Hallo!
Ich habe vor, mir ein Rotierendes Kompostsieb zu bauen.
Dazu habe ich mir einen Sole Waschmaschinenmotor besorgt.
Die Anschlüsse sind wie folgt: 2 rote Kabel für den Tachogenerator, 1 hellgraues Kabel für den Stator, 1 dunckelgraues Kabel für den Stator, 1 rotes Kabel für den Rotor/Kohle, 1 blaues Kabel für den Rotor/Kohle.Der Motor hat eine Umdrehung von 480/14000 Umdrehungen/Min. Ich habe den Motor in Reihenschlussschaltung angeschlossen, dabei läuft der Motor die volle Drehzahl. Wie soll ich ihn anschliessen, dass er 480 U/Min läuft. Oder brauche ich noch andere Bauteile z.B. Vorwiderstand o.ä.?
Vielen Dank für die Bemühungen!
Gruß
Karl-Heinrich Petersen
Hallo !
Der Motor ist für 1400 Upm ausgelegt,legt man 230 V direkt an,dann läuft er so schnell !
Die niedrigere Drehzahl kann man nur mit einer Drehzahlregelung machen,ob mit oder ohne den Tachogenerator.
Es ist ungewöhnlich,dass da 480/1400 Upm auf dem Motor drauf steht,wenn er sowieso keine Wicklungsanzapfungen hat.
denn er kann ja auch 300,750 oder 1200 Upm drehen,das macht alles nur der Regler. Am Motor selbst ist deswegen nichts anders.
Mit Hausmitteln wie Widerstand oder ähnlich kann man das nicht erreichen,zwar bekommt man ihn schon langsamer,aber die Kraft(die brauchst Du ja!) sinkt rapide ab,das geht so nicht.
Versuche es mit einem Drehzahlregler für induktive Last(Motorlast),Belastbarkeit beachten.
Sollte der Regler einen Anschluss für Drehzahlsensor(Tachogenerator) haben,umso besser,es ginge auch ohne.
MfG
duck313
Hallo Karl-Heinrich Petersen
Ich habe vor, mir ein Rotierendes Kompostsieb zu bauen. Dazu habe ich mir einen Sole Waschmaschinenmotor besorgt.
Der Motor hat eine Umdrehung von 480/14000 Umdrehungen/Min… Wie soll ich ihn anschliessen, dass er 480 U/Min läuft.
Wie Duck schon sehr richtig sagte, Du brauchst noch die Drehzahlsteuerelektronik.
Mich beunruhigt noch etwas anderes:
Verstehe ich das richtig, dass das „Rotierende Kompostsieb“ eine Art Zentrifuge ist? Bei 480 U/min (= 8 Umdrehungen pro Sekunde) und ungleichmäßiger Befüllung hast Du es da mit einer erheblichen Unwucht zu tun.
Bei der Waschmaschine bekommt man diese durch die frei schwingende Lagerung der un die Drehachse der Trommel ausbalanzierten Einheit Trommel/Bottich/Motor in den Griff.
Wie willst Du das konstruktiv lösen?
Gruß merimies
Hallo Merimies!
Zum Thema Kompostsieb! Diese 480 U/Min. werden durch eine größere Riemenscheibe noch einmal untersetzt. Es geht mir nur um die Schaltung des Motors. Ich hatte schon einen anderen Motor an dem Kompostsieb, aber der ist kaputt gegangen.
Danke der Nachfrage
Gruß Karl-Heinrich Petersen!
Hallo
Der Motor könnte z.b. als Reienschlussmotor betrieben werden das heist Statorwicklung und Rotorwicklung in Reie gelegt . je nach angelegter Spannungshöhe bekommt man die Umdrehungen hohe Spannung hohe Umdrehungszahl .
m.f.G. Horst
Hallo,
laß den Mummenschanz und baue Dir aus stabilem Hasendraht und Metallgestell einen Aufsatz für auf eine Betonmaschine zu schrauben und Du hast die perfekte Siebmaschine für Kompost.
So hat es mal mei ehemaliger Anhängerteilhaber gemacht und das funktionierte perfekt. Man mußte nur bei zu schwerer Füllung des Siebaufsatzes die Betonmaschine am Wagengestell beschweren, damit sie nicht kippte. Aber von der Drehzahl her ist das alles stimmig.
Den Wama Motor ohne die Drehzahlregelung wirst verzweifeln…
Was sehr einfach ist: Einen Miele MRT Motor aus W715/16/19/20/21/26 zusammen mit einer EDSTU/EDSU Elektronik. Da brauchst nur oben an die Steuerkontakte 230V anlegen und der IC läßt Dir den Motor in einer festgelegten kleinen Drehzahl re oder li drehen…
MfG