Solarzellenfolie

Gibt es die schon?

Wie groß müßte die Fläche sein um eine 50W Lampe zu betreiben.

Vielen Dank
Gregor

Es gibt flexible Module die man zusammenrollen kann

Die Größe richtet sich eher nach der Betriebsdauer wie lange die Lampe betrieben
werden soll

In der Mittagssonne hat man ca. 1000W/m²
Einstrahlung die Solarzelle hat einen Wirkungsgrad von 5-14% Je nach Typ
nehmen wir im Mittel 10% an dann braucht
man 0,5m² aber wozu die Lampe am hellichten Mittag? unter ist die für
eine Höhle?

wenn sie nachts leuchten soll braucht man noch eine Batterie und Laderegler. Dann richtet sich die Größe nach der Brenndauer und der Jahreszeit in der diese
Brenndauer erreicht werden soll. Im Winter
muß das Solarzellenmodul um einiges größer
sein weil man weniger Sonnenschein hat

schreib doch mal was Du genau machen willst
oder war das mehr eine theoretische Frage?

viele Grüße

Stefan Ludwig

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Die Solarzellenfolie könnte man, wenn sie ausreichend Energie liefern z. B. im Modellbau verwenden. Die Folie aufs Dach eines Autos geklebt, würde das lästige Batterienladen beheben.

Wenn ich den Discman damit zu Hause betreiben könnte, wäre auch gut.

Gregor

Hallo Gregor,

leider wird die kleine Fläche auf dem Modellauto nicht reichen, damit es ordentlich fährt. Wenn Du es allerdings einen Tag in die Sonne stellst und dann nur einige Minuten herumdüsen willst, ist es prinzipiell möglich.
Zum Betreiben eines Discman brauchst Du etwa 2 Watt. Beim Hochfahren evtl. mehr, im Dauerbetrieb weniger. Nach der Abschätzung von Stefan, der ich mich anschließen möchte, brauchst Du also ganz grob eine Solarzelle in der Größe eines DIN A 5 Blattes bei voller Sonne. Bei Wolken ist es leider schon das fünf- bis zehnfache. Aber fürs Schwimmbad im Sommer geht’s!

Ciao, Jürgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

‚United Solar‘ stellt Solarzellen aus amorphem Silizium auf Edelstahlfolien her (Wirkungsgrad ca. 7-8%), zu kaufen bei Conrad Elektronics. Fuji Elektrics (Japan) hat Prototypen auf Kunststofffolien mit 10% Modulwirkungsgrad (noch nicht kommerziell zu erwerben). In meiner Schreibtischschublade liegen auch ein paar Zellen auf Plastikfolie (Thema meiner Promotion).

Gruß, Christian