Sollarzelle durchbohren

hallo,
klingt blöd, ist aber durchaus erstgemeint:

kann man in eine polykristaline solarzelle löcher bohren? Ist so eine zelle intern ein „gebilde“ oder aus mehreren zellen zusammengesetzt? Würde man mit diesen bohrungen irgendwelche verbindungen unterbrechen, oder nur die leistung etwas verringern? Ist die zelle dann kaputt oder liefert sie „nur“ eine kleinere spannung?

Es handelt sich um diese zelle:

http://www.conrad.de/ce/de/product/191334/Solarzelle…

Hallo!

Was ist der Sinn oder die Notwendigkeit es zu bohren ?  Doch wohl nicht die Montage ?

Monokristall (wie Foto, Oberfläche einheitlich dunkel) kann man nicht bohren, selbst wenn man ein Loch ohne Bruch reinbekäme. Es bricht wie Glas.

Polykristall-Zellen, die etwa so aussehen wie ein feuerverzinktes Blech kann man außerhalb der sichtbaren  parallelen silbernen Leiterbahnstreifen trennen und bohren.

Bei denen kann man auch Bruchstücke noch kontaktieren und sie liefern eine Spannung.

Aber nochmals, ich kann keinen Sinn erkennen, sie zu durchbohren.

MfG
duck313

wusste ichs doch.

es geht natürlich nicht um die montage der zelle selbst, sondern darum LDR in sehr begrenzten räumlichen verhältnissen anzubringen. Diese müsse natürlich richtung lichtquelle ausgerichtet sein. Glas kann man bekantlich auch bohren und lasern.

meine frage war was passiert mit der solarzelle?

Auch das ist nicht schlüssig, warum ein Sensor mitten im Modul liegen muss. Das ist nicht erforderlich.
Wenn man außerhalb der Stromableitungen (breite Silberstreifen) bleibt, dann verliert man nur etwas Leistung der Zelle(solange sie nicht zerbricht)

Hobbymäßiger Zuschnitt von Solarzellen (Schnittführung beachten, Teilstück muss mind. 1 Verbinderstreifen enthalten)
https://www.youtube.com/watch?v=CNeP258DUYs

MfG
duck313

Hallo Fragewurm,

es geht natürlich nicht um die montage der zelle selbst,
sondern darum LDR in sehr begrenzten räumlichen verhältnissen
anzubringen. Diese müsse natürlich richtung lichtquelle
ausgerichtet sein. Glas kann man bekantlich auch bohren und
lasern.

meine frage war was passiert mit der solarzelle?

Also auf halbleiter-physikalischer Ebene geht das Bohren.

Die Leistung geht entsprechend runter, die Spannung bleibt gleich.
Zumindest unter der Voraussetzung dass die Struktur der Bohrwandung nicht verändert wird. Evtl. muss man die Bohrwandung noch durch ätzen nachbehandeln.

Je nachdem wo du bohrst, unterbrichst du Leiterbahnen, was die Leistung noch zusätzlich etwas verringert.

Ein weiteres Problem können die Bohrränder machen, da liegt das Material dann frei und kann korrodieren …

Das Ganze ist aber auch eine Frage der Stückzahl.
Das Loch kann man auch bei der Herstellung schon machen.

Wenn’s ganz klein werden soll, könnte man monokristalin fahren und die Elektronik gleich mit auf der Solarzelle integrieren.

MfG Peter(TOO)

es geht … darum LDR in sehr begrenzten räumlichen verhältnissen anzubringen. Diese müsse natürlich richtung lichtquelle ausgerichtet sein.

Die Solarzelle ist doch ein riesig großer Lichtsensor. Wozu braucht man da noch einen LDR?

Bernhard

1 Like