Hallo zusammen!
Wer kann mir denn etwas über die Herkunft der Soleier sagen? Ich habe da zwar einige bruchstückhafte Informationen im Hinterkopf (Salinenarbeiter, Lieblingsgericht Lenins), aber wirklich sicher bin ich mir nicht.
Ich freue mich über jede Antwort!
Schöne Grüße
Frauke
Hallo Frauke,
Genaueres über die Herkunft weiß ich auch nicht, aber es ist halt
wie so oft bei leckeren Sachen: Ursprünglich war dies nur zur
Konservierung gedacht. Klar, wenn man hartgekochte Eier in
Salzlake (oder Essigbrühe) legt, dann wirken Salz bzw. Säure als
Konservierungsstoff, und die Eier halten länger. Das war früher
eine wichtige Sache, da man noch keine solchen
Turbohuhn-Züchtungen hatte, die den ganzen Winter durch legten.
Bei uns zu Hause gab es früher eine andere Einrichtung, um Eier
im Rohzustand haltbar zu machen (das tat man, weil Eier im Winter
viel teurer waren): Man legte die rohen Eier in der Boom-Zeit in
einen großen irdenen Topf und übergoß sie mit einer Lösung aus
Wasser und „Wasserglas“ (das Lexikon sagt: Natriumsilikat,
Na2O.3-4SiO2), unverdünnt ein ziemlich giftiges Zeug. Mit der
Zeit wurde dieses Konservierungsmedium ziemlich sulzig, und
gegegn Ende des Winters, wenn die letzten Eier sich am Boden des
Gefäßes, tief unter der Sulz fanden, war es weder bei meinem
Bruder noch bei mir begehrt, in den Keller zum „Kalk-Eier“ holen
geschickt zu werden. Man musste die Hemdsärmel bis weit über den
Ellbogen aufkrempeln und tief in die kalte Sulz langen und nach
Eiern suchen … und dann danach auch noch die Hände waschen …
Hach, die jungen Leute heute kennen das alles gar nicht mehr!
Übrigens: das Wasserglas gab es in Dosen, ähnlich den Lackdosen,
so mit Klemmdeckel und der Markenname des Produkts hieß Eiwol.
Österliche Grüße
Bolo
Hallo Frauke,
also diese Art der Eierkonservierung hat sich parallel in verschiedenen Kulturen entwickelt. Es gibt sie z.B. auch im asiatischen Raum. Später hat man dann angefangen die Lake zusätzlich mit Aromaten zu versetzen, die dann den Eiern auch Geschmack gegeben haben.
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi, Bolo!
Das gehört ja schon in die Kulturgeschichte!
Ist ja toll.
Sowas darf nicht verloren gehen.
Mein Lexikon ist grad soweit, überhaupt einen Eintrag zu „Soleier“ zu haben, aber es steht fast nix dort.
Beste Grüße
Barney
…für die Antworten!
Hallo!
Ich habe, im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage und das damit verbundene Erscheinen von „Katern“, schon ein Glas Soleier angesetzt )
Wünsche Euch allen eine streßfreie und genußreiche Weihnachtszeit!
Schöne Grüße aus den Bergen
Frauke
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]