Sollen wir in D für jede Religion einen Feiertag

…einführen (bitte nicht ernst nehmen!)
Dazu ein Artikel:
Zitat:
Integrationsminister von NRW gegen muslimischen Feiertag
zuletzt aktualisiert: 14.10.2009 - 02:30

Düsseldorf (gmv). NRW-Integrationsminister Armin Laschet (CDU) hat den Vorschlag der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) zurückgewiesen, an einem muslimischen Feiertag allen Kindern schulfrei zu geben. „Wir müssen Bildungs- und Aufstiegschancen und Deutschkenntnisse für Zuwandererkinder verbessern, statt neue Feiertage einzuführen“, sagte Laschet unserer Zeitung. Der Vorschlag der Türkischen Gemeinde sei „Unsinn“ und „Klamauk“. Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Bischof Wolfgang Huber, lehnte den Vorschlag in diesem Umfang ab. Es gebe einen „Vorrang für christliche Feiertage in der Kultur unseres Landes“, betonte Huber. Auch die katholische Deutsche Bischofskonferenz lehnte die Forderung der Muslime ab. Der TGD-Vorsitzende Kenan Kolat hatte in einem Interview erklärt, er fände es gut, wenn etwa zum Ende des Ramadans allen Kindern freigegeben würde. Der Zentralrat der Judensprach sich derweil für einen jüdischen Feiertag im deutschen Schulkalender aus.
Quelle: Rheinische Post

Causa: sollen wir nun die jüdischen Feiertage, die moslemischen, die Buddhistischen, Hinduistischen, Zen,… usw. einführen?
Wow, nur noch feiern und dafür Geld bekommen!
Causa

Guten Tag,

Schließe mich Herrn Sarrazzin in Grundzügen an. Und auch Herrn Westerwelle.
Hier ist Deutschland, hier wird deutsch gesprochen und das deutsche Gesetz gilt.
Wer hier leben will und den Staat nutzen will, soll sich anstrengen um sich zu integrieren. Nicht der Staat muß diese Personen integrieren, sondern die sich in den Staat.

Ich hab echt nix gegen Ausländer. Aber wenn wir Deutsche uns im Ausland (auch als Auswanderer) so verhalten, würde sich kein Aas drumkümmern sondern sagen: Lern die Sprache, integrier dich! Nur wir hier in D verbiegt man sich, um es jeder Gruppe recht zu machen.

Hallo Airman,
hier hast Du Dich im Artikel verirrt.
Weiter unten würde Dein Text gut passen! :smile:
Causa

ich denke die Kernaussage trifft auf beide Themen zu.

Aber um deine Frage direkt zu beantworten: NEIN

Umgekehrt

…einführen (bitte nicht ernst nehmen!)
Causa: sollen wir nun die jüdischen Feiertage, die
moslemischen, die Buddhistischen, Hinduistischen, Zen,…
usw. einführen?

Umgekehrt, wir sollten alle originär religiösen Feiertage abschaffen und im Bundesurlaubsgesetz die Mindestanzahl von 24 Tagen Jahresurlaub erhöhen. Wobei mir da außer Maria & Christi Himmelfahrt, sowie Pfingsten keine einfallen. Die anderen gab es ja schon vor der Beschlagnahme durch die Katholiban.

Gruß

Stefan

lieber nicht
hi auch,
ich glaube, da wären wir die gelackmeierten:

1 Dreikönige
2 Ostern
1 Pfingsten
1 Christ Himmelfahrt
1 Fronleichnam
1 Maria Himmelfahrt
1 Allerheiligen
2,5 Weinachten
=10,5 freie Tage, ok machen fallen aufs WE, aber 8 springen meist schon raus.

bye

Leo

Hallo

Umgekehrt, wir sollten alle originär religiösen Feiertage
abschaffen

Für aus der Kirche ausgetretene und keine Kirchensteuer zahlende Mitbürger schon, die brauchen ja an einem kirchlichen Feiertag nicht frei.

und im Bundesurlaubsgesetz die Mindestanzahl von 24
Tagen Jahresurlaub erhöhen.

Wozu das denn??? Kirchliche Feiertage sind nicht arbeitsfrei, um währenddessen Urlaub zu machen, sondern um die Kirche besuchen und an Kirchenfesten teilnehmen zu können. 24 eigentliche Erholungsurlaubstage waren und sind genug, ob für Gläubige oder Atheisten.

Beschlagnahme durch die Katholiban.

Verstehe ich nicht, kannst du das näher erläutern?

Gruß
smalbop

hi,

=10,5 freie Tage, ok machen fallen aufs WE, aber 8 springen
meist schon raus.

es ist auffällig, dass seit CDU/FDP gewonnen haben, alle Feiertage auf Wochenenden fallen. Sollte uns das zu denken geben?

Gruß
Torsten :smile:

als da wären: Hlg. 3 König, alle Osterfeiertage, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Fronleichnam (Happy Cadaver Day), Maria Himmelfahrt (Marias Take Off), Allerheiligen, Buß- + Bettag, Weihnachten,
Dazu kommen noch einige nicht religiöse Feiertage.
Grüße
Causa

Hallo,
in der Schule würde ich es besser finden das zu thematisieren, statt den Schülern frei zu geben, damit alle wissen, worum es geht.
Sonst bin ich auch für eine komplette Abschaffung der kirchlichen Feiertage. Statt dessen bekommt jeder das Recht an seinen kirchlichen Feiertagen entsprechend der Vorgaben der Religionsgemeinschaften frei (also Urlaub oder Überstundenabbau) zu bekommen, wie das beim Buß- und Bettag überall außer in Sachsen geregelt ist (wobei man da sicher über Ausnahmen für Kleinbetriebe reden müste, das weitere können die Tarifparteien dann unter sich aushandeln).

Cu Rene

unter Erwachsenen…

Hallo Airman,
hier hast Du Dich im Artikel verirrt.
Weiter unten würde Dein Text gut passen! :smile:
Causa

Hallo Cause, unter Erwachsenen sollte es möglich sein sachlich-argumentative zu diskutieren, ohne solch unreifen Zurechtweisungen. Der Mann bringt seine Meinung zum Ausdruck, ob es dir passt oder nicht. Diese so billig abzutun ist kein Urteil über das Posting, sondern allein über deine Unreife es aufzufassen und deinen Standpunkt zu erwiedern.

MfG im Singular.

Hi!

Jede Religion soll soviele eigene Feiertage haben, wie sie braucht, aber dann sollen diese Religionen an den landesüblichen Feiertagen auch schön brav einen Urlaubstag abtreten, wenn man sich nicht mit der gegenwärtigen Religion identifizieren kann. Gleiches natürlich auch für jene, die aus der Kirche ausgetreten sind.

mfg

Hallo,

Für aus der Kirche ausgetretene und keine Kirchensteuer
zahlende Mitbürger schon, die brauchen ja an einem kirchlichen
Feiertag nicht frei.

Was um Himmels Willen hat das Zahlen der Kirchensteuer damit zu tun. Bin ich nur dann religiös und gottesgläubig wenn ich eine Sondersteuer bezahle? Heisst das, dass es in allen Ländern außer Deutschland es keine religiösen Menschen gibt, weil sie keine Kirchensteuer bezahlen?

fragende Grüße,

Ralph

Ich hab echt nix gegen Ausländer. Aber wenn wir Deutsche uns
im Ausland (auch als Auswanderer) so verhalten, würde sich
kein Aas drumkümmern sondern sagen: Lern die Sprache,
integrier dich! Nur wir hier in D verbiegt man sich, um es
jeder Gruppe recht zu machen.

Schon erstaundlich, dass Muslime und Juden für dich hier pauschal Ausländer sind, welche sich erst einmal zu integrieren, die Sprache zu lernen haben.

es ist auffällig, dass seit CDU/FDP gewonnen haben, alle
Feiertage auf Wochenenden fallen. Sollte uns das zu denken
geben?

Gruß
Torsten :smile:

Das ist eindeutig ein Kapitalisten/Katholiban CDU/CSU/FDP Komplott gegen das deutsche Volk. :wink:)

Gruß

Hallo,

ich würde das mal trennen, da es auch Christen gibt, die nicht in der Kirche sind. Glauben und Kirche sind nicht kongruent.

Guten Tag,

sagen wir mal die mehrheit…
wie gesagt ich hab ja nix gegen die. bin auch religös nicht voreingenommen. aber trotzdem finde ich, man muß nicht auf alles Rücksicht nehmen.
Frag mal ob Istanbul bereit wäre, den Feiertag „Allerheiligen“ einzuführen für die christlichen Einwohner der Türkei…

Hallo

Für aus der Kirche ausgetretene und keine Kirchensteuer
zahlende Mitbürger schon, die brauchen ja an einem kirchlichen
Feiertag nicht frei.

Was um Himmels Willen hat das Zahlen der Kirchensteuer damit
zu tun. Bin ich nur dann religiös und gottesgläubig wenn ich
eine Sondersteuer bezahle?

Die Beurteilung, ob jemand an einem lediglich religiös motivierten Feiertag frei zu haben braucht, könnte sicher nur danach erfolgen, ob jemand Angehöriger einer Kirche ist. Die Kirchensteuer(/nicht)zahlung ist das einzig mögliche Indiz für die Kirchenzugehörigkeit (aber insofern durchaus auch für vorhandene Religiosität, das schon).

Ich möchte gleichwohl nicht bestreiten, dass es genug Spezialisten gibt, die sich zwar um das Kirchensteuerzahlen drücken (und darum austreten), aber sich gerne trotzdem - und ohne dass es ihnen peinlich ist - zur Christmette in die geheizte Kirche setzen oder ihr Kind in der von der Kirche subventionierten Sozialeinrichtung abgeben.

Heisst das, dass es in allen
Ländern außer Deutschland es keine religiösen Menschen gibt,
weil sie keine Kirchensteuer bezahlen?

In anderen Ländern gibt es in der Regel WEDER eine Kirchensteuer NOCH religiös motivierte Feiertage. Folglich gibt es keine Finanzierung der Kirche durch einen Teil der Steuerzahler und auch keine nennenswerte kirchliche Komponente bei der sozialen Versorgung der Gesamt bevölkerung. Und wenn es doch mal zu Lasten der Volkswirtschaft einen Kirchenfeiertag lang frei gibt, dann zu Recht für jeden, da ja alle gleich viel (wenig) Steuern zahlen und den gemeinsam verursachten volkswirtschaftlichen Schaden insofern auch alle in gleichem Maße refinanzieren.

Gruß
smalbop

Hallo Schlechtwetterfront,
rast bei Dir der Blocker?
wo habe ich jemanden zurecht gewiesen?
Wo habe ich jemanden beleidigt oder sonst was.
Die Antwort von Amman war nach meiner Meinung zur falschen Frage gerutscht.
Das kann passieren.
Also habe ich ihm freundlich darauf aufmerksam gemacht.
Setz mal Deine Brille auf.
Lies noch einmal!
Causa

Hallo smalbop,

Die Beurteilung, ob jemand an einem lediglich religiös
motivierten Feiertag frei zu haben braucht, könnte sicher nur
danach erfolgen, ob jemand Angehöriger einer Kirche ist.

jupp

Die Kirchensteuer(/nicht)zahlung ist das einzig mögliche Indiz für
die Kirchenzugehörigkeit (aber insofern durchaus auch für
vorhandene Religiosität, das schon).

nee, bitte nicht. Das eine hat einfach mit dem anderen nichts zu tun (IMHO).

Ich möchte gleichwohl nicht bestreiten, dass es genug
Spezialisten gibt, die sich zwar um das Kirchensteuerzahlen
drücken (und darum austreten), aber sich gerne trotzdem - und
ohne dass es ihnen peinlich ist - zur Christmette in die
geheizte Kirche setzen oder ihr Kind in der von der Kirche
subventionierten Sozialeinrichtung abgeben.

Und?

In anderen Ländern gibt es in der Regel WEDER eine
Kirchensteuer

richtig, m. W. ist D das einzige Land.

NOCH religiös motivierte Feiertage.

Das ist Blödsinn. In jedem christlichen Land, ergo ganz Europa sowie die Amerikas, gibt es christliche Feiertage.

Folglich gibt es keine Finanzierung der Kirche durch einen : Teil der Steuerzahler

Richtig

und auch keine nennenswerte kirchliche
Komponente bei der sozialen Versorgung der
Gesamt bevölkerung.

Das ist wieder falsch. Die (katholische) Kirche betreibt in so ziemlich jedem Land auf der Welt (sofern man sie lässt) Krankenstationen, Schulen, Suppenküchen, Waisenhäuser und ich weiß nicht was noch alles.

Und wenn es doch mal zu Lasten der
Volkswirtschaft einen Kirchenfeiertag lang frei gibt, dann zu
Recht für jeden, da ja alle gleich viel (wenig) Steuern
zahlen und den gemeinsam verursachten volkswirtschaftlichen
Schaden insofern auch alle in gleichem Maße refinanzieren.

Da sag ich nichts gegen. Nur du sagst, dass soll nur für die gelten, die auch Kirchensteuer bezahlen.

Ralph