Solide oder Werkstattfreund ?

Hallo zusammen.

Ich kenne mich recht gut mit Opel aus , auch mit älteren Audi’s finde ich mich zurecht , aber mich reizt " Neuland " zum nächsten Frühjahr .
diese Saab haben mir es angetan … sagen wir mal in meinen Augen ein optisches Schmuckstück

Ich habe jetzt mal ein Beispiel von Mobile heraus gesucht um das Modell zu zeigen .
Im Gegenzug zu dem Beispiel will ich aber einen mit Schaltgetriebe .
Die Diskusion um Preisgestaltung ist bei diesem Einzelbeispiel wenig Diskusionsfähig , da ich die Anschaffung zum Frühjahr hin plane , der hier steht in Berlin , also rund 700 km weit weg und dem Automatic Getriebe sowieso nicht in Frage kommt .

bevorzugte Motorvarianten Benzin 170 Ps oder mehr

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showDetails.html?l…

Wie zuverlässig sind die ?
braucht man 17 mal gebrochene Citroen-Finger um die zu reparieren ?
hat jemand Erfahrung ?

gruss

Toni

( Das die Fa Saab in Konkurs ist , weiss ich , deshalb macht es ja die Sache so interessant , … silbernen Golf fahren kann jeder :smile: )

Tach,

ich halte es sehr allgemein, ein guter Freund von mir ist ein Saab-Fan und faehrt die Dinger seit Jahren, allerdings zuerst die 900er, jetzt die 9-3. Die 900er waren unverwuestlich, die 9-3er (ein gebraucht gekauftes Limo und ein Neuwagen Cabrio vor 2 Jahren gekauft, beide 2.0 Liter Turbo mit 200PS) sind recht zickig und v.a. verbastelt. Bei seinen Fahrleistungen (um die 100tkm/Jahr, davon 2/3 mit der Limo) sind die Verschleissteile (Bremsen, Stossdaempfer,…) zumindest an der Limousine fast jedes Jahr faellig. Fuer Stossdaempfereinbau vorne berechnete die Vertragswerkstatt 700 Euro allein an Arbeitskosten, angeblich muss dafuer der Motor raus, weil man sonst nicht rankommt. Dass man da auch kein 10W40-Oel reinkippt, ist auch klar, die gleiche Werkstatt wollte so um die 70 Euro/Liter haben.

Wenn man selbst basteln kann, ist das sicher nicht so kritisch, auch wenn die Ersatzteile wohl recht teuer sind. Bis auf Verschleissteile kann ich mich da an kaum was erinnern ausser dass bei der Limo bei ca. 250tkm der Hauptbremszylinder hin war.

Also sehr IMHO, aber Saab Fahren muss man sich leisten koennen.

Gruss
Paul

Hi!

Dass man da auch kein 10W40-Oel
reinkippt, ist auch klar, die gleiche Werkstatt wollte so um
die 70 Euro/Liter haben.

Das kann aber normal nicht sein. 70 € pro Liter, das ist ja mehr als Wucher.

Wenn man selbst basteln kann, ist das sicher nicht so
kritisch, auch wenn die Ersatzteile wohl recht teuer sind. Bis
auf Verschleissteile kann ich mich da an kaum was erinnern
ausser dass bei der Limo bei ca. 250tkm der Hauptbremszylinder
hin war.

Also sehr IMHO, aber Saab Fahren muss man sich leisten
koennen.

Also ich würde mir das nicht antun wollen,
weil es ja auch nicht ganz klar ist, ob überhaupt alle Ersatzteile zukünftig lieferbar sind.

Ich denke da nur z.B. an einen ollen Kia, da kostet ein ABS- Sensor 440 € + MwSt,
gebraucht gibt es keine, weil man die nie zerstörungsfrei rausbekommt.
Alternative Hersteller gibt es nicht,
also wird das Auto vermutlich demnächst auf dem Schrott landen, wenn der TÜV fällig ist.

Wenn einen sowas blödes bei einem Saab passiert, kann man dann ev. auch gleich mal 5000 € abschreiben.
Ich würde das Risiko nicht eingehen.

Grüße, E !

Hallo,

wenn man von dem lahmen, durstigen V6 absieht, dessen zweite Bank einen Turbolader hat, die erste aber nicht, (krank, oder…?), ist man mit dem 9-5 gut motorisiert und - qualitativ - gut ausgestattet.

Komisches gibt es genug, Schlimmes aber nichts. Innen sehen die irgendwie alle gleich aus, egal, ob 900er aus den frühen 90ern, oder 9-5 mit Vollausstattung vom vorigen Jahr. Damals, als ich einen hatte, fand ich es noch modern, ist aber lange her. Inzwischen finde ich es eher bieder, aber irgendwie auch schön.

Da sowohl 9-3, als auch 9-5 auf Opel-Plattform basieren, ist recht viel an den Autos Großserientechnik und damit günstig. Selbst die Dieselmotoren sind von Opel, Benziner (eigentlich) nicht.

Die leistungsstärkeren Turbo-Benziner sind recht ok, Laufkultur eines Vierzylinders (klar), aber ordentlich Druck und schön langlebig. Gäbe es die älteren Saab mit Allrad, würde mit Sicherheit meine Frau einen fahren. Mein Schwiegervater fährt seit 2004 einen 9-3 2,2 TID, das Ding hat inzwischen runde 300’000km weg. Bisher war einmal der Lader defekt, und sonst Kleinigkeiten. Und das blöde Display vom BC, aber das ist ja immer kaputt. Ersatzteile erfreulich günstig (im Vergleich zum Volvo…). Habe insgesamt fünf Saab in der Kundschaft, und freue mich immer, sie zu sehen. Es sind keine totkonstruierten Mechanikerfingerfresser ;~)

Wenn man einen nicht alltäglichen, teuer entwickelten, alten Premium-Wagen mit seltsamem, aber keineswegs negativem Image mag, dann liegt man bei Saab sicher richtig. Leider Fronttriebler, was bei der Leistung sicher kein Vorteil ist.

Grüße
formica

Tach,

Dass man da auch kein 10W40-Oel
reinkippt, ist auch klar, die gleiche Werkstatt wollte so um
die 70 Euro/Liter haben.

Das kann aber normal nicht sein. 70 € pro Liter, das ist ja
mehr als Wucher.

Das gleiche Oel gab’s natuerlich online im 5-Liter-Gebinde fuer einen Fuenftel des Literpreises. Immer noch nicht billig, aber ertraeglich. Aber gut, der Kamerad muss nicht auf jeden Euro schauen und nahm die Preise der Vertragswerkstatt halt so hin wie sie sind.

Also ich würde mir das nicht antun wollen,
weil es ja auch nicht ganz klar ist, ob überhaupt alle
Ersatzteile zukünftig lieferbar sind.

Ich auch nicht, aus finanziellen Gruenden und weil nicht jede Werkstatt mit den Kisten was anfangen kann. Sind zweifelsohne schoene Autos (auch wenn mir beim 9-3 Limo der angebliche Riesenunterschied zu einem A4 oder einer C-Klasse, vom prinzipbedingt riesigen Kofferraum Mal abgesehen, nicht aufgefallen ist), als sonderlich zuverlaessig sehe ich die nicht.

Wenn einen sowas blödes bei einem Saab passiert, kann man dann
ev. auch gleich mal 5000 € abschreiben.
Ich würde das Risiko nicht eingehen.

Ebend.

Gruss
Paul

Hi

Wenn ich das so lese , muss ich jetzt wohl doch ein paar Dinge hinzufügen.

Ich kann zum einen recht viel selber machen und kenne ausserdem eine Freie Werkstatt wo 2 Meister am arbeiten sind , die echt begnadete Schrauber sind .
Der A6 mtm den ich jetzt fahre , war auch so ein „Kollege“ den die Audi Vertragswerkstatt als „Fremdfabrikat“ wieder heraus geschoben hat .
Der Wagen hat aber jetzt die 420.000 km ( mit ersten Motor ) überschritten und fängt jetzt an allen Ecken an zu kränkeln , so das ihn jetzt nicht mehr als zuverlässig ansehe ( im letzten halben Jahr : Wasserpumpe , Ölpumpe , Radlager , Auspuff , Kühlerlüftermotor , Stossdämpfer usw ) das ich den abmelden will , aufarbeiten und nur noch mit Saisonkennzeichen fahren will
Da er aber Allrad hat , fahre ich den wenigstens noch über den Winter

Wenn der Saab wirklich angeschafft werden sollte , wird der wahrscheinlich nie die hier in etwa 20 km entfernte Opel/Saab Vertragswerkstatt sehen und zu den besonderen Freunden der Werkstätten mit den 3 Buchstaben fahre ich sowieso nicht hin .

Zum Kauf käme defenetiv NUR ein Kombi mit Benzinmotor und Schaltgetriebe in Frage , er sollte eine Anhängerkupplung haben und deshalb einen recht starken Motor

gruss

Toni