Solid State Relais mit Rückspannung beaufschlagen

Hallo, ein Motor wird mit einem Solid State Relais gesteuert. Nun soll der Motor bei gesperrten S-D-Relais mit Spannung beaufschlagt werden.Kann diese Rückspannung zur Zerstörung des S-D-Relais führen?
Für kompetenten fachlichen Rat bin ich sehr dankbar.
MfG pelleter

Hallo, beim Abschalten eines Motors treten generell hohe Rückspannungen auf, da die in der Induktivität gespeicherte Energie irgenwo hin muss. Diese führen zu Zerstörungen, bei mechanischen Relais genauso wie bei elektronischen Schaltern. Deshalb setzt man Freilaufdioden ein. Bei den einschlägigen Halbleiterherstellern gibt es reichlich Literatur zu diesem Thema, zB. http://www.st.com/web/en/catalog/apps/SE413#.
mfg
Gert

Hallo,

es gibt von den Solid-State-Relays (SSR) jede Menge Ausführungen, von 12DC bis 1200 V AC!

Ein bisschen genauer müsste die Angabe daher schon sein!

Also Spannungshöhe und Art, genaue Bezeichnung des Relais etc.

zum Motor: Ein Motor erzeugt bekanntlich eine Gegeninduktiosspannung, welche sogar über der Versorgungsspannung liegen kann, z.B. wenn der Motor von einer trägen (mechanischen)Last mitgezogen, aber selbst abgeschaltet wird.

d.h. sehe ich allein im Motor schon ein potentielles Zerstörungsrisiko für das SSR.

Wenn das SSR aber definitiv für induktive Lasten geeignet ist, dann sollte es in Konsequenz auch eine Rückspannung (in Höhe der eigenen Versorgung) aushalten, korrekte Erdung etc. natürlich vorausgesetzt!
(SSR schaltet in der Regel nur einpolig, d.h. Erdung ist fest durchgeschleift, könnte bei Versorgung aus anderer AC-Quelle (z.B. andere Phase!) Probleme machen!

Guten Tag,

das hängt sehr von der Technik des verwendeten Solid-State-Schalters ab. Ich würde bei Thyristor-Relais (Einpuls-Betrieb, Gleichspannungsbetrieb) möglichst Potentialtrenndioden und Freilaufdioden verwenden, um mögliche Rückspannungen und auch die Rückinduktionsspannung bei Motoren zu vermeiden. Dioden sind auf jeden Fall billiger als zerstörte SD-Relais. Eventuell sind solche Schutzdioden bereits in den SD-Relais enthalten (typenabhängig). Bei Triac-Relais (Zweipulsbetrieb) ist das nach meinem Verständnis weniger problematisch.

Grüße, Ulrich Biester

Hallo pelleter!
Sorry, damit kenn ich mich nicht aus…
Viele Grüße

Das weiß ich leider nicht.

Tut mir leider, da kann ich nicht weiterhelfen.MfG.S.oswald

Hi!

Motor beaufschlagen? Rückspannung? Das verstehe ich leider gar nicht. Ein Schaltplan wäre hilfreich.

Hallo pelleter,

mit Solid State Relais hatte ich noch nichts zu tun, diese Datel sollten aber im Datenblatt stehen.

Grüße

Piecha

Ich habe mit SSR keine Erfahrung und ich kann mir auch die Schaltung nicht ganz vorstellen. Aber:
Wenn das SSR in Serie zum Motor hängt und ihn bei Durchlass bestromt, sollte eine Spannung bei ausgeschaltetem SSR kein Problem sein. Wenn das SSR parallel zum Motor hängt und ihn sozusagen kurz schließt, sind natürlich die Grenzwerte des SSRs zu beachten (Strom, Spannung) und mit geeigneten Widerständen einzuhalten.
Mehr kann ich dazu leider nicht sagen. Viel Erfolg!

Hallo, vielen Dank für die umfangreiche Hilfe. Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Zusammenhänge. Die Kommentare von allen waren sehr hilfreich. Das Problem ist gelöst. Danke!
Grüße Peletter.
von Joh. Seb. Bach (1685-1750)„Ermuntere dich, mein schwacher Geist“

Hallo,
solange die max. Spannung am SSR nicht überschritten wird, kann nichts passieren. Vorsicht bei der Berechnung der Spannung, man hat es hier mit Wechselspannung zu tun.