Sollte man Salat in Wasser legen?

Schwerpunkt is nich (undbeding) richtige Lagerung von Lebensmittel o.Ä., sondern Plasmolyse, Deplasmolyse, Osmose, Diffusion, Brownische Molekularbewegung usw. …

Da Wasser eine isotonische U(also ausgeglichene) Umgebung für die pflanzlichen Zellen des Salats ist, sollte es doch eigendlich keine Problemme geben, den Salat über länger Zeit in Wasser zu legen. Im gegenteil, der Salat wird doch eig. dadurch frisch gehalten? Könnt Ihr mir bei der Lösung der Aufgabe, Contra und Pro-Argummente zu finden ? Vllt. hab ic ja ein Denkfehler?

Vielen Danke im Voraus :smile:

Ich werde es mal versuchen wie ich es verstehe. Ich denke nicht das es einen so grossen Unterschied macht. Das Wasser ist wesentlich niedriger konzentriert als die Zellen im Salatblatt. Natuerlich ist auch sehr viel Waser in der Salatzelle enthalten. Aber durch Abbau von Konzentrationsunterschieden zwischen Wasser und der hoeher konzentrierten Salatblattzelle (Wasser rein in die Zelle, Ionen raus)undda Wasser den Zellen Festigkeit verleiht denke ich wird der Salat sich nicht allzuviel veraendern. Meiner Meinung nach vergroessert sich das Salatblatt da Ionen raus- und Wasser reintransportiert wird.

sorry, aber ich habe momentan leider nicht die zeit mich ausführlich mit deiner frage zu beschäftigen.
bis wann brauchst du das denn?

Danke für die Antwort.
Das Salat-Blatt vergößert sich, hab ich noch nie so gesehen! Und halte es deswegen für etwas unrealistisch! Aber Danke für die Mühe :smile:

Oh schade, hört sich stark nach viel Ahnung an. :smile: Also ich brauch es bis nächste Woche Montag. Ich habs mal über Nacht ausprobiert, aber mit dem bloßen Auge keinen wirklichen Unterschied gesehen.

sorry, aber ich habe momentan leider nicht die zeit mich
ausführlich mit deiner frage zu beschäftigen.
bis wann brauchst du das denn?

Hallo, ich habe gerade sehr wenig Zeit, sorry.

Aber das hier

Da Wasser eine isotonische U(also ausgeglichene) Umgebung für
die pflanzlichen Zellen des Salats ist, sollte es doch
eigendlich keine Problemme geben, den Salat über länger Zeit
in Wasser zu legen.

ist falsch!

Wasser (aus dem Hahn?) laugt den Salat aus, da es eben nicht isotonisch ist,

Gruesse, Ulrike

oh stimmt, bei destilliertem Wasser, ist dies der Fall. Danke Ihnen :smile:

Hallo!

Also, Wasser ist im Vergleich zu Zellen nie isoton, da sich im Cytosol jede Menge Osmolyte (z.B. Salze) befinden. Wasser ist also hypoton. Legt man den Salat nun in Wasser, so entsteht ein osmotischer Druck in Richtung der Zellen. Dass bedeutet, dass Wasser von den Zellen des Salats aufgenommen wird, was eine Schwellung des Gewebes bewirkt. Da Pflanzenzellen aufgrund ihrer Zellwände sehr reißfest sind platzen sie im Vergleich zu vielen anderen Zellarten nicht. Das Anschwellen der Zellen lässt den Salat aber knackig werden, somit ist es also sinnvoll ihn in Wasser zu leben.

Viele Grüße,

Jens

Kann man mal sehen. Ich dachte ich hätte die Frage schon vo Ewigkeiten beantwortet.

Wasser ist keine isotonische Umgebung für Salat. Das Zytoplasma der Zellen enthält Salze. Da die Zellmembran semipermeabel ist, können die Salze nicht raus, aber das Wasser rein. Frischer Salat in Wasser wird mit der Zeit matschig, da die Zellen durch das einströmende Wasser platzen. Welker Slat wird hingegen aufgefrischt, da das verdunstete Wasser durch Osmose ergänzt wird.

Gruss

Marcus Wirth