Sollen wir in D für jede Religion einen Feiertag

off topic
nein, die Bosse der CDU/CSU da oben haben das so geregelt.
Doch gegen die kann man nicht vor Gericht ziehen.
Womit bewiesen ist, dass diese Religion durch und durch kapitalistisch ist.
bahhhh!
Causa
Aber ich glaube wir hören hier mit dem Spass auf. Sonst motzt unser MOD noch!

wow… hätte nicht gedacht…
…dass aus so einer unwichtigen Frage ein so langer Thread wird.
Und mit so viel Gefühl und teilweise Aggression.
Causa

Die Kirchensteuer(/nicht)zahlung ist das einzig mögliche Indiz für
die Kirchenzugehörigkeit (aber insofern durchaus auch für
vorhandene Religiosität, das schon).

nee, bitte nicht. Das eine hat einfach mit dem anderen nichts
zu tun (IMHO).

Ich gebe zu, dass man hierüber nicht einer Meinung sein muss.

Ich möchte gleichwohl nicht bestreiten, dass es genug
Spezialisten gibt, die sich zwar um das Kirchensteuerzahlen
drücken (und darum austreten), aber sich gerne trotzdem - und
ohne dass es ihnen peinlich ist - zur Christmette in die
geheizte Kirche setzen oder ihr Kind in der von der Kirche
subventionierten Sozialeinrichtung abgeben.

Und?

Nichts und. Die Kirche freut sich über jedes verirrte Schaf, das in ihren Schoß zurückfindet.

In anderen Ländern gibt es in der Regel WEDER eine
Kirchensteuer

richtig, m. W. ist D das einzige Land.

NOCH religiös motivierte Feiertage.

Das ist Blödsinn. In jedem christlichen Land, ergo ganz Europa
sowie die Amerikas, gibt es christliche Feiertage.

Schon, aber sie sind zumeist nicht arbeitsfrei, und darum geht es ja.

Folglich gibt es keine Finanzierung der Kirche durch einen : Teil der Steuerzahler

Richtig

und auch keine nennenswerte kirchliche
Komponente bei der sozialen Versorgung der
Gesamt bevölkerung.

Das ist wieder falsch. Die (katholische) Kirche betreibt in so
ziemlich jedem Land auf der Welt (sofern man sie lässt)
Krankenstationen, Schulen, Suppenküchen, Waisenhäuser und ich
weiß nicht was noch alles.

Aber in Deutschland betreibt nicht nur sie, sondern jede kirchensteuerfinanzierte Kirche solche Einrichtungen, und zwar auf einem Niveau, das die Kirchenfürsten anderer Länder vor Neid erblassen lässt (und den deutschen Finanzminister jubeln, denn das erspart ihm Sozialausgaben aus dem allgemeinen Steueraufkommen).

Und wenn es doch mal zu Lasten der
Volkswirtschaft einen Kirchenfeiertag lang frei gibt, dann zu
Recht für jeden, da ja alle gleich viel (wenig) Steuern
zahlen und den gemeinsam verursachten volkswirtschaftlichen
Schaden insofern auch alle in gleichem Maße refinanzieren.

Da sag ich nichts gegen. Nur du sagst, dass soll nur für die
gelten, die auch Kirchensteuer bezahlen.

Genau, weil die wenigstens einen gewissen der Allgemeinheit zugute kommenden finanziellen Ausgleich bringen und weil sie die einzigen sind, die eine Begründung dafür liefern können, warum der spezielle Wochentag eigentlich für sie arbeitsfrei sein soll.

Gruß
smalbop

[MOD] - abgeschlossen
Hallo,

ich hatte das auch als Frage verstanden, ob der Beitrag nur versehentlich in den falschen Thread verrutscht ist, hätte ja sein können.

Das ist aber nun kein Grund, darüber zu streiten, deshalb schließe ich hier mal ab.

Gruß Rainer

Beispiel Malaysia
Es gibt wahrscheinlich auch andere Beispiele, aber von dort kenn ich s aus eigener Erfahrung:

Da gibts normalerweise nur so um die Zehn Tage gewöhnlichen „Urlaub“, dafür aber für die *wichtigen* Religionen dort jeweils gesetzliche Feiertage. In Summe kommen die ungefähr auf deutsche Verhältnisse.

Dort scheinen alle ganz glücklich damit zu sein.

Das impliziert auf Deutschland übertragen: Was sind hier die *wichtigen* Reigionen? Mit der Abschaffung des „Buß- und Bettages“ wurde ja schon mal klargestellt, dass Protestanten weniger wichtig sind als Katholiken.

Wo sollte man die Feiertage für Juden, Moslems, etc. hernehmen? Gewöhnlichen Urlaub kürzen? Katholische oder Protestantische Feiertage?

Gruss, Marco

Das ist Blödsinn. In jedem christlichen Land, ergo ganz Europa
sowie die Amerikas, gibt es christliche Feiertage.

Schon, aber sie sind zumeist nicht arbeitsfrei, und darum geht
es ja.

Das soll ja wohl ein Witz sein. In praktisch ganz Europa sind der Karfreitag und/oder Ostermontag und mindestens ein Weihnachtstag arbeitsfreier Feiertag. Das gleiche gilt weltweit, wenn man mal von Asien absieht, wo es aber auch Länder gibt, die einen Weihnachtsfeiertag kennen (Singapur, Indien, Südkorea).

C.

Hallo,
so ähnlich sehe ich das auch!
Doch das malaysische Modell sehe ich als nicht erstrebenswert an.
Grund:
Feiertage sind übers Jahr verteilt, Urlaub aber am Stück. Es ist effizienter für die Gesundheit des AN einen längeren Urlaub zu machen (so er ihn nicht im Ballermann versäuft), als aufs Jahr verstreut.
10 zusammenhängende Tage sind gerade mal 14 Tage Urlaub. Da rentiert sich kaum die Fahrt nach… Griechenland, Spanien, Süditalien.
Ergebnis wäre ein Konkurs der Gebiete.
Besser wäre es, man macht nur extrem wichtige religiöse Feiertage (Weihnachten, Ostern, Ramadan, (Eli: hilf mir: die wichtigsten jüdischen Feiertage?).
Deswegen müssen ja die arbeitsfreien Tage nicht weniger werden.
Causa

Das ist Blödsinn. In jedem christlichen Land, ergo ganz Europa
sowie die Amerikas, gibt es christliche Feiertage.

Schon, aber sie sind zumeist nicht arbeitsfrei, und darum geht
es ja.

Das soll ja wohl ein Witz sein. In praktisch ganz Europa sind
der Karfreitag und/oder Ostermontag und mindestens ein
Weihnachtstag arbeitsfreier Feiertag. Das gleiche gilt
weltweit, wenn man mal von Asien absieht, wo es aber auch
Länder gibt, die einen Weihnachtsfeiertag kennen (Singapur,
Indien, Südkorea).

Gerade die Länder Asiens führen die Liste der Nationen mit den meisten öffentlichen Feiertagen an. Nicht gerade ein Indiz für die weite Verbreitung arbeitsfreier christlicher und sonstiger Feiertage auf anderen Kontinenten.

http://www.tourism-review.com/article/1665-top-count…

Gerade die Länder Asiens führen die Liste der Nationen mit den
meisten öffentlichen Feiertagen an. Nicht gerade ein Indiz für
die weite Verbreitung arbeitsfreier christlicher und sonstiger
Feiertage auf anderen Kontinenten.

Lesen bildet: Ich sagte :„In jedem christlichen Land, ergo ganz Europa sowie die Amerikas, gibt es christliche Feiertage.“
Ich wusste nicht, dass Indien und Malysia christliche Länder sind.
Ralph
PS: Weihnachten und Co sind auch in Nord- und Südamerika Feiertage und arbeitsfrei.

Hallo!

In anderen Ländern gibt es in der Regel WEDER eine
Kirchensteuer NOCH religiös motivierte Feiertage. Folglich
gibt es keine Finanzierung der Kirche durch einen Teil
der Steuerzahler und auch keine nennenswerte kirchliche
Komponente bei der sozialen Versorgung der
Gesamt bevölkerung.

Sehr schön, da wird Österreich ganz einfach (mal wieder) an Deutschland angeschlossen. Auch die Schweizer dürften sich über diesen neuen Imperialismus freuen…

Darüber hinaus gibts in Europa noch einige andere Länder, in denen eine Kirchensteuer (oder ein vergleichbarer Beitrag, entweder bemessen an der Einkommenssteuer oder fixer Satz) zu entrichten ist. Ich bin mir zum Beispiel bei Italien und Spanien ziemlich sicher (über die Beitragshöhe allerdings nicht). Andere Länder bitte selbst zu recherchieren, falls es dich denn wirklich interessieren sollte.

Und das Recht auf kirchliche Feiertage hat D auch nicht gepachtet…

Grüße
Steve

Gerade die Länder Asiens führen die Liste der Nationen mit den
meisten öffentlichen Feiertagen an. Nicht gerade ein Indiz für
die weite Verbreitung arbeitsfreier christlicher und sonstiger
Feiertage auf anderen Kontinenten.

Lesen bildet: Ich sagte :„In jedem christlichen Land, ergo
ganz Europa sowie die Amerikas, gibt es christliche
Feiertage.“

Kein Grund, mit Steinen im Glashaus herumzuwerfen. Meine Antwort war eine Antwort nicht auf dich, sondern auf Exc, der die Länder Asiens ins Spiel brachte.

Ich wusste nicht, dass Indien und Malysia christliche Länder
sind.

Sind es auch nicht. Aber wenn es so viele Länder mit vielen arbeitsfreien christlichen (und noch dazu ja auch staatlichen) Feiertagen gäbe, wie du behauptest, würden nicht die asiatischen, sondern die südamerikanischen Länder die genannten TOP 10 anführen.

Gruß
smalbop

Kein Grund, mit Steinen im Glashaus herumzuwerfen. Meine
Antwort war eine Antwort nicht auf dich, sondern auf Exc, der
die Länder Asiens ins Spiel brachte.

Oh, ein Mistverständnis. Sorry!

Sind es auch nicht. Aber wenn es so viele Länder mit vielen
arbeitsfreien christlichen (und noch dazu ja auch staatlichen)
Feiertagen gäbe, wie du behauptest, würden nicht die

Und noch ein Mistverständnis. Ich habe nicht gesagt, dass es Länder mit vielen christlichen Feiertagen gibt sondern dass es viele Länder mit christlichen Feiertagen gibt.

Ralph

…einführen (bitte nicht ernst nehmen!)
Dazu ein Artikel:
Zitat:
Integrationsminister von NRW gegen muslimischen Feiertag
zuletzt aktualisiert: 14.10.2009 - 02:30

Düsseldorf (gmv). NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU)
hat den Vorschlag der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD)
zurückgewiesen, an einem muslimischen Feiertag allen Kindern
schulfrei zu geben.

wozu auch…ist albern, darüber zu diskutieren. wir haben sowieso schon relativ große integrationsprobleme.

Frag mal ob Istanbul bereit wäre, den Feiertag „Allerheiligen“
einzuführen für die christlichen Einwohner der Türkei…

Warum sollte ich mich auf einmal an der Politik in der Türkei orientieren und vor allem immer genau dann, wenn es um Muslime bei uns geht? Vielleicht auch in Fragen der Todesstrafe oder Folter?

Nein, wir diskutieren hier nicht umsonst im Bereich Innenpolitik.

Ansonsten sollten wir uns wohl besser gerade bei den Feiertagen nicht an der Türkei orientieren. Da wäre dann noch ein weiterer muslimischer Feiertage auch nicht weiter von Belang :wink:

Hallo Drache,

Ich bin mir zum Beispiel bei Italien und
Spanien ziemlich sicher (über die Beitragshöhe allerdings
nicht). Andere Länder bitte selbst zu recherchieren, falls es
dich denn wirklich interessieren sollte.

In Italien und Spanien kann man wählen, ob die Steuer der Kirche zugute kommen soll oder einer sozialen Einrichtung, s. http://www.ekd.de/kirchenfinanzen/assets/kirchensteu…
Ralph

allgemeine Feiertage zum Schutz unseres Planeten installieren.

Das fände ich viel besser.
Die Religionen sind doch auch alle für die Bewahrung und den Schutz der Natur.
Oder sehe ich Das falsch?

Gruß
karin

…einführen (bitte nicht ernst nehmen!)

Hallo Causa,

das gäbe für alle Dauerurlaub! Aber vielleicht wäre der ernshafte Versuch das einzuführen eine Anregung für Arbeitgeber die Löhne nicht auf 1,50 Euro abzusenken, sondern die Arbeitnehmer mit hohen Löhnen wieder zur Arbeit zu locken? Aber Spaß beiseite…

Für Protestanten gibt es meines Wissens die Sonderregelung, daß sie an ihren nicht gesetzlichen Feiertagen 2 Stunden für den Kirchgang einfordern können. Doch das für alle Konfessionen einzuführen, würde sicher zu Chaos führen, wer wäre dann wann überhaupt noch an seinem Arbeitsplatz anzutreffen?

Und sollten alle gesetzlich werden, müßten dann Atheisten und Agnostiker gerechterweise nicht an allen religiösen Feiertagen arbeiten? Sie wären wohl ziemlich allein auf weiter Flur und könnten die Füße getrost auf den Schreibtisch legen und endlich ihre Lieblingsbücher lesen!

Wer in einer Botschaft oder Konsulat arbeitet genießt meist den Vorzug die Feiertage des vertrenen Landes und die des Landes, wo sie sich befindet, frei zu haben - allerdings gilt das für alle Arbeitnehmer, Ausländer und Einheimische, gleichermaßen. Da kommt ganz schön was zusammen. Bei den amerikanischen Botschaften muß man allerdings aufpassen: ist der amer. Feiertag am Donnerstag, der deutsche am Freitag, verliert der Einheimische den amerikanischen, wenn er am Mittwoch einen Urlaubstag anhängt, für die Amerikaner gilt: Montag Urlaub, dann verlieren sie den deutschen Feiertag. Die werden dann als Urlaub gerechnet.

Nee, ich denke doch, daß jedes Land sich auf die eigenen Mehrheits-Konfessionen beschränken sollte. Wer es anders möchte, kann sich, wenn er/sie sehr religiös ist, Urlaub nehmen und seine Kinder an dem einen Tag ausnahmsweise für ein Paar Stunden statt zur Schule zur Kirche schicken.

Herzliche Grüße,
Cantate

Hallo,
man könnte es meinen… nur dass Religionen fast ausschließlich für die Machterhaltung und Mästung einiger weniger Personen geschaffen wurden.
Causa

Hallo Cantate
Wer es anders

möchte, kann sich, wenn er/sie sehr religiös ist, Urlaub
nehmen

Das ist die Lösung: wer religiös ist, dem sollte das einen Urlaubstag wert sein. Wer mit Religion nichts am Hut hat, kann weiterarbeiten

…und seine Kinder an dem einen Tag ausnahmsweise für ein
Paar Stunden statt zur Schule zur Kirche schicken.

Das dürfte problematisch sein. Während die anderen neues lernen „verzichtet“ das Kind auf Wissen und drückt irgenw elche Kirchenbänke oder Teppich (Moschee).
Oder stell Dir vor, es ist gerade an diesem Tag eine Prüfung!
Grüße
Causa

Hallo Causa,

…und seine Kinder an dem einen Tag ausnahmsweise für ein
Paar Stunden statt zur Schule zur Kirche schicken.

Das dürfte problematisch sein. Während die anderen neues
lernen „verzichtet“ das Kind auf Wissen und drückt irgenw
elche Kirchenbänke oder Teppich (Moschee).
Oder stell Dir vor, es ist gerade an diesem Tag eine Prüfung!

Stimmt. Doch wir können nicht allen gerecht werden, sei es gesetzlich oder auch allein mit gesundem Menschenverstand. Irgendwelche Abstriche sind wohl unumgänglich.

Wenn man im Ausland lebt, bleibt nicht aus, daß man sich den Gepflogenheiten des Gastlandes anpassen muß. Viele deutsche, die seit Jahrzehnten z.B. in Südamerika leben, sind dort recht beliebt, eben weil sie sich sehr gut anpassen, im Gegensatz zu Amerikanern oder anderen Nationalitäten. Dabei kann man durchaus im Privatleben seinen eigenen Vorlieben huldigen ohne anzuecken.

Gruß,
Cantate