Guten Tag, ich bin seit kurzem arbeitslos und finde keinen neuen Job. Wer kann mir seine Erfahrungen mit einem Bewerbungscoach mitteilen? Lohnt sich die Investition und bringt das dann auch wirklich den gesuchten Job? Herzlichen Dank.
Schwierig. Gerade in diesem Gewerbe gibt es auch viele faule Äpfel. Erst genau erkundigen. Seriösität prüfen. Dann ist die Frage, welchen Beruf Du hast. Erst bei einer entsprechenden Einkommensstufe lohnt sich das. Was aber sehr erfolgreich sein kann, ist in einer überregionalen Tageszeitung zu inserieren.
Hallo,
meines Wissens arbeitet das Arbeitsamt mit Bewerbungscoachingsunternehmen zusammen und finanziert bei Arbeitslosigkeit ein entsprechendes Coaching.
Am besten erkundigst du dich direkt beim Arbeitsamt danach.
Falls du dort nicht fündig werden solltest, lohnt es sich aus meiner Sicht, privat ein Bewerbungscoaching in Anspruch zu nehmen. Derjenige checkt deine Unterlagen und vor allem Dein Bewerbungsanschreiben und kann dir auch Tipps zum Bewerbungsgespräch geben.
Viel Erfolg!
Beate
Auf einen Bewerbungscoach würde ich verzichten. Die sind meistens nur auf die Staatskohle (also diesen ARGE-Gutschein) scharf. Zudem, so habe ich die Erfahrung gemacht, gehen die Coaches und Maßnahmetrgäer da total verschieden ran. Der eine sagt „so macht man das heute“, der andere sagt „das läßt man heutzutage weg“. Gar andere arbeiten nach irgendwelchen Bewerbungsformeln, die ebenfalls keine Jobgarantie darstellen.
Ich würde es lieber sein lassen, auch wenn es eventuell hilfreich wäre. Wie gut bist du darin, bewerbungen zu schrieben? Und gibt es eine spezielle Firma, bei der du dich bewerben willst?
Wenn du magst, kannst du mich diesbezüglich kontaktieren: [email protected]
Liebe Grüße
was sagt denn der bewerbungscoach zu deinen fragen ?
Hallo,
ich suche zur Zeit auch einen Job. Einen Bewerbungscoach habe ich mir noch nicht geleistet. Ich fürchte, diese sind sehr teuer.
Wenn Du Dich arbeitssuchend meldest, kannst Du jedoch vielleicht bei einem Bewerbungstraining vom Arbeitsamt teilnehmen oder mit einem Arbeitsvermittler sprechen.
Bei der VHS oder von Unternehmen werden manchmal auch Kurse oder Vorträge angeboten. Das ist nicht so kostenintensiv. Die Hochschule bietet so etwas auch an. Einfach mal umhören.
Viel Erfolg
wünscht
Crasj