorhanden:
siehe = z.B solchen „Solar-Laderegler“

Vielen Dank!

Grüße

mfg
W.

2x 12V 150Ah spezial Generator Batterie

Die Verbindungleitung (z.B. H07RN-F) zwischen den Batterien,
sollte mit einem ausreichend großen Kupfer-Querschnitt,
≧ 50mm² angeschlossen werden.

Die Solarmodule werden am besten mit Solarkabel,
siehe Erklärung: http://www.solarstromerzeugung.de/photovoltaikanlage…
untereinander, sowie mit dem Laderegler verbunden.

Die Leitung vom Laderegler zur Batterie,
sollte wieder mit „H07RN-F“
und mindestens mit dem gleichen Querschnitt,
wie von den Modulen verwendet werden.

Am besten nimmt man die passenden Anschlußverbindungen,
die für Solarmodule angeboten werden.

Zum Anschluß Deiner Last (Verbraucher= Laptop, etc.),
sollte eine Absicherung von ca.10A genügen.
Eine KFZ Flachsicherungen, http://de.wikipedia.org/wiki/Schmelzsicherung#Kleins…
in entspechendem Anschluß z.B.
http://www.reichelt.de/Sicherungshalter/FKS-HALTER-5…
http://www.reichelt.de/Sicherungshalter/FKS-HALTER-2…
würde dafür schon ausreichen.

Voraussetzung ist aber auch,
das Deine Verbraucher die 24V auch vertragen. :wink:

Soll ich beide Batterien zusammen ansteuern …

Wie Du also siehst, gehört schon ein wenig mehr an Wissen dazu,
das einem solche Anlage oder Teile davon,
nicht um die Ohren fliegt.
Dabei ist die Gefahr durch Batterie-Kurzschluß,
noch eines der selteneren Ereignisse.

Gut erklärt wird das auch,
u.a. auf der seriösen Shop-Seite http://www.rahmann-solarstrom.de/ ,
und auf http://www.selbstausbauer.de/Inhalt/Solar_Gastbeitra…
sowie http://www.solarstromerzeugung.de/photovoltaik-grund…

mfg
W.

1 Like

Hier gibt es alles für solar und windkraft
Laderegler bis 3500watt 48V und mehr sach doch einfach mal
http://windkraftanlage-ersatzteile.beepworld.de/

Hallo, die Frage habe ich verschlafen, sorry, ynot