Solarzellen

Hallo,

Meine Vermieterin will dieses Jahr die Heizung von Öl auf Gas umstellen. Ich würde gern im Rahmen dieser Umstellung Sonnenkollektoren auf dem Dach installieren. Gibt es noch eine Förderung dafür (ich wohne in Bayern)? Was dürfte das ganze kosten? Kann mir jemand Kollektoren empfehlen? Was ist alles zu beachten (die Leitungen können durch einen zweiten Kamin, der unbenutzt ist, gelegt werden)?

Grüße Ingo Krüger

Hallo,

http://www.bmu.de/de/1024/js/presse/2003/pm245/

weiter unten steht auch was zur Förderung über attraktive Darlehen für Privatleute.

Ulrich

Hallo,

ich wollte keine Photovoltaik-Anlage, sondern eine Anlage für Warmwasser installieren. Gibt es dafür auch eine Förderung?

Grüße Ingo Krüger

Hallo,

vielleicht hier:

http://www.bmu.de/files/geld_energiesparen.pdf

http://www.bmu.de/files/erneuerbare_energien_ansprec…

Das sind Informationen des Bundes. Vieleicht findes Du noch was bei Deinem Landesumweltministerium.

Ulrich

Hallo,

ich wollte keine Photovoltaik-Anlage, sondern eine Anlage für
Warmwasser installieren. Gibt es dafür auch eine Förderung?http://www.bafa.de/1/de/index.htm

Gruß
Frank

Hallo,
ich glaube nicht, daß die Vermieterin die Kosten für den Umbau übernimmt.
Es ist nicht so mal schnell eine Solaranlage montiert. Dazu benötigt man einen anderen Speicher wo die Solarzellen mit angeschlossen werden können. Speicher mit zwei Wärmetauschern.
Dann ist es möglich das mit Heizungsunterstützung zu bauen (der Aufwand wird damit noch größer).Die Kosten betragen ca. 8000€.
Ob die der Vermieter teilweise mitträgt ist zu bezweifeln.
Die Solartechnik wird im Algemeinen gefördert wird in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt.
Meine Solaranlage mit Heizungsunterstützung läuft seit September 2003
bestens.

M.K.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ingo,

http://www.energienetz.de/

vielleicht findest du da die Infos, die du suchst…
Der Bund der Energieverbraucher hatte da mal dieses „Phönix“-Projekt, mit dem sich solar erwärmtes Warmwasser recht billig realisieren liess. Müsste eigentlich noch existieren.

Grüße, Simon

Hallo Ingo,

ohne die anderen Antworten gelesen zu haben:

Grundsätzlich lohnen sich Solarzellen aus finanzieller Sicht nicht (Amortisationszeit übersteigt Lebensdauer), aus Umweltsicht (energetisch) aber schon.
Es ist am besten Billig-Kollektoren zu verwenden. Diese haben eben nicht 92%, sondern „nur“ 90% Wirkungsgrad, kosten aber nur ein Drittel. Schau dir die Kollektoren unter www.soli-fer.de/ an. Die kosten etwa so viel, wie du Förderung erhälst. Die Kollektoren bekommst du so also fast zum Nulltarif und so wird der geringfügig geringere Wirkungsgrad durch beliebig mehr Fläche ausgeglichen. Die meisten Kosten verursacht die zu den Kollektoren benötigte Anlage (Speicher, Rohrleitungen, Pumpen, Isolierung, Wärmetauscher).
Der Firmeninhaber hat Jahre lang in Forschungsprojekten an der TU Freiberg Sonnenkollektoren untersucht und ist absolut kompetent auf dem Gebiet. Der kennt sich auch mit den Förderungen aus.

Mit freundlichen Grüßen
Tilo

Kann ich die Solarzellen nicht gleich als Dach ein
Hallo, Wie währe es eigentlich bei Neubauten, wenn ich die Solarzellen gleich als Dach einbaue.
Dann Spare ich an Demmaterial, Holz und Dachziegel.