Also ich sehe mindestens genauso oft italienisches wie deutsches Fernsehen.
Die TV Kultur ist auf jeden Fall sehr unterschiedlich zwischen Deutschland und Italien.
Die Kritik am italienischen Fernsehen, die hier gemeint war, bezieht sich natürlich auf Berlusconis Privatsender. Und selbstverständlich ist soviel Macht in einer Hand bedenklich, aber die Italiener haben ihn mehrfach gewählt! Trotzdem denke ich, die staatlichen Sender in Italien sind noch nicht von ihm infiziert (das hat sicher historische Gründe). Also auch hier ist der staatliche Sender als Zweitmeinung sehr wichtig.
Aber es gibt natürlich noch ganz andere Unterschiede zwischen italienischem und deutschem Fernsehen und das hat einfach mit der unterschiedlichen Mentalität der Menschen zu tun.
Was beide Länder gemeinsam haben: es gibt in beiden Ländern sehr gute wissenschaftliche Sendungen (man denke nur an „Superquark“ in Italien - super top Niveau ist mit öffentlich rechtlichen deutschen zu vergleichen - dagegen ist Galileo und co der Privaten deutschen Schrott) und es gibt in Italien sehr gute und kontroverse Diskussionen auf hohem Niveau (spät abends) und auch auf sehr niedrigem Niveau (dann früher) mit dann alerdings immer den selben angeblich beliebten Teilnehmern, die zu Gott und der Welt was zu sagen haben wollen!! Das ist schlimm und so ähnlich, wie wenn - wie in Deutschland eben auch - Christiansen und Nachfolge/co Udo Jürgens zur Chinapolitik befragt.
Aber es gibt auch deutliche Unterschiede: im italienischen Fernsehen wird viel für die sagen wir mal Frau ab 40+ (oder eher deutlich darüber) gebracht. Die italienische Hausfrau, die ständig zwischen Küche und Wohnzimmer hin und her läuft, dort lebt, Besuch empfängt und wartet bis der Mann und (immernoch oft - sind wir ehrlich) der (nicht selten 40jährige) Sohn nach Hause kommt, betrachtet den Fernsehen als ihr Familienmitglied. Ja das gibt es noch - nicht immer, aber noch sehr oft. Der Fernseher läuft fast immer! Aber auch die Männer kommen in den Programmen nicht zu kurz. Konsequent wie vielleicht nur noch in arabischen Staaten werden die Studios zu jeder Gelegenheit und Tages- und Nachtzeit mit den schönsten jungen Frauen bestückt - dutzende!! Sie stehen oft nur so rum oder tanzen (wie in Deutschland in den Siebzigern) oder machen Stimmung (ganz wichtig!!) oder moderieren auch ( fast keine Italienierin ist auf den Mund gefallen…)
Das gefällt den Männern - und es ist auch für Frauen, für alle Italiener(innen) aller Generationen, ganz selbstverständlich. Man liebt Feste, man liebt Schönheit und auch Sport. Man sehe sich nur den Hype um Miss Italia in allen Variationen jedes Jahr an.
Italien ist hier deutlich ganz anders - und für Deutsche (von deutschen Feministinnen ganz zu schweigen) sehr gewöhnungsbedürftig - ich habe mich teilweise daran gewöhnt - an die schönen Frauen schnell und an den siebziger Jahre touch als Erinnerung an schöne alte Zeiten. Immer gehts nicht und nach längeren Pausen ist man schon mal wieder Perplex über diese Art der Programmgestaltung…aber man muss Italien einfach lieben!
Euer ikarusfly