Hallo,
ich würde gerne wissen ob ich Daten von zB SolidWorks auch auf der Dropbox oder Google Drive speichern kann? Ich würde gerne meine aktuellen Projekte komplett in einer solchen cloud speichern um von mehreren Rechnern aus auf diese Dateien zugreifen zu können. Ich möchte nicht mit verschiedenen PCs gleichzeitig daran arbeiten. Ist das praktikabel, bzw funktioniert das überhaupt oder wird das zu langsam da die Daten nicht direkt auf der Platte liegen?
Hallo,
für kleine Projekte mit ein paar dutzend Teilen mag das gehen (habe persönlich keine Erfahrung damit), bei größeren ist das Laden der Teile schon im Firmennetz sehr zeitaufwendig. Ich würde die Dateien lokal bearbeiten und nach getaner Arbeit in die Cloud kopieren - hat man gleich noch eine Datensicherung gewonnen.
Hallo LennyL,
ich arbeite seit etwa zwei Jahren mit der Dropbox. Das geht sehr gut. Allerding sind die Baugruppen was die Größe betrifft nicht im High End bereich, jedoch können da schon mal 200-300 Teilen verbaut sein.
Zu dem Thema zusammenarbeiten ist zu sagen das dies SWX nur eingeschrängt zulässt. Das hat aber nichts mit dem Speicherort zu tun, sondern damit, das halt immer nur dem ersten der die Datei öffnet auch die Schreibrechte gibt. Jedoch ist es mit der Funktion „Zusammenarbeit“ es durchaus möglich gleichzeitig an einer Baugruppe zu arbeiten. Das Funktioniert auch mit der Dropbox.
Ich hoffe ich habe etwas Licht uns Dunkel gebracht
Gruß
Manfred
Vielen Dank für die Frage.
Leider kenne ich mich mit den in Deiner Frage genannten Dingen überhaupt nicht aus.
Eine „Dropbox“ ist für mich eine Aufbewahrungs-Schachtel für Bon-Bons … also Süßigkeiten.
Und eine „Cloud“ ist für mich immer noch eine Wolke im rein meteorologischen Sinn.
Wovon Du also hier sprichst … ich habe keine Ahnung.
Ich kann also diesbezüglich nicht weiter helfen.
Hallo LennyL,
im Prinzip würde das gehen, wenn Du Deinen Cloude-Speicher wie ein Laufwerk mappen kannst (da SolidWorks die Dateipfade speichert und beim Öffnen benötigt).
Dürfte aber nicht praktikabel sein, da es vermutlich zu langsam ist. Es kommt schon einiges an Datenmenge zusammen und vorallem der Upload ist ja immer sehr schlapp.
Ich kenne viele Firmen, die Geschwindigkeitsprobleme mit ihrem „offline-Speicher“ haben. In der Praxis wird das i.d.R. so gelöst, dass die Dokumentenverwaltungssysteme die angeforderten Daten zunächst mal in ein lokales Arbeitsverzeichnis kopieren und man dort sehr schnell arbeiten kann, am Ende werden (nur die veränderten) Daten zurückkopiert. Zusammenarbeit von mehreren geht, indem die Datenbanken die Dateien mit entsprechenden Schreibrechten versehen.
Ich denke, an dem Thema wird gearbeitet. So mit eigenen Mitteln wird es wohl eher schwierig sein, aber je nach Größe Deiner Modelle kannst Du es sicher versuchen, sofern Du wie gesagt Deinen Online-Speicher wie ein Laufwerk ansprechen kannst.
Viele Grüße,
S.
Hallo,
ich kann dazu absolut nichts sagen.
Null Ahnung davon!
Bedaure.
Viel Erfolg!
MfG.
TBHLT
Hi Lenny,
Google Drive kenne ich nicht, aber ich denke, das ist ähnlich wie bei Dropbox.
Bei Dropbox werden die Dateien erst mal in einem lokalen Verzeichnis gespeichert und dann zu deinem DropBox-Speicher hochgeladen.
Wenn du dich dann auf einem anderen Rechner bei Dropbox anmeldest, werden diese Dateien vom Dropbox-Speicher wieder in das lokale Verzeichnis herunter geladen.
So gesehen arbeitest du immer lokal, hast also beim
Speichern/Laden mit Solidworks keine Probleme.
Du musst nur deinem Rechner vorher und nachher genug Zeit zur Synchronisation geben, damit du nicht mir halb-synchronisierten Daten arbeitest.
Ohne es getestet zu haben- ich denke, das sollte so gehen.
Warum probierst du es nicht einfach aus? In der Grundversion ist Dropbox kostenlos mit-soviel ich weiß- 2 GByte Speicher, das sollte zum Testen reichen.
So long
Klaus
Hallo LennyL,
also prinzipiell sollte das funktionieren, weil diese „Clouddienste“ ja alle nach dem gleichen Verfahren funktionieren und dateitypen keine Rolle spielen. Das sollte also auch für Solidworks funktionieren.
Zum Thema praktikabel, also es kommt glaub drauf an welche Daten du dort speichern möchtest, d.h. wie groß sind die Dateien, denn du musst bedenken das du die Daten jedesmal Hoch- und wieder Runterladen musst.
Wir haben bei uns in der Firma mal auf ein Italienisches PDM zugegriffen und das hat nur mäßig funktioniert. Die Datenmenge kann ja bei Solidworks mal ganz schnell eine etwas größere Zahl annehmen und da dauert das Hochladen mal ganz schnell 30 Minuten.
Was mir noch unbehagen bei solchen Diensten bereitet ist, wie sicher sind meine Daten auf diesen „Cloudservern“? Denn irgendwo müssen die Daten ja hinterlegt sein und da ist dann meine Frage wie sicher das ist?
Um es kurz zu fassen, funktioniert bestimmt aber erstens dauert das speichern/laden lange und zweitens sind die Daten auf fremden Servern gespeichert.
Hoffe konnte dir helfen.
Lg, Stephan
Hallo LennyL,
Das Speichern von Daten auf der Cloud (also einem zentralen Server im Internet) sollte kein Problem darstellen. Es ist hierbei egal was Sie vorher benutzt haben bzw. welche Daten oder mit welchen Protokollen Sie darauf zugreifen wollen. Cloud Datenspeicher müssen Sie sich einfach nur als Festplatte im Internet vorstellen der Ihnen gehört und nur von Ihnen genutzt werden kann.
Wichtig sind jedoch die garantierten Zugriffszeiten Ihres Anbieters. Ich kenne die Google und Dropbox Cloud Angebote nicht im Detail.
Sie müssten im normalfall für den Zugriff einen Link und ein Passwort oder SSH Script bekommen haben. In diesem Fall können Sie bei größeren Daten mit Verzögerungen rechnen. Sollten Sie jedoch eine IP-Adresse und eine Netzwerk Kennung bekommen haben, so wird die Verbindung eher schneller sein.
Aber wie gesagt das liegt an der Hardware Ihres Cloud Anbieters und dessen Infrastruktur.
Hoffe ich konnte helfen.
Hallo,
da kann ich dir leder nicht weiterhelfen, hoffentlich konnte dir jemand anderes seine erfahrung mitteilen. Denke mal, wird sehr langsam sin bei groesseren projecten.
Sabine