Solarzellen Cubesat ==>Absorption und Emission

Hochgeschätzte Experten,
für eine Thermalanalyse eines Cubesat benötige ich die Absorbtions- und Emissionswerte von Solarzellen. Weiß jemand wie man die Werte bestimmen könnte, wenn diese nicht in den Datenblättern zu finden sind? Vielleicht gibt es da auch einen ungefähren Wert den man bei allen Solarzellen dieser Gattung (Cubesat) verwenden kann (für grobe „Abschätzungen“)
Grüße
CAP

An die Frage häng ich mich mal ran, da ich ebenfalls an einem CubeSat arbeite.
Bisher bin ich immer von ca 0,95 ausgegangen.
Wenn jemand genaueres weiß, freu ich mich auch :smiley:

Gruß
TeaAge

Bisher bin ich immer von ca 0,95 ausgegangen.

hmm was genau sollen die 95% sein? :smile:

Bisher bin ich immer von ca 0,95 ausgegangen.

hmm was genau sollen die 95% sein? :smile:

Ja im Prinzip schon. Der Absorptionsgrad (alpha) gibt ja an welcher Teil der Leistung aufgenommen wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Absorptionsgrad

Ich brauch das um mal zu sagen welche Auswirkung Sonnenwinde auf den CubeSat bzw. dessen Bahn haben könnten bzw. ob sie quasi keinen Einfluss haben.

Gruß

Bisher bin ich immer von ca 0,95 ausgegangen.

hmm was genau sollen die 95% sein? :smile:

Ja im Prinzip schon. Der Absorptionsgrad (alpha) gibt ja an
welcher Teil der Leistung aufgenommen wird.
http://de.wikipedia.org/wiki/Absorptionsgrad

Ich brauch das um mal zu sagen welche Auswirkung Sonnenwinde
auf den CubeSat bzw. dessen Bahn haben könnten bzw. ob sie
quasi keinen Einfluss haben.

Da stellt sich um so mehr die Frage, was Du meinst. Wenn Dich die Auswirkung des Sonnenwindes interessiert, dann bräuchtest Du den Absorptionsgrad des Sonnenwindes - also der solaren Teilchenstrahlung. Der dürfte bei 100% liegen.

Wenn Du Dich dagegen für den Strahlungsdruck interessiertst, dann brauchst Du statt dessen den Absorptionsgrad der elektromagnetischen Strahlung über das gesamte Spektrum. Außerdem musst Du die Emission von Wärmestrahlung berücksichtigen. Die hat im stationären Zustand schließlich die gleich Leistung wie die Absorption. Und die Reflexion ist natürlich auch nicht völlig unbedeutend. Die mag zwar gering sein, kann dafür aber gleich doppelt zu Buche schlagen.

Wenn Du Dich dagegen für den Strahlungsdruck interessiertst,
dann brauchst Du statt dessen den Absorptionsgrad der
elektromagnetischen Strahlung über das gesamte Spektrum.
Außerdem musst Du die Emission von Wärmestrahlung
berücksichtigen. Die hat im stationären Zustand schließlich
die gleich Leistung wie die Absorption. Und die Reflexion ist
natürlich auch nicht völlig unbedeutend. Die mag zwar gering
sein, kann dafür aber gleich doppelt zu Buche schlagen.

Ich meine den Strahlungsdruck, bzw. die darauf resultierende Beschleunigung.
Ich dachte, ich such mir einfach den Absoprtionsgrad der Solarzellen (quasi die gesamte Außenfläche ist mit Solarzellen bestückt) und rechne das dann aus.
Weiter hatte ich mich damit gar nicht wirklich beschäftigt.

Gruß