Sollte ich Fliesen über Fliesen verlegen?

Hallo zusammen,

wir überlegen uns ein Haus zu kaufen. Im EG sind helle weisse Fliesen, die uns nicht zusagen. Hinzu kommt, dass eine wasserführende Bodenheizung darunter verlegt ist.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass man den Estrich komplett neu machen muss, wenn man die alten Fliesen (liegen erst seit 2 Jahren) raus nimmt?
Wie teuer wäre es wohl danach neuen Estrich zu verlegen?
Macht es dann eher Sinn über die alten Fliesen die neuen Fliesen zu kleben? Könnte man in dem Fall auch die Eingangstür kürzen?
Fragen über Fragen…ich hoffe jemand kann mir weiterhelfen.
Viele Grüße Mischa

Hallo Mischa

Wahrscheinlich sind die Fliesen nur aufgeklebt.d.h. sollte kein Problem sein nur die Fliesen abzustemmen(abscherbelln)… Der Estrich wird wohl dadurch nicht kaputtgehen, sicherlich werden Kleberreste auf dem Estrich verbleiben.

Danach kann man dann Grundieren,Nivelliermasse ausgiessen,Grundieren und neue Fliesen aufkleben.

Man koennte auch Fliese auf Fliese kleben wenn man die richtige Grundierung verwendet, allerdings wird dann der Belag je nach Fliesenstaerke (i.d.R. ca 1 centimeter mit Kleber) hoeher.Das Kuerzen „aller“ Tueren wird dann wahrscheinlich auf euch zukommen-was ist mit Bodengleichen Fenstern etc?

Das Kuerzen einer Eingangstuer kann Probleme bereiten da diese oftmals Einbruchshemmend sind, zB mit Stahleinlage oder aehnliches, manchmal auch eine Gummileiste oder Besen der beim Schliessen ausfaehrt haben-hierzu mal den Tischler/Fensterbauer vor Ort befragen

Gruß
Detlef

ps.bei weiteren Fragen einfach mailen

>>> Hallo Mischa,ganz grundsätzlich ist möglich Fliese auf Fliese aufzukleben bei entsprechender Vorbehandlung der Vorhandenen.Andererseits last sich der Vorhandene Boden abtragen (mit Vorsicht)ohne den Estrich zu beschädigen.Dann allerdings den Estrich schön gerade aufspachteln oder Ausgleichschicht auftragen und neu plattieren.Die wasserführende Bodenheizung dürfte bei vorsichtigem Abtrag keinen Schaden nehmen.(Keinen Rambo dazu nehmen HiHi)Wegen der Einkürzung der Eingangangstüre sollte man einen Schreiner anfragen.
Ich hoffe,ich habe ein bischen weiterhelfen können.
Gruss Senior 80

Also ich würde die Fliesen raus nehmen. Ich weiß auch nicht ob es nicht sogar totale Energie Verschwendung wäre wenn man auf Bodenfliesen noch mal Fliesen legt, die Bodenheizung müsste dann ja noch mehr arbeiten.
Das der Estrich dabei kaputt geht glaube ich nicht, zumindest wenn man nicht wie wild mit der Hilti raumsaut.
Ich würde die Fliesen rausnehmen den alten Kleber der übrig bleibt weg schleifen und neue Fliesen verlegen.
Bohrhammer mit Flachmeißel vorsichtig ansetzen und staunen. in den meisten Fällen ist es ein Kinderspiel.

Hallo Detlef,
vielen Dank für die schnelle und sehr ausführliche Antwort.
Ist der Kleber wirklich nicht so stark, wenn die Fliesen erst vor 2 Jahren verlegt wurden? Habe nämlich Respekt vor den Kosten die auf uns zukämen, falls der Estrich doch mit abplatzen könnte.
Wahrscheinlich ist es sinnvoller einen Fachmann da dran zu lassen, oder?
Viele Grüße
Mischa

Hallo Senior 80,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

Viele Grüße
Mischa

Hallo Mike,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort. Kann der Kleber nicht vll. doch zu stark sein, dass der Estrich schaden davon nehmen könnte, weil die Fliesen erst vor 2 Jahren verlegt wurden?
Habe Bedenken, dass auch noch die Kosten für neuen Estrich auf uns zukämen.
Sollte ich lieber Fachleute daran lassen?

Viele Grüße
Mischa

Hallo
Die warscheinlichkeit das die Fußbodenheizung beschädigt wird ist sehr hoch wenn die Fliesen mit Gewalt raus gemacht werden. Genauer gesagt ist mir kein Fall bekannt wo das gemacht wurde ohne die Heizung zu beschädigen. Fliese auf Fliese ist OK und auch machbar jedoch muß mann die höhe der Fliese plus Kleber genau ausrechnen damit man mit keiner Tür in Konflickt kommt.
mfg Olaf

Hallo Mischa

Estrich ist mindestens 6 cm dick, bei einer FB Heizung ist das oberhalb der Rohre, also dann insgesamt 6-10cm staerke.
Fliesenkleber bei Bodenplatten wird meist mit einer 1cm Zahnkelle aufgetragen, dann Fliese drauf und andruecken d.h. die Kleberschicht ist effektiv nur 3-5mm plus Fliese.Wenn man den Meissel(bzw elektr Meisselhammer) flach/schraeg ansetzt und losklopft geht nur die Fliese runter.Manchmal bleibt der Kleber an der Fliese manchmal am Boden.Den ganzen Kleber vom Boden zu bekommen ist ziemlich muehselig, deshalb sauberfegen und Staubsaugen , dann grundieren und Nivelliermasse ausgiessen.Wird alles schoen glatt um eine Neuverfliesung durchzufuehren.

Wichtig ist immer jede Schicht die man einbringt entsprechend zu grundieren damit die Schichten untereinander haften.

Eigentlich ist es egal wielange der Boden schon drinliegt, ob nun 2 Wochen 2 Jahre oder 20 Jahre die Arbeit bleibt die gleiche.

Moeglicherweise wurde es „schlecht“ gemacht und die Fliesen gehen ganz einfach raus?
Hier kommt es auch auf die Fliesen an.Aus meiner Erfahrung geht Feinsteinzeug( besonders harte Fliesen) besser und schneller raus als einfache „weiche“(Roter Scherben aus Spanien zB) weiche Fliesen gehen eher nur in kleinen Stuecken raus,harte im Ganzen bzw in grossen Teilen.Einfach mal in einer Ecke ausprobieren wie und ob es geht.

Einen Fachmann ranzulassen ist immer vorteilhafter, da der sich damit auskennt. Und wenn schon einen Fachmann dann bitte einen der seinen Beruf gelernt hat.
Keinen " ich kann alles" Betrieb (…„aber nichts richtig“) oder irgendeinen Obst und Gemuesemaurer.
Man kann auch mit Myhammer oder irgendwelchen „Polen“ richtig auf die Schnauze fallen aber auch richtig Glueck haben und bekommt jemanden „ungelernten“ mit goldenen Haenden.
Mit der Frage nach einem Gesellenbrief als Fliesen Platten und Mosaikleger trennt sich meist die Spreu vom Weizen, Wer den nicht hat wird boese, wer den hat freut sich und antwortet mit Begeisterung.

Den „richtigen“ Fliesenfachbetrieb zu finden kann auch schwierig sein, am besten Referenzen einholen, Freunde Bekannte oder Nachbarn fragen.Dann kan man sich gleich anschauen wie derjenige arbeitet und auch auf Erfahrungen bei eventuellen Maengeln,Freundlichkeit,Puenktlichkeit etc ersthand infos bekommen.
Meist sind auch alteingesessene Betriebe die beste Wahl, viele neue kommen und gehen sehr schnell.

Dann natuerlich auch nicht nur ein (schriftliches!) Angebot einholen und vergleichen, sondern mehrere.
„Geschummelt“ wird meist bei den Lohnstunden da diese Position i.d.R. offen ist.
Bsp Fliesenleger A nimmt 3000euro und hat 10 Lohnstunden fuer Abriss dabei sowie einen Posten fuer weitere eventuell anfallende Lohnstunden mit 62euro. Effektiv braucht er aber 30 Stunden fuer den Abriss-macht 20x62euro extra Endsumme 4240 euro

Fliesenleger B ist „ehrlich“ und veranschlagt 25 Stunden fuer Abriss und will 4000 euro Endsumme.

Auf den ersten Blick wirkt Fliesenleger A guenstiger aber am Ende ist er doch teurer!

Sind nur Beispiel-Zahlen, wie was berechnet wird haengt von der Groesse und Umfang der Arbeiten ab,natuerlich auch von der Region ,bzw Bundesland wo ihr wohnt.

Wenn ihr in Berlin und Umgebung seid,koennte ich euch jemanden empfehlen.ggf haette ich noch jemanden in Koblenz,Koeln,Bonn Raum (d.h. wenn er dort noch wohnt)

Gruß
Detlef

Also selbst wenn ein bisschen von dem Estrich mit ab platzen sollte, ist es nicht wirklich schlimm.
Aber ich glaube kaum dass der Estrich da großartig Schaden nimmt.
Wenn kleine Löcher entstehen sollten kann man die vorher mit Flexkleber wieder zu schmieren und am nächsten Tag klebt man die Fliesen.
Ich würde da nicht so einen Wind von machen……
Wenn Du es Dir zutraust die Arbeit zu übernehmen dann bitte…
Ich würde mir das Geld für teure Handwerker sparen und es selber machen.
Hauptsache ist nur das Du die Fliesen nicht mit blanker Gewalt entfernst, den Meißel schräg ansetzen und ruhig arbeiten und Du wirst sehen, alles ist easy.

Man wächst mit seinen Aufgaben ;o))

LG Mike

Fliesen können rausgenommen werden. Estrich muß nachher abgeschliffen werden. Fliesen können auch über alte Fliesen verlegt werden. Haustür geht Kürzen. Ich würde die alten Fliesen rausnehmen.

Hallo Micha_08,
grundsätzlich kann man Fliesen auf Fliesen verlegen. Es gibt da eine spezielle Grundierung für nicht saugende Untergründe im Fachhandel. Die vorhandenen Fliesen sollten jedoch fest sitzen und nicht hohl klingen. Bei Fußbodenheizung kann die Aufwärmphase dann etwas länger dauern, hält aber dann auch länger an. Den estricht würde ich nicht ausbauen wollen weil dabei mit Sicherheit die Heizung schaden nimmt. Ob die Haustüre einzukürzen geht , kann ich so nicht beantworten. Bei einer Holztüre könnte es ohne Probleme gehen.
MfG. Pekoer

Hallo Misch_08,

ich würde in jedem Fall die alten Fliesen herausnehmen. Gerade weil untendrunter die Fußbodenheizung liegt! Sonst braucht die Wärme noch länger, bis sie die neuen (obendrauf) gelegten Fliesen erwärmt hat.

Wir haben schon des Öfteren Fliesen ausgetauscht, zwar nicht wie in diesem Fall komplette Räume, aber mal hier und da vereinzelte, die ausgetauscht werden müssen. Im Normalfall lösen sich Fliesen recht leicht, da sie mit einer Zahnung, das heißt nicht vollflächig, verklebt sind. Man kann danach den Fliesenkleber mit einem Meißel (gibt es auch elektrisch) entfernen.

Das ist eine Höllenarbeit und macht jede Menge Staub, aber es lohnt sich. Den Estrich macht man dabei eigentlich nicht kaputt. Daher würde ich an Ihrer Stelle auch nicht über die Kosten für einen neuen Estrich nachdenken.

Viel Erfolg beim Handwerkern.
Viele Grüße,
cocktailmausi

Hallo,
würde auf jeden Fall die alten Fliesen rausmachen (lassen).
Der Estrich sollte dabei normalerweise heil bleiben, sofern früher alles fachmännisch errichtet wurde.

Neue Fliesen darüber verlegen geht zwar und hält auch aber zieht nur Probleme nach sich. Türen, Nachbarräume und auch die Wärmeübertragung der Fußbodenheizung wird verschlechtert.

Gruß

Hallo Mischa,

wenn Du nicht ganz grob vorgehst und tiefe Löcher schlägst, ist es gar kein Problem, die bestehenden Fliesen abzuschlagen. Der Fliesenkleber ist ja noch zwischen Fliesen und Estrich. Es ist allerdings eine mühsame und staubige Angelegeheit.

Das Einkürzen einer Haustür würde ich überhaupt nicht in Erwägung ziehen, weil dann die Dichtigkeit nicht mehr gewährleistet ist. Das wäre mir zu riskant.

Fliesen über Fliesen zu kleben hat m. E. nur dann Sinn, wenn noch genügend Raum vom Boden bis zur unteren Türkante vorhanden ist.

So nebenbei ist meine Überlegung, wie groß und hell der Flur insgesamt ist. Ein schmaler, dunkler Flur mit dunklen Fliesen (man sieht nicht gleich jeden Fußabdruck) wirkt schon etwas düster und beklemmend.

Aber es ist so, dass ihr das Haus kennt und ich nicht.

Also - mein Vorschlag: Fliesen abschlagen, Fliesenkleber auch und neue drauf. Selbst wenn Du mal an einer Stelle in den Estrich geraten sein solltest, ist das kein Drama. Die Stelle bekommt dann eben etwas mehr Fliesenkleber ab.

Viel Vergnügen!

Einfach Frau

Meine Antwort habe ich schon gegeben

Hallo Mischa,

Grundsätzlich ist nichts dagegen zu sagen, wenn über alte Fliesen neue verlegt werden. Allerdings hast Du - mit der Tür - ein Problem schon selbst angesprochen.
Wenn dann außerdem irgendwo an den gefliesten Bereich ein anderer Bodenbelag anschließt, passt die Höhe wieder nicht. Und so weiter, und so weiter…

Was Du nur am Rande bemerkt hast, ist aber eigentlich das größte Problem: die Fußbodenheizung!!! Bei Verlegung Fliese auf Fliese muss diese dann erst mal beide Schichten warm bekommen, bevor der Raum was abbekommt. Die Fußbodenheizung wird somit träger und braucht länger, um den Raum aufzuheizen. Im schlimmsten Fall muss sogar die Vorlauf-Temperatur erhöht werden, damit überhaupt der ganze Boden ausreichend erwärmt werden kann (vorausgesetzt die Temperatur lässt sich überhaupt noch erhöhen und die Heizung arbeitet nicht ohnehin schon am Limit). Konsequenz in beiden Fällen ist, dass zwangsläufig die Heizkosten steigen.

Um das ganze etwas deutlicher zu machen ein paar Zahlen:
Bei Heizestrichen vorgeschrieben ist eine Mindest-Rohrüberdeckung von 45mm. Und mehr wird in der Praxis auch nicht gemacht, denn wegen der Heizung heißt es hier „weniger ist mehr“. Bei einem Fliesenbelag kannst Du dann noch mal 15mm für Fliese + Kleber dazu rechnen, d.h. die Fußbodenheizung muss aktuell insgesamt 60mm Bodenhöhe aufheizen.

Wenn Du jetzt eine weitere Schicht aus Kleber+Fliesen oben drauf packst, sind das nochmal 15mm, d.h. Deine Heizung muss - ausgehend von der alten Schichtstärke - ein Viertel mehr warm bekommen. Du kannst sicher selber grob überschlagen, wie viel länger es danach dauert (entsprechend früher muss die Heizung z.B. nach der Nachtabsenkung anlaufen), bis von der Heizwärme etwas an der Oberfläche ankommt. So viel zum Thema „Trägheit“.

Sofern sogar die Vorlauftemperatur erhöht werden muss, sieht es mit den Heizkosten noch schlechter aus, denn der Energieverbrauch steigt mit jedem Grad mehr exponential an.

Fazit:
Nur um den Aufwand zu sparen, handelst Du Dir eine Menge Probleme ein.

Auch wenn Du es vermutlich nicht hören willst, würde ich daher eindeutig dazu tendieren, die alten Fliesen rauszunehmen. Es sei denn es handelt sich um einen Trockenestrich (aus Fermacell-Platten) - in dem Fall ist vermutlich doch Fliese auf Fliese die beste Alternative. Oder Du nimmst einfach die Trockenestrich-Platten mit raus und legst neue (Kosten liegen so ca. bei 10 Euro pro qm für Platten incl. Kleber und Schrauben).

Einen Zement- oder Anhydrid-Estrich kaputt kriegen wirst Du durch das Entfernen des alten Belages garantiert nicht. Dass man den Estrich „neu machen“ muss, brauchst Du nicht zu befürchten - ehrlich gesagt geht das auch gar nicht. Er ist mit den Heizungsrohren vergossen - den bekommst Du nicht wieder raus bzw. da kann man nichts „austauschen“.

Je nachdem, wie gut die alten Fliesen verklebt sind, bekommst Du den alten Fliesenkleber evtl. sogar mit einem Spachtel abgestoßen/weggekratzt und die Oberfläche wird so sauber, dass es für ein erneutes Verfliesen ausreicht. Mit dem neuen Kleber lassen sich Unebenheiten (z.B. Löcher vom Entfernen) recht gut ausgleichen.

Wenn zuviel des alten Klebers stehen bleibt und Du ihn von Hand nicht abbekommst (ist aber eher selten der Fall) kannst Du Dir entweder einen Estrich-Schleifer leihen und den Boden abziehen oder eine Ausgleichsmasse gießen. Letzteres würde ich aber möglichst vermeiden. Wenn der Untergrund vorher nicht mehrfach grundiert wird, härten diese Massen so schnell aus, dass in der Kürze der Zeit kaum eine einheitliche Fläche hergestellt werden kann. Das Ergebnis sieht dann oft schlimmer aus, als vorher. Außerdem sind diese Ausgleichsmassen sauteuer. Von den erparten Materialkosten kannst Du Dir vermutlich sogar leisten, einen Profi mit dem Schleifen des Estrichs zu beauftragen (frag im Zweifelsfalle mal bei einem Estrichleger nach, was der dafür haben will).

Starte doch einfach mal einen Versuch und nimm ein paar Fliesen raus. Dann merkst Du schnell, ob bzw. wie gut es funktioniert. Die erste Fliese ist meist ziemlich ätzend, danach musst Du nur noch mit einem Spachtel oder - wenn der nicht reicht - mit einem flachen Meißel unter die Fliesen fahren und sie weghebeln.

Solltest Du hierbei feststellen, dass das Rausnehmen zu viele Probleme bereitet, kannst Du immer noch die Arbeiten wieder einstellen und zu Plan A (Fliese über Fliese) zurück schwenken. In dem Bereich, in dem Du die Fliesen rausgeklopft hast, werden die neuen dann eben in ein dickeres Kleberbett gelegt, um das entstandene Loch wieder auszugleichen.

Viel Erfolg und wenn Du noch Fragen hast, melde Dich
Claus

Hallo,

hab´ich auch bei mir im Haus gemacht, die Bodenfliesen waren in Mörtel verlegt, ließen sich mit einem scharfen Meißel gut rausklopfen.
Der Boden war hinterher so, dass mann mit Fliesenkleber
(etwas dicker) die neuen Fliesen gut verlegen konnte

sorry für die späte reaktion, war im ausland, schon geklärt???

sorry für die späte reaktion, war im ausland, schon geklärt???

Vielen dank trotzdem…hat sich schon geklärt.

Viele Grüße
Mischa